Aktuelles

        • Erste Schultage im Schuljahr 2024/25
          • Erste Schultage im Schuljahr 2024/25

          • Ab Sonntag, 08.09.

            sind die Betreuungsangebote des Ganztagsangebots buchbar auf unserer Homepage www.esgf.de

             

            Montag, 09.09.

            Für die Klassen 6-10

            07:30 – 08:00 Uhr: Gottesdienst in der Petruskirche
            08:15 – 10:50 Uhr: Klassenlehrerstunden
            11:10 – 12:40 Uhr: Unterricht nach Plan
            Der Unterricht am Nachmittag entfällt.


            Für die Jahrgangsstufe 1 und Jahrgangsstufe 2

            Der 1. Block entfällt.
            09:20 – 10:50 Uhr: Tutorenstunde
            11:10 – 12:40 Uhr: Unterricht nach Plan
            Der Unterricht am Nachmittag entfällt. 

             

            Einschulung unserer neuen 5er

            14:45 – 15:00 Uhr: Treffpunkt mit den Klassenleitungen und Paten
            15.00 – ca. 15:45 Uhr: Aufnahmefeier in der Sporthalle
            15.45 – 17:00 Uhr: Klassenlehrerstunde der Fünfer, Vorstellung der Fachlehrkräfte bei den Eltern
            ab 17:00 Uhr: Sektempfang der Mensa und Vorstellung des Vereins der Freunde des ESG

              

            Dienstag, 10.09.

            08:00 – 08:45 Uhr: Gottesdienst für die Fünftklässler in der Petruskirche
            09:20 – 12:40 Uhr (2. + 3. Block): Klassenlehrerstunden für die Klassenstufe 5
            Anschließend Schnupperessen in der Mensa für die Fünftklässler

             

            Mittwoch, 11.09.

            Beginn des Mensabetriebs.
            Fünftklässler haben Klassenlehrertag am Vormittag

             

            Montag, 16.09.

            Beginn des Ganztagsangebots.

             

          • Fitness-AG

          • Die Fitness-AG kann wieder stattfinden. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 können unseren Fitnessraum nutzen unter Beachtung bestimmter Auflagen.

            Bitte wendet euch bei Interesse an Herrn Guderle (guderle@esgf.de)

            Im Wandel der Gesellschaft kommt Bewegung zu kurz. Der tägliche Medienkonsum nimmt zu und es kommt zu chronischen Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes oder Fettleibigkeit. So belegen wissenschaftliche Studien beispielsweise, dass sich insbesondere in der Altersgruppe der 12 und 18 Jährigen die Zahl der adipösen Jugendlichen deutlich erhöht hat. Doch jeder kann etwas gegen diesen Trend tun. Bewegung tut nicht nur dem Körper gut, sondern fördert auch die  Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeiten.

            Das ESG bietet die Arbeitsgemeinschaft "Fitness" für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 unter professioneller Begleitung an.

            Kraft ist bereits im Jugendalter Voraussetzung für...

            • Breitensport
            • Leistungssport
            • Prävention und Rehabilitation
            • die Ausprägung grundmotorischer Fertigkeiten / Fähigkeiten

            Bedeutende Aspekte des Krafttrainings im Jugendbereich 

            • Motivation und Erziehung zum Sport
            • Fokus liegt auf der Entwicklung der Stütz- und Haltemuskulatur
            • Kraftschulung in Verbindung mit Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten
            • Intensität, Umfang und Pausen sind der biologischen Entwicklung angepasst

            Neben unserem Kraftraum findet auf Anfrage im Vereinszimmer das Krafttraining mit jugendgerechten Trainingsgeräten statt. Hierzu zählen v.a. das Training mit eigenem Körpergewicht, Slingtraining, Training mit Pezzibällen, Theraband oder Schwingstäben. 

            Weitere Workout-Videos:

             

            Slingtraining

            Das ESG hat eigens für die Krafttraining-AG und die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Sportprofil Slingtrainer angeschafft.

            Alle, die etwas für Ihre Muskulatur tun wollen, aber keine Lust auf die klassischen Übungen haben, wird das Sling-Training weiterbringen. 

             

            Für wen ist das Sling-Training geeignet?

            Freizeitsportler:Ob Abnehmen, Muskelaufbau oder Rückentraining. Der Sling-Trainer lässt sich für jedes Trainingsprogramm individuell einsetzen, um Ihre Ziele effektiv umzusetzen.

            Profisportler:Bereits viele Berufssportler verwenden das Sling-Training für Ihre Zwecke. Hohe Intensitäten und maximale Variationen erlauben optimale Anpassung an die jeweilige Sportart.

            Reha-Patienten:Das Stabilisations- und Krafttraining mit dem Sling-Trainer verkürzt jede Regenerationszeit und bereitet die Gelenke, Muskeln und Bänder wieder auf alltägliche Belastungen vor.

            Athleten:Das Sling Training bietet eine intensive Vorbereitung für den Wettkampf. Hohe Intensitäten und vielseitige Variationen versprechen einen maximalen Trainingserfolg.

        • Das ESG erhält wieder das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg!
          • Das ESG erhält wieder das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg!

          • Wir freuen uns sehr, dass das BoriS - Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ein weiteres Mal an unsere Schule verliehen wurde. Das Siegel ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehen. So ist das ESG in der Berufsorientierung sehr gut aufgestellt und die zahlreichen Kooperationen mit Betrieben, Hochschulen etc. wurden im Schreiben der Jury lobenswert hervorgehoben.

            Im Rahmen der feierlichen Verleihung am 18.07.2024 erhielten wir, neben einer Urkunde, ein Schild, das im Außenbereich des ESG angebracht wurde.

        • Seminarkurs Alpencross
          • Seminarkurs Alpencross

          • Wir, der Seminarkurs Alpencross, haben gemeinsam mit dem Mountainbike in einer Woche die Alpen bis zum Gardasee überquert. Los ging es mit dem Zug nach Füssen, wo wir dann bei Regen in die erste Etappe nach Biberwier starteten. Die erste kleinere Etappe geschafft, kamen wir vom Regen durchnässt im Hotel an. Hier freuten wir uns besonders auf die Sauna und genossen so den ersten Abend.Am darauffolgenden Tag kam endlich die Sonne heraus und wir fuhren höchstmotiviert die nächste Etappe.

            Bei unserer nächsten Unterkunft in Landeck wurden wir sehr freundlich begrüßt und ließen den Abend mit einer sehr schönen Aussicht auf die Berge ausklingen. Der Dienstag kam und das bedeutete, es ging endlich nach Italien. Unser Ziel für heute war Mals. Früh morgens starteten wir mit der Sonne bereits im Nacken. Heute standen die meisten Höhenmeter an. Vormittags ging es, beinahe ohne Steigung, schnell voran. Nach dem Mittagsvesper ging es dann aber den Reschenpass hoch. Zum Glück konnten man sich oben angekommen schon bald auf den Reschensee freuen, indem sich auch einige abkühlten. Endlich in Mals angekommen, genossen wir den Abend in den Bergen bei gutem Essen und gemeinsamen Public Viewing.

            Nun war es auch schon Mittwoch und die vorletzte Etappe stand an: von Mals nach Bozen. Da wir nun immer mehr in den Süden kamen, wurden zwar die Höhenmeter weniger, doch die Temperaturen stiegen. Bei fast 35 Grad fuhren wir in der prallen Sonne fast 100 km entlang der Etsch. Auch wenn die Aussicht atemberaubend war, freuten wir uns endlich in Bozen angekommen zu sein. An diesem Abend konnten wir die Stadt erkunden und lecker Essen gehen. Am darauffolgenden Tag stand auch schon die letzte Etappe an. Endlich ging es nach Torbole an den Gardasee. Die Temperatur war schon früh morgens sehr hoch und auf Grund einiger gesundheitlichen Komplikationen meisterten wir die erste Streckenetappe mit dem Zug bis nach Rovereto und fuhren dann mit dem Rad voll zum Gardasee. Als wir dort endlich einrollten, gingen wir gemeinsam in den See. Nach dieser schönen Radtour genossen wir den Abend und nächsten Morgen am Gardasee und machten uns dann Freitag Nachmittag auf den Heimweg mit jeder Menge neuer und schöner Erlebnisse.

        • Absage Sommerfest
          • Absage Sommerfest

          • Aus organisatorischen Gründen müssen wir im Namen des Vereins der Freunde das Sommerfest leider absagen.

        • Jugend trainiert: Meldet euch jetzt für die neue Saison! 
          • Jugend trainiert: Meldet euch jetzt für die neue Saison! 

          • Ihr seid gut in einer Sportart und möchtet an Jugend trainiert für Olympia teilnehmen? Dann füllt bitte folgende Umfrage aus!  

            Jugend trainiert für Olympia ist ein sportlicher Wettbewerb zwischen den Schulen in nahezu allen Sportarten. Das große Ziel ist das Bundesfinale in BERLIN! Im letzten Jahr haben 247 SchülerInnen in 30 verschiedenen Teams teilgenommen. 

            Im Anschluss an die Umfrage bilden wir für das neue Schuljahr die Teams und ihr bekommt über Microsoft Teams Bescheid wie es weitergeht. Ob ihr dabei seid hängt davon ab wie viele sich in den jeweiligen Sportarten und Altersklassen melden.  

            Viele Grüße 

            Nikola Palmtag und Felix Krasser 

              

            PS: Bitte auch ausfüllen, wenn ihr schon einmal teilgenommen habt! 

        • Pangea-Mathematik-Wettbewerb
          • Pangea-Mathematik-Wettbewerb

          • Einmal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze für das ESG beim Pangea-Mathematik-Wettbewerb

             
            Dieses Jahr fand wieder der Pangea-Mathematik-Wettbewerb statt und das ESG konnte sich über hervorragende Ergebnisse freuen. 
            Der Pangea-Wettbewerb besteht aus einer online zu absolvierenden Vorrunde mit ca. 60.000 Teilnehmern der Klassenstufen 3-10 aus ganz Deutschland, einer Zwischenrunde vor Ort in den teilnehmenden Schulen sowie dem Finale an 6 Standorten in Deutschland mit jeweils rund 100 Teilnehmern. Von den 16 Teilnehmern des ESG, welche sich für die Zwischenrunde qualifizieren konnten, schafften es 4 tatsächlich ins Landesfinale am 15.06.2024 an den Lessing-Schulen in Bad Cannstatt.


            Der Finaltag begann damit, dass die Teilnehmer morgens an den Lessing-Schulen eintrafen und dort ein Pangea T-Shirt und einen Umhänger mit ihrem Namen und ihrer Teilnehmer-ID erhielten. Nach kurzem Warten und mentaler Vorbereitung ging es dann schließlich in den großen Wettbewerbsraum, in dem alle Teilnehmer die Tests schrieben. Nach ein paar Minuten Fragenklären startete um Punkt 11 Uhr der Test. Jeder Teilnehmer bekam einen Testbogen entsprechend seiner Klassenstufe. Der Test der 9. Klasse bestand unter anderem aus Aufgaben der Teilbereiche Geometrie und Statistik. Jeder Schüler hatte 60 Minuten Zeit, so viele Aufgaben wie möglich richtig zu beantworten. 


            Nachdem alle den Test abgegeben hatten, hieß es warten. Bis 16 Uhr wurden alle Tests deutschlandweit korrigiert, und es kam dann zur Preisverleihung. Die Schüler des ESG schnitten bei der Preisverleihung sehr gut ab:

             

            • 1 Goldmedaille für Ojas Jadhav, 5. Klasse
            • 1 Silbermedaille für Carlotta Rappold, 5. Klasse
            • 2 Bronzemedaillen für Malte Krämer, 5. Klasse und Timo Mayr, 9. Klasse. 


            Alle Preisträger erhielten neben der Medaille noch Urkunden und Geschenktüten.
            Zusammenfassend war es ein sehr erfolgreicher Tag, sowohl für das ESG als auch für die Teilnehmer. In einem anschließenden Termin gratulierte der Schulleiter des ESG, Herr Salmen, den Finalisten nochmals persönlich.
             

        • RB Finale WK 2 Fußball: Dritter Landesfinal Einzug in Folge!!
          • RB Finale WK 2 Fußball: Dritter Landesfinal Einzug in Folge!!

          • Am Dienstag den 25.6 fuhren unsere WK2 Jungs vom ESG nach Göppingen um den erneuten Einzug ins Landesfinale klar zu machen. Die Jungs, welche aus dem Jahrgang 2008 bis 2009 bestehen, und von drei Schülern aus der JG1 als Trainer begleitet werden, spielten im ersten Spiel gegen die Dr. Engel Realschule. Mit einem frühen 1:0 schafften wir es das Spiel früh in die richtige Richtung zu leiten. Kurz vor der Halbzeitpause fiel dann das 2:0 für unser ESG und in der zweiten Halbzeit konnte unser ESG das Spiel klar machen und gewann mit 7:0.

            Im zweiten Spiel mussten unsere Jungs dann gegen das Erasmus Widmann Gymnasium ran. Dieses Spiel konnten wir mit einem Treffer in der zweiten Halbzeit für uns entscheiden. Auch wenn das Ergebnis knapp wirkte, konnten wir das Spiel souverän gestalten und gewannen das Spiel verdient. Im letzten Spiel ging es dann gegen das Otto Hahn Gymnasium, auch sie konnten die ersten beiden Spiele für sich entscheiden aber hatten das bessere Torverhältnis als wir. Dadurch war ein Sieg für unsere Jungs Pflicht da bei einem Unentschieden das OHG weiter gewesen wäre. Das Spiel war ausgeglichen und trotz mehr Ballbesitz für unsere Jungs war das OHG stets gefährlich. Die besseren Chancen hatten jedoch unsere Jungs. Kurz vor der Pause konnten wir einer der Chance nutzen um das 1:0 zu erzielen. In der zweiten Halbzeit hatte unser ESG noch viele weitere Konterchancen wovon sie jedoch keine mehr nutzen konnten. Das 1:0 reichte jedoch und somit steht unser Team, nach dem erstmaligen Landesfinal Einzug im Jahr 2021, zum dritten Mal in Folge im Landesfinale, welches am Mittwoch den 10.7 in Ulm stattfinden wird.

            Nick Saile

        • Auf den Spuren der Römer – Ausflug der Klassen 6c und 6d ins Limesmuseum nach Aalen
          • Auf den Spuren der Römer – Ausflug der Klassen 6c und 6d ins Limesmuseum nach Aalen

          • Am Mittwoch, den 19. Juni 2024 machten wir, die Klassen 6c und 6d, gemeinsam mit unseren Geschichtslehrern Frau Hierl und Herr Fuchs sowie unseren Klassenlehrerinnen Frau Waidelich und Frau Kelm einen Ausflug zum Limesmuseum in Aalen. Wir trafen uns um 7:45 Uhr am Bernhausener Bahnhof. Mit der S-Bahn fuhren wir dann zwei Stunden bis nach Aalen. Als wir dort waren, bekamen wir ein von unserer Geschichtslehrerin Frau Hierl erstelltes Aufgabenheftchen.

            Den ersten Aufgabenteil erledigten wir im unteren Stockwerk. Danach durften wir uns wie die alten Römer verkleiden. Das hat uns sehr viel Spaß gemacht! Im oberen Stockwerk füllten wir den Rest unseres Heftes aus. Es war sehr interessant zu sehen, wie der Limes aufgebaut war, wie die Menschen damals lebten und welche Gegenstände aus dieser Zeit wir heute noch bestaunen können.

            Anschließend gingen wir nach draußen in eine Hütte und aßen gemeinsam unser mitgebrachtes Vesper. Der Rückweg nach Filderstadt war sehr spannend, da wir im Zug und in der S-Bahn viele Deutschland-Fans trafen, die auf dem Weg ins Stadion waren. Um ca. 15:30 Uhr kamen wir zum Glück alle wieder in Bernhausen an. Es war ein sehr aufregender Tag, der uns allen viel Spaß gemacht hat!

            Katharina Lörz und Lea Lukenda, 6c

        • Ready for take-off?  Abenteuer am Flughafen: Die Klasse 7d im Interview-Einsatz
          • Ready for take-off?  Abenteuer am Flughafen: Die Klasse 7d im Interview-Einsatz

          • Die Klasse 7d hat kürzlich ein spannendes Projekt unternommen: Einen Vormittag voller Interviews am Flughafen, komplett auf Englisch! Diese Aufgabe brachte nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch zahlreiche neue Erfahrungen und tolle Eindrücke.

            Die Aufregung war groß, denn für viele war es das erste Mal, dass sie eine solch praxisnahe Englischübung machten. Ausgestattet mit Notizblöcken, Stiften und einer guten Portion Mut, gingen die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Reisenden, die bereit waren, unsere Fragen zu beantworten.

            Die Aufgabe war klar: Fremde Menschen am Flughafen interviewen – und das alles auf Englisch. Dabei kamen wir mit Reisenden aus aller Welt ins Gespräch. Von Urlaubsreisenden über Geschäftsleute bis hin zu Familien, die auf dem Weg zu einem neuen Abenteuer waren – die Vielfalt der Gesprächspartner war beeindruckend.

            Nicht nur die Englischkenntnisse wurden an diesem Tag intensiv gefordert und gefördert, auch das Selbstbewusstsein wuchs mit jedem Interview. Wir lernten, wie wichtig es ist, freundlich und offen auf andere zuzugehen und sich klar und verständlich auszudrücken.

            Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv. „Es hat so viel Spaß gemacht!“, „Ich hätte nie gedacht, dass ich so gut Englisch sprechen kann!“ und „Ich habe so viele interessante Menschen getroffen!“ waren nur einige der Kommentare, die nach diesem aufregenden Tag zu hören waren.

            Ein großes Dankeschön geht an Frau Saur und Herrn Ticali, die dieses Projekt möglich gemacht haben, sowie an die vielen freundlichen Reisenden, die sich Zeit für die Interviews genommen haben. Ohne ihre Unterstützung wäre dieser Tag nicht so erfolgreich gewesen.

            Die Klasse 7d ist stolz auf ihre Leistung und freut sich auf weitere spannende Projekte. Dieser Tag am Flughafen wird sicherlich allen noch lange in Erinnerung bleiben.

            Cabin crew, ready for departure!

        • Neue Trikots für unsere ESG-Teams 
          • Neue Trikots für unsere ESG-Teams 

          • Kleider machen Leute wusste schon Gottfried Keller.  “Jetzt sehen wir aus wie Real Madrid”, schwärmte Kicker und Hilfscoach Noah Lehnert von den neuen ESG-Trikots. 

            In neuem Gewand präsentieren sich seit ein paar Wochen unsere ESG-Teams bei Jugend trainiert für Olympia. Nach sechs Jahren in rot und einer immer wachsenden Zahl an Teams war der Bedarf an einem weiteren Trikotsatz vorhanden. Hierfür konnte die BW Bank als großzügiger Sponsor gewonnen werden. Vielen Dank!!! 

            Neben den weißen Trikots, die in den Mannschaftssportarten Fußball, Handball und Volleyball zum Einsatz kommen, dürfen sich auch die Beachvolleyballer und –handballer über einen schmucken Trikotsatz freuen. 

            Analog zum Championsleague-Erfolg des weißen Balletts aus Madrid hoffen unsere Schützlinge, die gleich in drei Landesfinals vertreten sind, auf die Wirkung der weißen Trikots und das Erreichen des Bundesfinals in Berlin. 

        • RB Finale Beachvolleyball: 3. Platz
          • RB Finale Beachvolleyball: 3. Platz

          • Am Donnerstag, den 27.06, machten sich 6 Volleyballspieler: innen gemeinsam mit Frau Manz auf den Weg nach Esslingen, um dort das Regionalbezirk-Finale anzutreten. Bei sehr sonnigen Temperaturen kam es zu einigen sehr engen Spielen. Insgesamt konnten wir uns einen starken Dritten Platz erspielen. Wir wünschen Esslingen herzlichen Glückwunsch und ganz viel Erfolg in Freiburg.

            Pauluna Klein (10a)

        • Nächstes Team im Landesfinale, WK II scheitert knapp! 
          • Nächstes Team im Landesfinale, WK II scheitert knapp! 

          • Am Dienstag, den 18.06.2024, hat das Fußball RP-Finale der Mädchen (WK II und WK III) in Göppingen stattgefunden.  

            Die beiden Mannschaften des ESGs haben sich gemeinsam um 8 Uhr auf den Weg gemacht.  

            Es sind insgesamt 16 Mannschaften angetreten, 8 im WK II mit den Jahrgängen 2008/09 und 8 im WK III mit den Jahrgängen 2010/11. 

            Auf 4 Feldern wurde abwechselnd gespielt, erst der WK II, dann der WK III. 

              

            WK II (9.-10. Klasse) 

            Um 10 Uhr haben die ersten Spiele begonnen und das ESG ist gegen das Schickhardt Gymnasium aus Stuttgart angetreten. Mit einem 2:2 ging es mit einem Unentschieden aus. In den folgenden Spielen war der Endstand 1:1 und 6:1, wodurch sich das Team erst für das Halbfinale und dann auch für Finale qualifizierte. 

            Im Finale musste das Team erneut gegen das Schickhardt Gymnasium aus Stuttgart antreten. Durch einen Neunmeter schoss sich das Team in Führung, jedoch hat sich der Spielstand in den letzten paar Minuten zu einem 2:1 für das Schickhardt Gymnasium gedreht, wodurch sich das Team vorerst nicht weiter qualifizieren konnte. 

              

            WK III (7.-8. Klasse) 

            Zwischen den Spielen des WK II spielten die Jüngeren. Die ersten 3 Spiele gewann das Team souverän mit deutlichen Ergebnissen (2:1, 4:0, 3:0). Auch diese Mannschaft hat sich erst für das Halbfinale und dann auch für das Finale qualifiziert. 

            Das Finale war das erste Spiel, in dem das ESG nicht eindeutig überlegen war. Es folgte erstmals ein Gleichstand, welcher zu einem Neunmeterschießen führte. Mit überragenden Schüssen und beeindruckende Torspielerleistungen konnte sich das ESG den ersten Platz sichern. 

            Damit qualifizierte es sich für die nächste Runde, die in Ulm stattfinden wird. 

            Die Spielerinnen mussten während dem gesamten Tag erneut gegen das Wetter kämpfen, da es sehr sonnig und heiß war. Trotzdem war es ein erlebnisreicher Tag. 

            Vielen Dank an die Fahrer, die sich bereiterklärt hatten das Team zu fahren und zu betreuen.  

            Und natürlich Vielen Dank an Herr Krasser, der das Ganze organisiert hat und das Team während des gesamten Tages gecoacht und unterstützt hat. 

             

        • Bundeswettbewerb Fremdsprachen
          • Bundeswettbewerb Fremdsprachen

          • Ich heiße Anusha Gandhi und bin in der 9e. Dieses Jahr habe ich an den Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen und den zweiten Platz in Baden-Württemberg erreicht. In diesem Wettbewerb heißt es: Kreativ in einer anderen Sprache außer Deutsch werden. Ich habe Englisch als Wettbewerbssprache gewählt. 

            Zuerst musste man zu einem vorgegebenen Thema, dieses Jahr war es ,,Alltagshelden", ein höchstens dreiminütiges Video erstellen/drehen. In meinem Video ging es um eine fiktive Geschichte um Ärzte; diese fand in der Corona-Pandemie statt. Ein bis zwei Monate später habe ich eine Klausur geschrieben, unter der Beaufsichtigung eines Lehrers natürlich, und sie war relativ ähnlich zu einer Klassenarbeit in der Schule, nur etwas länger. Basierend auf den Punkten, die ich da bekommen habe, hat sich mein Platz entschieden, und so kam ich auf den zweiten Platz in Baden-Württemberg. Mir hat der Wettbewerb sehr viel Spaß gemacht, und ich würde ihn jedem weiterempfehlen, der in einer anderen Sprache seine Grenzen testen möchte und gleichzeitig Spaß haben möchte.

        • Den Feldberg hoch und runter
          • Den Feldberg hoch und runter

          • Unsere Klasse 5c hat an dem Wettbewerb „Den Feldberg hoch und runter“ teilgenommen. Wir haben jeden Tag die Treppenstufen gezählt, die wir gegangen sind, sind Seil gesprungen und haben Liegestützen gemacht. Die Ergebnisse haben wir dann in eine Liste eingetragen. Das haben wir zwei Wochen lang durchgeführt. Frau Raithel, unsere Sportlehrerin, hat alle Ergebnisse zusammengezählt und sie dem Leiter des Wettbewerbs gesendet. Dort wurden unter allen Teilnehmern Preise ausgelost.

            Nach ein paar Wochen haben wir die Auswertung von Frau Raithel erfahren. Wir haben den Feldberg zwanzig Mal hoch und runter geschafft! Und zudem noch ein Preisgeld von 500 Euro erhalten. Unsere Parallelklasse 5e hat mit ihrer Lehrerin Frau Falkenberg ebenfalls teilgenommen und 100 Euro gewonnen. Nun können wir es uns im Schullandheim besonders gut gehen lassen. [Bericht von Matilda Stocker und Greta Schwalb, 5c]

            Wir, die Klasse 5c sind den Feldberg hoch und runter gestiegen. Dafür sind wir jeden Tag Seil gesprungen, haben Liegestützen gemacht und sind Treppenstufen hochgestiegen. Es war eine Herausforderung. Die Ergebnisse haben wir auf ein Blatt aufgeschrieben. Diese wurden dann zusammen gerechnet und wir haben bei dem Wettbewerb 500 Euro gewonnen. [Bericht von Miray, 5c]

        • Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“
          • Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“

          • Bis zum Ende des Schuljahres kann man am ESG auf der Galerie die Ausstellung zu den Müttern des Grundgesetzes besuchen. In der Ausstellung werden die vier Frauen, die am Grundgesetz mitgewirkt haben, beleuchtet: Friederike Nadig, Helene Weber, Helene Wesel und Elisabeth Selbert, die Namensgeberin unserer Schule. Man erfährt über ihre Lebensgeschichten und ihr politisches Wirken. 
            Sie sind unter anderem dafür verantwortlich, dass mit Artikel 3 die Gleichstellung von Mann und Frau im Grundgesetz verankert ist. 
            Anlass der Ausstellung ist das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes. Das Grundgesetz steht für unser gesellschaftliches Zusammenleben, für Demokratie, Freiheit und Menschenwürde in Deutschland. 
            Die Ausstellung führt vor Augen, dass die Gleichstellung von Mann und Frau und die Werte des Grundgesetzes selbstverständlich sind und dennoch hart erkämpft werden mussten. 
            Eine von der SMV gestaltete interaktive Wand am Rand der Ausstellung lädt zum Nachdenken über unsere Verfassung ein. 
            Die Ausstellung wurde uns freundlicherweise von der Stadt Filderstadt überlassen, nachdem sie vom 16.05. – 13.06.2024 im Quartiersladen Sielmingen ausgestellt war. Die Ausstellung ist ein Angebot des Helene Weber Kollegs und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Für die Organisation am ESG sind Frau Schesny-Hartkorn und Frau Müller-Karpe mit der Geschichts-AG verantwortlich. 
             

        • Jugend trainiert für Olympia - Fußball-Mädels im Landesfinale!
          • Jugend trainiert für Olympia - Fußball-Mädels im Landesfinale!

          • Es war sehr aufregend. In unserem ersten Spiel der Hinrunde  haben wir 6:0 gewonnen 😉. Das zweite Spiel haben wir wieder deutlich mit 6:0 gegen die Realschule aus Geislingen gewonnen 😎. Das dritte Spiel haben wir leider mit 1:2 verloren 😕. Aber Marbach war auch echt stark. Das war die Hinrunde und vorerst der zweite Tabellenplatz. In der Rückrunde endete das erste Rückrunden Spiel wieder 6:0 für uns gegen Ditzingen. Im zweiten Spiel war es knapper und ein Tor kurz vor Abpfiff sicherte uns das 4:3. Somit mussten wir das letzte Spiel mit 2 Toren Abstand gegen Marbach gewinnen, um das bessere Torverhältnis zu haben und Erster zu werden. Nach einem spannenden Spiel und sogar einem verschossenen Elfmeter kämpften wir uns zu einem verdienten 2:0 Sieg 😀. Wir sind jetzt weiter und nächstes Mal geht es nach Karlsruhe ins Landesfinale mit den besten vier Teams in Baden-Württemberg 🎉🎉!

             

            Linn Mennicke und das Fußballteam WK IV (5. Und 6. Klasse)
             

        • Siegerehrung des ESG-Schreibwettbewerbs
          • Siegerehrung des ESG-Schreibwettbewerbs

          • Als ich die Haustür aufschloss, wehte mir ein köstlicher Duft entgegen. „Hallo Mama, ich bin wieder da!“, rief ich in den Flur hinein und warf meinen Rucksack in die Ecke. Meine Mutter kam mir mit wehenden Haaren entgegen. (Text von Nora Lutz, 8d) 

            Am 12.06. fand die Siegerehrung des ersten ESG-weiten  Schreibwettbewerbs statt. Acht hervorragende Texte wurden prämiert und erhielten Preise, die von Herrn Salmen und den beiden Organisatorinnen und Jurorinnen, Karin Döttinger und Ursula Menne, überreicht wurden. Die drei ersten Siegerinnen Marleen, Miray und Sophie lasen aus ihren Texten vor.

            Schon als Chase heute im Auto saß, fühlte er sich beobachtet. Er schaute sich um, sah aber nichts verdächtiges. Brand Chase war ein junger kräftiger Mann, der als Agent arbeitete. Er war einer der besten Agenten der TSO, der Top Secret Organization. Somit hatte ihn die Mafia auch schon kontaktiert. Er hatte selbstverständlich abgesagt und war jetzt Feind Nr.2. Die ganze Organisation war noch wichtiger als eine einzige Person. Am heutigen Tage war es ihm, als würde er beobachtet werden, jedoch war ihm nicht klar was für verheerende Folgen das haben würde. Er vermutete, dass er nur ein mulmiges Gefühl verspürte, da er sich heute jeder Menge Tests unterziehen zu hatte. (Text von Sophie Falk, 6b)

            Bei allen eingegangen Texten gefiel den beiden Jurorinnen die bemerkenswerte inhaltliche und sprachliche Originalität, die Relevanz der Themen sowie die Vielfalt der behandelten Stoffe: So gab es eine Verfolgungsszene aus einer Agentengeschichte, ein Tag aus dem Leben einer Coladose wurde gestaltet, eine zerbrochene Freundschaft dargestellt, ein Text über das Suchtpotential von Handys verfasst. Eine Schülerin schrieb eine Geistergeschichte, die während eines Schulausfluges stattfindet, eine andere beschrieb die Entdeckung eines geheimnisvollen Teeladens, es entstand eine Fantasy- Geschichte um einen magischen Stein. Schließlich wurden auch zwei Graphic Novels in denen es um Freundschaft und Helden geht, eingereicht.

            Die prämierten Texte sind von: Nora 8e, Dima 7a, Dila 5a, Marleen 7d, David 6e, Miray 5c, Sophie 6b, Lara 6a.

            Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer von Frau Döttinger und Frau Menne.

            Karin Döttinger und Ursula Menne