Aktuelles

        • Die dunkle Jahreszeit beginnt - Fahrradkontrollen
          • Die dunkle Jahreszeit beginnt - Fahrradkontrollen

          • Gerade in der dunklen Jahreszeit ist die Unfallgefahr für Fahrradfahrer besonders groß, insbesondere wenn die Radfahrer durch ihre dunkle Kleidung von Autofahrern kaum gesehen werden können. Doch Radler, die in dieser Zeit ohne Licht unterwegs sind, leben nicht nur riskant, sie gefährden auch andere Verkehrsteilnehmer.

            Abgesehen von der rechtlichen Seite ist eine gute Radbeleuchtung nicht nur für eine bessere Sicht wichtig, sondern für die eigene Sicherheit. Bei Dunkelheit, Schnee oder Regen werden Radfahrer oft nicht oder erst zu spät gesehen. Auch bei gut beleuchteten Straßen gibt es Gegenlicht, Blendeffekte, Schatten und andere Lichter, die einen Radfahrer leicht übersehen lassen.

            Wir bitten deshalb alle Eltern darum die Fahrräder ihrer Kinder auf Verkehrssicherheit und vor allem funktionierende Fahrradbeleuchtung zu prüfen.

            Wie jedes Schuljahr führt das Amt für Sicherheit, Ordnung und Soziales mit Unterstützung der Landespolizei  in den nächsten Tagen „Fahrradbeleuchtungskontrollen“ durch.

        • BO-Veranstaltung der „Studienbotschafter“
          • BO-Veranstaltung der „Studienbotschafter“

          • Am 08.10.2025 fand an unserer Schule eine sehr informative Veranstaltung zur Studienorientierung für die gesamte Jg1 statt. Die Studienbotschafter sind Studierende verschiedener Fachrichtungen, die den Schülerinnen und Schülern Einblicke in das Studium und das Studentenleben geben.
            Ziel der Veranstaltung war es, den Oberstufenschülerinnen und -schülern die Möglichkeit zu bieten, offene Fragen rund um das Thema Studium zu klären und Informationen aus erster Hand zu erhalten. Die Studienbotschafter berichteten von ihren eigenen Erfahrungen, gaben Tipps zur Studienwahl, Bewerbung und Finanzierung und erläuterten, wie das Studium organisiert ist.
            Besonders positiv aufgenommen wurde der direkte Austausch in kleinen Gesprächsrunden, bei denen die Schülerinnen und Schüler gezielt individuelle Fragen stellen konnten. So wurde deutlich, dass es nicht nur um den reinen Wissenstransfer geht, sondern auch darum, Ängste abzubauen und Mut für den nächsten Schritt zu machen.
            Ein großer Dank geht an die Studienbotschafter für ihr Engagement, die dieses wertvolle Angebot ermöglicht haben.
             

        • Besuch von Pater Philip aus Myanmar
          • Besuch von Pater Philip aus Myanmar

          • Am Montag, den 13. Oktober 2025, hat uns Pater Philipp in Begleitung der Organi-sation Missio im Dritten Block am ESG besucht. Er kommt aus Myanmar und ar-beitet dort mit der genannten katholischen Organisation zusammen. In seinem Vortrag hat er uns erzählt, wie schwierig die Lage in seinem Land ist. Seit einem Militärputsch im Jahr 2021 herrscht dort große Angst und Gewalt. Viele Menschen mussten ihre Häuser verlassen, weil sie nicht mehr sicher sind. Die katholische Gemeinde versucht, den Menschen zu helfen – sie bringt Essen, Medizin und Hoffnung zu den Betroffenen. Pater Philip berichtete uns auch, dass viele Fami-lien in dem Dschungel versteckt leben müssen. Trotzdem verlieren die Menschen ihren Glauben und vor allem ihre Hoffnung nicht. Missio unterstützt Projekte, die besonders den Armen und Kindern helfen. Am Ende hat uns Pater Philipp ermutigt, für Frieden und Gerechtigkeit in Myanmar zu beten.


            Von Vivian Rüger und Leni Neumeister (Jg1)
             

        • Studienfahrt 2026
          • Studienfahrt 2026

          • Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1,

            eure Studienfahrten zu Beginn des nächsten Schuljahres (2. Schulwoche, 21.09.–25.09.2026) stehen bevor und müssen nun organisiert werden.Die Wahlen dazu finden am Montag, den 3. November 2025, um 12:45 Uhr in der Sporthalle statt. Die Anwesenheit aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ist verpflichtend.

            Solltet ihr am 3. November krank sein, muss ein Mitschüler oder eine Mitschülerin eure Wahl in eurem Auftragübernehmen.

            Um die Wahlen vorzubereiten erhaltet ihr in Edupage die Einladung zu einer Umfrage, in der ihr euern Studienfahrt-Wunsch angeben sollt. In der Regel wird nach dieser ersten Umfrage noch kein endgültiges Ergebnis feststehen – manche Ziele werden vermutlich zu wenige, andere zu viele Anmeldungen haben. Ihr habt im Verlauf der Umfrage Einblick in die bisherigen Wahlen eurer Mitschüler und könnt eure Entscheidung gegebenenfalls noch anpassen.

            Wichtig: Diese Umfrage ersetzt nicht die Anmeldung oder Einteilung! Die endgültige Einteilung erfolgt ausschließlich bei der Wahlveranstaltung in der Sporthalle. Ziel der Umfrage ist lediglich, vorab eine mögliche Aufteilung zu erkennen.

            Die Umfrage ist bis zum 31. Oktober um 23:59 Uhr geöffnet.

            Bei allgemeinen Fragen wendet euch bitte per E-Mail (guderle@esgf.de) oder persönlich an mich. Fragen zu den einzelnen Fahrten richtet ihr bitte direkt an die jeweiligen begleitenden Lehrkräfte.

            Viele Grüße

            Tobias Guderle

        • Suchtpräventionsprojekt „Future for all“
          • Suchtpräventionsprojekt „Future for all“

          • Liebe Eltern der Klassenstufe 7,

            auch in diesem Schuljahr konnten wir wieder Termine für das Suchtpräventionsprojekt „Future for all“ bekommen. Die Veranstaltungen mit Ihren Kindern haben teilweise bereits stattgefunden. Die Referent*innen der „Wilden Bühne“ sind ehemalige Drogenabhängige, die nach ihrem Entzug eine pädagogische Ausbildung durchlaufen haben und mit den Kindern über ihre Gründe für das Abrutschen in die Drogenabhängigkeit sprechen und anschließend in Gruppen theaterpädagogisch arbeiten.

            Dieses Projekt findet im Landkreis Esslingen an bis zu 150 Schulen pro Jahr statt und wir freuen uns, dass wir auch in diesem Schuljahr wieder Termine bekommen konnten.

            Begleitend zu dieser Schülerveranstaltung gibt es einen Elternabend, an dem auch Sie genauere Informationen zum Projekt bekommen und gerne noch Fragen stellen können.

            Nun steht auch der Termin für den begleitenden Elternabend fest:

            Mittwoch, 22. Oktober um 19:30 Uhr in Raum 001/002.

            Damit wir die Räumlichkeiten sowie die Anzahl der benötigten Sitzgelegenheiten und Informationsmaterialien besser planen können würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich bis spätestens 17.10.2025 über den Rücklaufzettel (siehe unten) oder per Mail bei treiber@esgf.de anmelden würden.

            Auch eventuell notwendige kurzfristige Absagen richten Sie bitte an diese Mailadresse.

             

            Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

             

            Mit freundlichen Grüßen

            Sandra Treiber                       Sofia Kyrkos                                                  Martin Sigel

            treiber@esgf.de                     kyrkos-schulsozialarbeit@esgf.de                sigel-schulsozialarbeit@esgf.de

        • Studienfahrt nach Marseille
          • Studienfahrt nach Marseille

          • Von Sonntagabend, den 21.09, bis Donnerstagabend verbrachten wir vier unvergessliche Tage in Marseille. Schon die Anreise war ein kleines Abenteuer, da unser Bus kaputt war und wir deswegen einen Buswechsel in Karlsruhe machen mussten. Nach einer langen Nachtfahrt kamen wir schließlich am Montagmorgen in Marseille an – müde, aber voller Vorfreude.

            Den Tag starteten wir dann mit etwas Freizeit und dem Besuch im MUCEM- Museum für Zivilisation Europas und des Mittelmeers. Von dort hatten wir einen wunderschönen Blick auf den Hafen Marseilles. Auch das Museum selbst hatte einiges zu bieten, wie etwa eine umfangreiche Kunstausstellung und eine beeindruckende Architektur.

            Am nächsten Tag hatten wir eine Stadtführung durch Marseille und eine Bootstour zum Château d’lf, eine historische Festung und ehemaliges Gefängnis. Zum Sonnenuntergang fuhren wir noch zu Notre Dame de la Garde, von dort aus hatten wir einen atemberaubenden Blick über ganz Marseille. Wer jemals vor hat, diese Stadt zu besuchen, sollte diesen Spot auf jeden Fall auf seiner Liste haben.

            Am Mittwoch sind wir nach Cassis gefahren, wo wir uns den provenzalischen Markt angeschaut haben. Danach machten wir noch eine Bootsfahrt zu den „Calanques“.  Die Felsbuchten waren beeindruckend und das Wasser sehr sauber und klar, jedoch gab es sehr hohe Wellen, die dem ein oder anderen zu schaffen machten.

            Am letzten Tag besuchten wir noch das Seifenmuseum, in welchem wir sogar unsere eigenen Seifenstücke gestalten durften. Danach blieb noch genügend Freizeit, bevor wir abends gemeinsam die Rückreise antraten.

            Das Programm bot insgesamt eine tolle Mischung aus Kultur und Spaß. Besonders schön war, dass viele neue Kontakte und Freundschaften durch die gemeinsame Reise entstanden sind. Vor allem abends spielten wir Billard und Pantomime zusammen und hatten eine sehr lustige und unvergessliche Zeit. Auch das Wetter passte perfekt zur Stimmung, denn wir wurden mit Temperaturen bis zu 24°C und viel Sonnenschein belohnt, während es zu dieser Zeit in Deutschland fast nur geregnet hat.

            Alles in allem war es eine abwechslungsreiche und unvergessliche Studienfahrt, die wir sicher noch lange in Erinnerung behalten werden. Dementsprechend würden wir jedem empfehlen, sich ebenfalls für diese Studienfahrt zu entscheiden, falls diese, was wir sehr hoffen, in Zukunft wieder angeboten wird. Abschließend wollen wir uns bei den Lehrkräften Frau Levan und Frau Kopp bedanken, da sie uns diese tolle Reise ermöglicht haben.

            Tobias Lindner & Mia Engelmann

        • ESG-Mädels glänzen im Bundefinale
          • ESG-Mädels glänzen im Bundefinale

          • 27:5 Tore, 4 Siege, 1 Unentschieden und eine Niederlage – so lautete die großartige Bilanz der ESG-Mädels beim Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia Fußball – dem DFB Schulcup. Am Ende konnte sich das Team der Fußball-Mädels im WK IV (5.-7. Klasse) als neuntbeste Mannschaft in ganz Deutschland (bei über 400 Startern!) feiern. In einem hochkarätig besetzten Turnier bestehend aus allen Landesmeistern unter anderem mit den Eliteschulen des Fußballs aus Frankfurt, Leipzig und Düsseldorf schlugen sich die Bernhäuser Kickerinnen mehr als beachtlich.

            Feine Spielzüge, ein großartiges Teamplay geprägt von gegenseitiger Unterstützung und großer Laufbereitschaft zeichnete das junge Team aus und spielte sich teilweise in einen Rausch. So gerieten die Spiele gegen Sachsen-Anhalt (6:0), Mecklenburg-Vorpommern (12:0) und das Saarland (4:1) zu wahren Torfestivals.

            Dass diese großartige Leistung dann „nur“ zu Platz 9 reichte, lag an den beiden ersten Vorrundenspielen, in denen neben einer Portion Nervosität auch eine Menge Pech dazu kam. So nutzten die Kontrahenten aus Brandenburg die einzige Mittellinienüberquerung der 25-minütigen Spielzeit, um ein Tor zu erzielen, wohingegen der Fußballgott, das Aluminium und die herausragende gegnerische Torhüterin zahlreiche hochkarätige Chancen vereitelten. Auch im Spiel gegen die später drittplatzierten Bayern (Endstand 2:2) spielte das ESG dominant und hätte auch hier den Einzug in die Runde der besten 8 perfekt machen können.

            Im Spiel um Platz 9 gelang zum Abschluss noch ein knapper, aber verdienter 3:2 Sieg gegen Schleswig-Holstein.

            Doch nicht nur sportlich fielen die Mädels auf. Luna Hubert wurde bei der abschließenden Siegerehrung noch mit dem Fair-Play-Preis in Form eines von den Nationalspielerinnen unterschriebenen Trikots ausgezeichnet. Als sie im entscheidenden Brandenburg-Spiel im Strafraum strafstoßwürdig gefoult wurde und die Schiedsrichterin ihren Fehler eingestand, quittierte dies die 12-jährige mit einem lockeren „jeder macht mal Fehler“ und kämpfte weiter um den Sieg.

            Die 3 Tage in der Sportschule Bad Blankenburg waren eine großartige Erfahrung für die Mannschaft. Neben den sportlichen Wettkämpfen und einigen Bekanntschaften mit den Spielerinnen aus den anderen Bundesländern war ein tolles Rahmenprogramm geboten. So ging es am ersten Abend in die Fußball-Arena, in der Pannaball oder auch Fußballtennis gezockt werden konnten. Am zweiten Abend zauberten die DFB-Fußball-Freestyler eine Show auf die Bühne und erarbeiteten in Kleingruppen mit den Schülerinnen einzelne Elemente ihrer Kür.

            Hier noch ein paar Stimmen aus dem Team:

            Linn Mennicke: „Unsere Mannschaft hat einen starken Zusammenhalt. Auch wenn wir nicht jedes Spiel gewinnen, halten wir immer fest zusammen und unterstützen uns gegenseitig. Wenn jemand auf dem Platz einen Fehler macht, wurde er nicht kritisiert, sondern wir feuern uns an und kämpfen gemeinsam weiter.“

            Matilda Stocker: „Ich war erstaunt, dass unsere Koffer vom Bahnhof abgeholt und zur Unterkunft gefahren wurden. Die Unterkunft war schön eingerichtet und unsere Zimmer waren auch sehr gut ausgestattet. Außerdem war das Essen lecker und man konnte immer zwischen verschieden Gerichten auswählen. Mir hat es dort sehr gut gefallen!“

            Luna Hubert:

            An dem ersten Abend hatten wir so eine Art Fußball-Arena mit ganz vielen Stationen wie Schusskraft messen, Fußballtennis oder ein kleines drei gegen drei.
            Am zweiten Abend hatten wir eine Freestyle Show mit den Freestylern Dominik und Adrian - die waren beide richtig krass.
            Zuerst haben sie für alle Kinder eine Show gegeben. Diese war ziemlich cool
            Danach haben sich die Teams gesplittet und hatten Workshops wo man Tricks lernen konnte .
            Es hat richtig viel Spaß gemacht 🎉.

        • „Obstretter“ auf Rekordmission
          • „Obstretter“ auf Rekordmission

          • Vergangenen Freitag sind wieder über 20 eifrige „Obstretter“ losgezogen und haben (mit Erlaubnis) 40 Säcke Äpfel und Birnen von verschiedenen Streuobstwiesen geerntet, von den Bäumen geschüttelt, zusammengelesen und zur Schule transportiert. Was sich nicht für leckere Apfelchips eignete, wurde am Samstag dann zu Apfelsaft gepresst und nach dem Erhitzen als „bag in box“ abgefüllt.
            Aber nicht nur der Spaß wurde an den beiden Tagen großgeschrieben. Für die Kids, die sich ansonsten auch im Schulgarten, als „Junge Forscher“ oder als „Umweltmentoren“ engagieren, gab es auch einige Fragen zu klären wie beispielsweise:
            „Warum verwendet man bei einer Hydropresse Wasser und nicht einfach Luft um den Saft zu pressen?“
            „Der ganze Apfel ist beim Anschneiden weiß, der Saft, der aus der Presse kommt, ist aber braun - was steckt dahinter?“
            „Und kann man den Saft nicht einfach ohne Erhitzen abfüllen?“
            Natürlich wurden auch viele praktische Erfahrungen gesammelt, denn bei allen Arbeitsschritten war die Gruppe voll gefordert.
            Am Samstagabend konnten wir dann stolz auf die bisherige Rekordmenge von 400 l Apfelsaft blicken! Den Obstretter-Apfelsaft kann man an unserem Herbstfest „Tolle Knolle“ am 22.11.2025 erwerben, oder als alkoholfreien Punsch genießen. Wir freuen uns über viele Besucher an unserem Stand!
            Es waren 2 tolle Tage mit einem grandiosen Team und wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die uns diese Aktion wieder ermöglicht haben!
            Für die „Obstretter“
            S. Treiber

        • “Behind the Scenes” TV Workshop am ESG
          • “Behind the Scenes” TV Workshop am ESG

          • Link zur Website: https://www.laughnlearn.co.uk/tvworkshopde

            Am Dienstag, den 01.10.2025, bekamen wir, die 8.-10.-Klässler des ESG, Besuch von der “Ridiculous Rhyme Show” – einer interaktiven Fernsehshow, die normalerweise aus dem britischen TV bekannt ist. Mit dabei waren James und Becks, die auch in der TV-Show auftreten. In ihrem “Behind the Scenes” TV-Workshop“, erklärten sie uns detailliert, wie alles bei einer echten TV-Produktion am Set abläuft. Sie haben uns verschiedene Aufgaben am Set, wie z.B. Kamera Team, Mikrofon Team, Licht Team, Producer und Director vorgestellt. Dafür haben sie einiges an Studio-Equipment mitgebracht und bei uns in der Aula aufgebaut.

            So haben wir z.B. gelernt was ein Runner macht (Versorgung des Teams) und wofür die Klappe gut ist. Sie ist nämlich nicht nur ein Relikt aus der Zeit vor digitalem Film, sondern ist wichtig für den Schnitt hinterher. Das Knallen der Klappe ermöglicht die exakte Synchronisation von Ton und Bild.

            Wir hatten viel Spaß und fanden, dass für viel Abwechslung gesorgt war. Fast alle, die mitmachen wollten, hatten die Chance eine Rolle vor oder hinter der Kamera auszuprobieren. (Ja, wir konnten mal an so einer richtigen Kamera stehen!) Viele wollten auch nicht direkt vor so vielen Zuschauern eine Rolle übernehmen, aber auch dem Publikum wurde nicht langweilig und für die vorne war es ja auch sehr wichtig, ein Publikum zu haben.

            Zum Schluss haben uns die Profis dann nochmal gezeigt, wie eine fertige Produktion aussehen kann und uns einen kleinen Werbespot vorgeführt. Das ist live doch was anderes als im Fernsehen und man hat jetzt natürlich auch viel besser verstanden, was in der Vorbereitung und hinter der Kamera abgeht.

            Das Beste an diesem Workshop war, dass wir nicht nur dasaßen, sondern selber die Chance hatten, mitzuwirken. Etwas schade war, dass der Workshop nicht so lang ging, wie wir uns vielleicht gewünscht hätten. Der Workshop war informativ, kreativ und hat uns einen ganz neuen Blick auf die Arbeit im Fernsehen gegeben. Vielen Dank an James, Becks und das gesamte Team der “Ridiculous Rhyme Show” für diesen tollen Tag!

            Nicht vergessen möchte wir aber, dass dieses tolle Event nur durch die großzügige Unterstützung des Vereins der Freunde ermöglicht wurde, der sämtliche Kosten übernommen hat. An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön! 

            Bericht: Davin, Henri, Can, Julian

        • Live on Air – Die 7c entdeckt die Welt des Radios
          • Live on Air – Die 7c entdeckt die Welt des Radios

          • Am 26. September 2025 machte sich die Klasse 7c im Rahmen des Musikunterrichts mit Frau Kelm und Herr Mayer schon früh am Morgen voller Vorfreude auf den Weg zur Hochschule der Medien in Stuttgart. Der Anlass war etwas ganz Besonderes: der 20. Schülerradiotag der Landesvereinigung für kulturelle Jugendbildung. Für viele war es der erste Besuch an einer Hochschule – und dann gleich an einem Ort, an dem echte Radioprofis arbeiten.

            Schon beim Betreten des modernen Campus war die Aufregung zu spüren. Überall wimmelte es von Schülerinnen und Schülern aus ganz Baden-Württemberg. Nach der Begrüßung durch die Veranstalter ging es direkt los mit den Workshops – die Auswahl war riesig: DJing, Fake News, Moderation, Technik, Podcasts, Umfragen, Interviews und sogar eine Live-Sendung.

            Besonders begeistert war die Klasse 7c vom Moderationsworkshop, der von niemand Geringerem als dem Chef von bigFM, Till Simoleit, geleitet wurde. „Wow, der macht das sonst im echten Radio!“, staunte eine Schülerin. Voller Begeisterung erklärte er, wie man locker ins Mikrofon spricht, spannende Fragen stellt und live on air das Publikum fesselt.

            Aber auch die anderen Workshops boten spannende Einblicke und Erfahrungen. Beim DJing lernten die Jugendlichen, wie man Musik richtig mixt und Übergänge gestaltet. In der Technik-Abteilung erfuhren sie, welche Knöpfe und Regler man bedienen muss, damit eine Radiosendung überhaupt auf Sendung gehen kann. Bei der Fake-News-Station ging es darum, wie man Falschmeldungen erkennt – ein Thema, das heute wichtiger ist, denn je.

            Richtig aufregend wurde es, als einige der Schülerinnen und Schüler live im Radio zu hören waren. In kleinen Teams machten sie Interviews und Umfragen, schrieben kurze Beiträge und halfen bei der Gestaltung einer Sendung, welche vom Technikteam am Nachmittag live ausgestrahlt wurde. Viele waren am Ende überrascht, wie viel Teamarbeit und Vorbereitung hinter wenigen Minuten Radioprogramm steckt.

            Der Schülerradiotag 2025 war für die 7c nicht nur ein spannender Ausflug, sondern auch ein Tag voller Erfahrungen, Inspiration und jeder Menge Spaß. Vor allem das Treffen mit dem Chef von bigFM und der Blick hinter die Kulissen des Radios werden den Schülerinnen und Schülern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

        • Anmelden