• Den Feldberg hoch und runter
          • Den Feldberg hoch und runter

          • Unsere Klasse 5c hat an dem Wettbewerb „Den Feldberg hoch und runter“ teilgenommen. Wir haben jeden Tag die Treppenstufen gezählt, die wir gegangen sind, sind Seil gesprungen und haben Liegestützen gemacht. Die Ergebnisse haben wir dann in eine Liste eingetragen. Das haben wir zwei Wochen lang durchgeführt. Frau Raithel, unsere Sportlehrerin, hat alle Ergebnisse zusammengezählt und sie dem Leiter des Wettbewerbs gesendet. Dort wurden unter allen Teilnehmern Preise ausgelost.

            Nach ein paar Wochen haben wir die Auswertung von Frau Raithel erfahren. Wir haben den Feldberg zwanzig Mal hoch und runter geschafft! Und zudem noch ein Preisgeld von 500 Euro erhalten. Unsere Parallelklasse 5e hat mit ihrer Lehrerin Frau Falkenberg ebenfalls teilgenommen und 100 Euro gewonnen. Nun können wir es uns im Schullandheim besonders gut gehen lassen. [Bericht von Matilda Stocker und Greta Schwalb, 5c]

            Wir, die Klasse 5c sind den Feldberg hoch und runter gestiegen. Dafür sind wir jeden Tag Seil gesprungen, haben Liegestützen gemacht und sind Treppenstufen hochgestiegen. Es war eine Herausforderung. Die Ergebnisse haben wir auf ein Blatt aufgeschrieben. Diese wurden dann zusammen gerechnet und wir haben bei dem Wettbewerb 500 Euro gewonnen. [Bericht von Miray, 5c]

        • Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“
          • Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“

          • Bis zum Ende des Schuljahres kann man am ESG auf der Galerie die Ausstellung zu den Müttern des Grundgesetzes besuchen. In der Ausstellung werden die vier Frauen, die am Grundgesetz mitgewirkt haben, beleuchtet: Friederike Nadig, Helene Weber, Helene Wesel und Elisabeth Selbert, die Namensgeberin unserer Schule. Man erfährt über ihre Lebensgeschichten und ihr politisches Wirken. 
            Sie sind unter anderem dafür verantwortlich, dass mit Artikel 3 die Gleichstellung von Mann und Frau im Grundgesetz verankert ist. 
            Anlass der Ausstellung ist das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes. Das Grundgesetz steht für unser gesellschaftliches Zusammenleben, für Demokratie, Freiheit und Menschenwürde in Deutschland. 
            Die Ausstellung führt vor Augen, dass die Gleichstellung von Mann und Frau und die Werte des Grundgesetzes selbstverständlich sind und dennoch hart erkämpft werden mussten. 
            Eine von der SMV gestaltete interaktive Wand am Rand der Ausstellung lädt zum Nachdenken über unsere Verfassung ein. 
            Die Ausstellung wurde uns freundlicherweise von der Stadt Filderstadt überlassen, nachdem sie vom 16.05. – 13.06.2024 im Quartiersladen Sielmingen ausgestellt war. Die Ausstellung ist ein Angebot des Helene Weber Kollegs und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Für die Organisation am ESG sind Frau Schesny-Hartkorn und Frau Müller-Karpe mit der Geschichts-AG verantwortlich. 
             

        • Jugend trainiert für Olympia - Fußball-Mädels im Landesfinale!
          • Jugend trainiert für Olympia - Fußball-Mädels im Landesfinale!

          • Es war sehr aufregend. In unserem ersten Spiel der Hinrunde  haben wir 6:0 gewonnen 😉. Das zweite Spiel haben wir wieder deutlich mit 6:0 gegen die Realschule aus Geislingen gewonnen 😎. Das dritte Spiel haben wir leider mit 1:2 verloren 😕. Aber Marbach war auch echt stark. Das war die Hinrunde und vorerst der zweite Tabellenplatz. In der Rückrunde endete das erste Rückrunden Spiel wieder 6:0 für uns gegen Ditzingen. Im zweiten Spiel war es knapper und ein Tor kurz vor Abpfiff sicherte uns das 4:3. Somit mussten wir das letzte Spiel mit 2 Toren Abstand gegen Marbach gewinnen, um das bessere Torverhältnis zu haben und Erster zu werden. Nach einem spannenden Spiel und sogar einem verschossenen Elfmeter kämpften wir uns zu einem verdienten 2:0 Sieg 😀. Wir sind jetzt weiter und nächstes Mal geht es nach Karlsruhe ins Landesfinale mit den besten vier Teams in Baden-Württemberg 🎉🎉!

             

            Linn Mennicke und das Fußballteam WK IV (5. Und 6. Klasse)
             

        • Siegerehrung des ESG-Schreibwettbewerbs
          • Siegerehrung des ESG-Schreibwettbewerbs

          • Als ich die Haustür aufschloss, wehte mir ein köstlicher Duft entgegen. „Hallo Mama, ich bin wieder da!“, rief ich in den Flur hinein und warf meinen Rucksack in die Ecke. Meine Mutter kam mir mit wehenden Haaren entgegen. (Text von Nora Lutz, 8d) 

            Am 12.06. fand die Siegerehrung des ersten ESG-weiten  Schreibwettbewerbs statt. Acht hervorragende Texte wurden prämiert und erhielten Preise, die von Herrn Salmen und den beiden Organisatorinnen und Jurorinnen, Karin Döttinger und Ursula Menne, überreicht wurden. Die drei ersten Siegerinnen Marleen, Miray und Sophie lasen aus ihren Texten vor.

            Schon als Chase heute im Auto saß, fühlte er sich beobachtet. Er schaute sich um, sah aber nichts verdächtiges. Brand Chase war ein junger kräftiger Mann, der als Agent arbeitete. Er war einer der besten Agenten der TSO, der Top Secret Organization. Somit hatte ihn die Mafia auch schon kontaktiert. Er hatte selbstverständlich abgesagt und war jetzt Feind Nr.2. Die ganze Organisation war noch wichtiger als eine einzige Person. Am heutigen Tage war es ihm, als würde er beobachtet werden, jedoch war ihm nicht klar was für verheerende Folgen das haben würde. Er vermutete, dass er nur ein mulmiges Gefühl verspürte, da er sich heute jeder Menge Tests unterziehen zu hatte. (Text von Sophie Falk, 6b)

            Bei allen eingegangen Texten gefiel den beiden Jurorinnen die bemerkenswerte inhaltliche und sprachliche Originalität, die Relevanz der Themen sowie die Vielfalt der behandelten Stoffe: So gab es eine Verfolgungsszene aus einer Agentengeschichte, ein Tag aus dem Leben einer Coladose wurde gestaltet, eine zerbrochene Freundschaft dargestellt, ein Text über das Suchtpotential von Handys verfasst. Eine Schülerin schrieb eine Geistergeschichte, die während eines Schulausfluges stattfindet, eine andere beschrieb die Entdeckung eines geheimnisvollen Teeladens, es entstand eine Fantasy- Geschichte um einen magischen Stein. Schließlich wurden auch zwei Graphic Novels in denen es um Freundschaft und Helden geht, eingereicht.

            Die prämierten Texte sind von: Nora 8e, Dima 7a, Dila 5a, Marleen 7d, David 6e, Miray 5c, Sophie 6b, Lara 6a.

            Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer von Frau Döttinger und Frau Menne.

            Karin Döttinger und Ursula Menne

        • Sommerkonzert des ESG Symphonieorchesters
          • Sommerkonzert des ESG Symphonieorchesters

          • Am Donnerstag, den 13. Juni 2024 findet das Sommerkonzert des ESG Symphonieorchesters um 19:00h im Konzertsaal, Filum statt.

            Den Auftakt bilden die Streicherkinder aus Klasse 5 mit zwei Stücken, gefolgt vom Symphonieorchester. Dieses spielt neben Schuberts 1. Satz aus der Unvollendeten auch einige Songs mit dem Sänger Bastian Benoa und kleiner Band. Bastian Benoa ist unter anderem bekannt durch seine Teilnahme bei „The Voice of Germany“.

            Wir laden sehr herzlich zu diesem abwechslungsreichen Konzert ein.

            Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende zur Deckung der Unkosten.

        • JtfO Fußball-RB-Zwischenrunde: 5x FINALE!!!
          • JtfO Fußball-RB-Zwischenrunde: 5x FINALE!!!

          • WK II Mädchen (9.-10. Klasse)

            Am Dienstag, den 14.05.2024, hat die Fußball RP-Zwischenrunde der Mädchen (WK II) auf dem Sportplatz des ESGs stattgefunden. Insgesamt sind drei Mannschaften angetreten, darunter das Team des ESGs mit den Jahrgängen 2008-2009.

            Pünktlich um 11:30 Uhr hat das erste Spiel zwischen dem ESG und Öhringen begonnen. Mit einem Endstand von 11:2 zu Gunsten des ESGs waren die Spielerinnen mehr als zufrieden über das Ergebnis.

            Auch das zweite Spiel gegen Markgröningen wurde mit einem Endstand von 9:0 erfolgreich abgeschlossen. Nach beiden verdienten Siegen freute sich die Mannschaft über die Qualifikation für die nächste Runde.

            Diese setzte sich aus Spielerinnen zusammen, die in unterschiedlichen Vereinen spielen.

            Und trotzdem war ein effektives Zusammenspiel und eine gute Teamarbeit möglich. Es gab viele schöne Spielzüge und beeindruckende Tore. Das Wetter war ebenfalls gut und die Sonne schien den ganzen Tag, auch wenn es für einige Spielerinnen etwas zu warm war.

            Vielen Dank an Herr Krasser, der das Team an dem Tag durch die Spiele geleitet und motiviert hat.

            Ksenia Glotova

             

            WK I Jungen (Oberstufe)

            Am Dienstag den 15. Mai 2024, spielte unser ESG die zweite Runde vom Jugend trainiert für Olympia Fußballturnier. Die Jahrgänge 2004 bis 2007, waren als ESG Gastgeber für drei spannende Begegnungen auf dem heimischen Kunstrasen. Das Lines-Gymnasium Welzheim und das Eduard-Mörike-Gymnasium wurden herzlich empfangen und lieferten sich packende Spiele untereinander.

            In beiden Partien zeigte das ESG eine beeindruckende Leistung und gewann souverän beide mit jeweils 3:0. Die Spieler des ESG überzeugten durch starkes Teamplay, taktische Finesse und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft.

            Dank dieser herausragenden Erfolge hat sich das ESG für die finale Runde qualifiziert und geht mit gestärktem Selbstvertrauen in die nächsten Spiele. Die Mannschaft freut sich darauf, in der entscheidenden Phase erneut ihr Können unter Beweis zu stellen und weiterhin großartige Leistungen zu zeigen.

            Nathan Wagner

            WK IV Mädchen (Klasse 5 und 6)

            Am 15.5. waren wir bei der zweiten Runde von Jugend trainiert für Olympia in Marbach. Das erste Spiel gegen FSG Marbach ging 2:2 aus. Das folgende Spiel endete mit 8:0 für uns. Mit sechs zu zwei gewannen wir das dritte Spiel gegen das Buigengymnasium. Nun kam das entscheidende Spiel, in welchem es um die Qualifikation für die nächste Runde ging. Nach einem schweren Kampf gegen GMS Schwäbisch Hall ging das Spiel 2:2 aus was uns in die nächste Runde brachte.

            Magdalena Holdschick

        • Kooperation Schule - Verein
          • Kooperation Schule - Verein

          • Wir möchten hiermit auf die Jubiläumsfeier der Tischtennisabteilung des TSV Bernhausen am Dienstag 4. Juni hinweisen. In der ESG-Halle wird  "TTBW-Mobil on Tour“ Mini-Tischtennisplatten und Roboter (Ballmaschinen) aufbauen. Großer Spaß beim Tischtennisspiel mit Schlägern und Bällen in verschiedenen Größen und beim Zielschießen ist garantiert.

        • Schullandheim Föhr der Klasse 6b
          • Schullandheim Föhr der Klasse 6b

          • Am Mittwoch, den 23. April, fuhren wir, die Klasse 6b, gemeinsam mit unseren Lehrkräften Frau Feinauer, Herrn Tepe und Frau Trautmann ins Schullandheim nach Föhr. Nach einer langen Fahrt mit der S-Bahn, dem ICE und der Regionalbahn nahmen wir die Fähre nach Wyk. Dort angekommen fuhren uns die freundlichen Fahrer des Unternehmens Taxi Korf mit dem Bus in die Jugendherberge des Ernst-Schlee-Schullandheims. Daraufhin wurden wir von der Herbergsmutter mit einem warmen Abendessen herzlich in Empfang genommen.

            Nachdem wir unsere Betten bezogen hatten, stand uns noch eine Nachtwanderung zum Strand bevor. Am folgenden Tag gab es eine Rallye im Nationalparkhaus, bei der wir viel über das Wattenmeer und seine Bewohner erfuhren. Anschließend erkundeten wir die Insel mit einer Fahrradtour, bei der wir am Deich und vielen Schafen vorbeifuhren. Am Abend spielten wir noch lange Spiele und gingen sehr spät zu Bett. Nach einem leckeren Frühstück am nächsten Morgen fuhr uns das Boot MS Hauke Haien nach Hallig Hooge. Auf der Fahrt warfen die Kapitäne ein Netz aus, in dem sie viele Meeresbewohner einfingen. Die Kapitänin erklärte uns viel über diese Tiere. (Selbstverständlich wurden die Tiere alle lebend wieder ins Meer gebracht.) Nach einer zweistündigen und spannenden Fahrt kamen wir auf der Hallig an. Wie liefen ungefähr eine halbe Stunde, bis wir im Sturmflutkino ankamen. Dort lernten wir viel über die Sturmfluten und ihre Gefahren für Halligen. Nach der Rückfahrt und dem Abendessen kam der Bernstein Uwe. Wir schliffen mit ihm unsere eigenen Bernsteine als Halsketten. Am darauffolgenden Tag fuhren wir ins Aqua Föhr. Hier hatten wir sehr viel Spaß beim Schwimmen. Nach einem guten Abendessen schliefen alle, nach diesem ereignisreichen Tag, früh ein. Am nächsten Tag wanderten wir mit Moritz Pfeifert, einem Wattführer, durch das Watt an die Wassergrenze. Ein paar von uns trauten sich auch in das kalte Wasser des Meeres hinein. Danach hatten wir noch genügend Zeit, um zu packen, und etwas Freizeit. Außerdem aßen wir alle ein Eis, welches aus der Klassenkasse spendiert wurde. Am Tag der Rückfahrt mussten wir alle früh aufstehen. Kurz nach dem Frühstück stiegen wir in den Bus, fuhren zum Hafen und wurden dort von der Fähre abgeholt. Im Anschluss fuhren wir mit dem IC nach Essen und von dort aus mit dem ICE zum Stuttgarter Bahnhof. Hier wurden wir schon freudig von unseren Eltern erwartet.
            Wir danken den Mitarbeitern des Ernst-Schlee-Schullandheims für ihre Gastfreundlichkeit, Moritz Pfeifert für die spannende Wattwanderung, Taxi Korf für die immer wieder witzigen Fahrten, den Kapitänen der MS Hauke Haien, Bernstein Uwe für den spaßigen Abend und unseren Lehrkräften, die uns diese wundervollen Tage auf Föhr ermöglicht haben.


            Jeremias Armbruster, Sophie Falk und Amelie Kazmeier 

        • Neue Ruhemöglichkeiten am ESG
          • Neue Ruhemöglichkeiten am ESG

          • Nachdem gleich nach der Montierung unser Vorsitzender des Fördervereins, Herr Lacalmette, und unser Schulleiter, Herr Salmen, die neuen Ruhemöglichkeiten testen durften, zeigte sich sehr schnell, dass auch unsere Schülerinnen und Schüler regen Gebrauch in ihren Pausen davon machen. Dank der tollen finanziellen Unterstützung der Volksbank Filder eG und unseres Fördervereins, welche sich die Kosten teilten und somit einen wunderbaren Beitrag zur Entschleunigung des Alltages beigetragen haben, konnte dieses Vorhaben umgesetzt werden.

            Herzlichen Dank!

        • Deutschkurs nimmt an Studie der Deutschen-Forschungs-Gesellschaft teil
          • Deutschkurs nimmt an Studie der Deutschen-Forschungs-Gesellschaft teil

          • Der Stuhlkreis wird in der Oberstufe normalerweise eher gemieden; im Leistungskurs von Frau Menne war er diesen Winter zuweilen zu beobachten.  Es handelte sich aber nicht um einen Rückfall in Gewohnheiten der Grundschule, sondern der Kurs nahm zwischen November und März an der SEGEL-Studie statt. Dabei wurde die Bedeutung von Subjektivität und Emotionalität in Literaturgesprächen im Deutschunterricht untersucht.

            Der Kurs beschäftigte sich mit drei Texten und den Emotionen, die diese auslösen, um dadurch zu einer Interpretation und zu einer tiefergehenden Beschäftigung mit den Gedichten zu gelangen. Die Gespräche wurden aufgenommen und die Schülerinnen und Schüler füllten zudem einige Fragebögen aus. Die Teilnahme an der Studie ermöglichten ihnen damit erste Einblicke in empirische Studien.

            Vielen Dank an die Projektleiter der Studie Prof. Dr. Jörn Brüggemann (Uni Bamberg), Prof. Dr. Volker Frederking (Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Benjamin Nagengast (Hector-Institut für empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen), Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Hector-Institut für empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen)

            und insbesondere an Laureen Okesson (Uni Namberg) für die Betreuung.

            U. Menne

        • Redakteur der Stuttgarter Nachrichten im Gespräch mit dem Deutsch-LF
          • Redakteur der Stuttgarter Nachrichten im Gespräch mit dem Deutsch-LF

          • Kurz vor dem Tag der Pressefreiheit am 3. Mai wurde der Deutsch-Kurs der J1 von Frau Menne von Rainer Pörtner besucht. Er ist leitender Editor der Stuttgart Nachrichten für Politik und Landespolitik. Im Vortrag erläuterte er, was guten Journalismus ausmacht. Er hob dabei den Pressekodex hervor, der Diffamierungen und Hetze verbietet und einfordert, dass unterschiedlicher Positionen beachtet werden. Außerdem wird in der Zeitung Werbung und Information getrennt, anders etwa als bei Darstellungen von Influencern in sozialen Medien. 

            Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler den Gast löchern und gingen auf Themen aus dem Unterricht und eigene Interessen ein: Der Kurs stellte eine große Bandbreite an Fragen, etwa, wie man sich die Arbeit einer Redaktion vorstellen kann, wie Themen ausgewählt werden, in welcher Form gegen Journalisten gehetzt wird, welche Rolle politisch korrektes Sprechen einnimmt, wo die Grenzen der Pressefreiheit auszuloten sind wie man mit Verschwörungstheorien in der Pandemiezeit umging. Außerdem wurden Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI-Tools erörtert. In diesem Zusammenhang ging es auch um KI-generierte Fake News.

            Abschließend wurde die Zukunft der gedruckten Presse in den Blick genommen, da immer weniger bereit sind, Geld für Zeitungen auszugeben.

            Insgesamt wurde beleuchtet, wie bedeutend vertrauenswürdige und gut recherchierte Informationen für eine funktionierende Demokratie sind.

            Der Vortrag endete mit einer Einladung zu einer Informationsveranstaltung: Die Stuttgarter Zeitung die Stuttgarter Nachrichten richten eine Diskussionsrunde aus, in der die Kommunalwahl für Jugendliche vorgestellt wird.

             

            Wen juckt die Kommunalwahl?

            Zum ersten Mal dürfen 16-Jährige nicht nur wählen, sondern sich auch zur Wahl stellen. Wir sprechen mit jungen Kandidierenden, warum sie es wagen wollen und mit jüngeren Stadträt*innen, was die Arbeit im Gemeinderat ausmacht. Und in einem kleinen Pub-Quiz könnt ihr euer Wissen über die Kommunalwahl testen – es gibt auch etwas zu gewinnen. Moderiert wird die Diskussionsrunde von Annika Grah, Redakteurin der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten und Petra Xayaphoum, Leiterin von „Stadtkind“.

             

            Wann: Am 15. Mai  //  18/18.30  Uhr)

            Wo: Jugendhaus „dasCANN“, Kegelenstraße 21, 70372 Stuttgart 

            Wie: Wir stellen Euren Lehrern bei Interesse den Anmeldelink zur Verfügung

            U. Menne

        • Woyzeck - Ein unvergessliches Erlebnis für den Deutsch-Leistungskurs 
          • Woyzeck - Ein unvergessliches Erlebnis für den Deutsch-Leistungskurs 

          •  

            Im Rahmen meiner GFS besuchte der Deutsch Leistungskurs von Frau Campagna am 27. Februar 2024 das Theaterstück "Woyzeck" im Schauspielhaus Stuttgart. 

            Soziale Ungerechtigkeit, Wahnsinn und Eifersucht - „Der Mensch ist nichts als Sand, Staub und Dreck“, heißt es in der Inszenierung von „Woyzeck“ im Schauspielhaus Stuttgart.

            Auffallend viele Jugendliche besetzen am Abend des 27.02.24 die Plätze im Saal, denn seit 2023 ist das Dramenfragment von Georg Büchner Pflichtlektüre des Abiturs. 

            Mit seiner modernen Neuinszenierung des sozialkritischen Dramenfragmentes „Woyzeck“ von Georg Büchner vereint Regisseur Zino Wey die Geschichte des armen Soldaten Woyzeck mit der Moderne und zeigt den Besuchern schonungslos, dass die damaligen sozialen Missstände selbst heute noch hoch aktuell sind. 

            Gerade mal 23 Jahre alt war der bekannte Schriftsteller Georg Büchner, als er das Theaterfragment schrieb. Woyzeck, der einfache Soldat, der sich für ein paar Groschen zum Versuchsprojekt der Wissenschaft hergibt und seinen Körper für medizinische Experimente verkauft, um seine kleine Familie zu versorgen. Ein Existenzkampf gegen eine gnadenlose und heruntergekommene Gesellschaft. Als ihn seine Geliebte Marie auch noch betrügt, ist Woyzeck am Ende seiner Kräfte. 

            Ein grelles Licht auf der Bühne, begleitet von einem lauten Knall, fesselt sofort die Aufmerksamkeit des Publikums. Das reduzierte Bühnenbild und die vielfältige Lichtführung tragen zu einer spannenden Atmosphäre bei. 
            Wie ein schwarzer Raum erstreckt sich die Bühne zu Beginn des Stücks vor den Augen der Zuschauer und wird während der Vorstellung kreativ und vielfältig genutzt. Ein beeindruckendes Element ist ein großes Lichternetz, das sich über die gesamte Bühne erstreckt und von der Decke herabhängt. Geschickt nutzen die Darsteller dieses als Requisite, wodurch beim Publikum überwältigende Eindrücke entstehen. Dieses unkonventionelle Bühnenbild trägt dazu bei, die Szenerie auf innovative Weise zu gestalten und die Zuschauer in die Welt des Stücks zu ziehen. 

            Aufgrund ihres Geschlechts fällt Silvana Krappatsch als Franz Woyzeck besonders auf. Sie schafft es, die Hauptfigur gekonnt zu verkörpern, indem sie Woyzecks geistige Abwesenheit, seine Zerbrechlichkeit, seine Gefühle und Gedanken realitätsnah inszeniert. 
            Die Halluzinationen und die geistige Verwirrung des stets selbstlosen Soldaten werden durch die gezielte Verwendung von Toneffekten besonders deutlich. Ein anhaltender, irritierender Ton, der während seiner Halluzinationen kontinuierlich an Lautstärke zunimmt, betont die mangelnde Kontrolle und die quälenden Gedanken, denen Woyzeck ausgesetzt ist. Die Machtspiele des Hauptmanns und des Doktors, die Woyzeck ausnutzen, zeigen sich in der Ausbeutung und Entmenschlichung des Protagonisten, der somit zum bloßen Objekt degradiert wird. 

            Auch die übrige Besetzung zeigte beeindruckende Professionalität und tolles schauspielerisches Talent. Jeder Darsteller fügte sich nahtlos in seine Rolle ein, wodurch die Inszenierung insgesamt authentisch und mitreißend wirkt. 

            Durch die durchdachte Gestaltung der Kostüme gelingt es der Kostümbildnerin Veronika Schneider, auf die thematisierte Kluft zwischen Arm und Reich aufmerksam zu machen. Woyzeck tritt in schlichtem Weiß und einfachem Shirt vor die Augen des Publikums, während die Oberschicht moderne, schicke und ordentliche Kleidung, teure Accessoires und Markenkleidung präsentiert. Dieser Kontrast betont die Überlegenheit, den Reichtum und die Macht der Oberschicht. Ein klares Zeichen der sozialen Unterschiede, das durch die Kostüme auf eindrucksvolle Weise visualisiert wird. Der Einsatz von modernen Markenkleidung schafft einen Bezug auf unsere heutige Zeit und so schafft es Veronika Schneider durch die Kostümwahl auch auf heutige soziale Probleme aufmerksam zu machen. 

            "Woyzeck" bietet somit eine zeitlose Reflexion über soziale Ungerechtigkeit, Wahnsinn und Eifersucht, die bis heute relevant ist. Wey's visionäre Umsetzung von Georg Büchners Werk hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck und macht die Aufführung zu einem unvergesslichen Abend. (Emma Mehr, Jg. 1)

        • Das ESG engagiert sich beim Markungsputz
          • Das ESG engagiert sich beim Markungsputz

          • Am Donnerstag, dem 11.04.2024 trafen sich ca. 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 mit ihren Sportlehrern Frau Thieme, Herrn Hack, Herrn Krasser und Herrn Guderle, um den Müll, der unachtsam von Passanten an den angrenzenden Feldwegen, Wiesen und Böschungen hinterlassen worden war, aufzusammeln.

            Mit Zangen, Müllsäcken und Handschuhen ausgestattet befreiten die Schüler die umliegenden Feldwege und Gebüsche von der Verschmutzung durch unaufmerksame Mitmenschen.

            Dieses Projekt soll natürlich nicht nur die Stadt Filderstadt unterstützen, sondern v.a. das Bewusstsein der Jugendlichen für unsere Umwelt und verantwortungsvolle Abfallentsorgung schärfen. 

            Ein großer Dank geht an alle Beteiligten, denen unsere Umwelt wichtig ist und die mit Tatendrang dabei waren!

        • Bundesjugendspiele Klassen 5/6
          • Bundesjugendspiele Klassen 5/6

          • Liebe Eltern der Klassenstufen 5 und 6,

            am Mittwoch, den 15.05. (Ausweichtermin Freitag 17.05.) veranstaltet das ESG die diesjährigen Bundesjugendspiele für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6.

            Die Schülerinnen und Schüler treffen sich um 8.30 Uhr im Fleinsbachstadion Bernhausen.

            Falls diese Uhrzeit zu Komplikationen führen sollte, können die Schüler natürlich auch um 7.30 Uhr in die Schule kommen, um dann auf 8.30 Uhr gemeinsam zum Stadion (über die Fußgängerbrücke) zu gehen. Die Oase ist an diesem Tag von 7:30 bis 8:15 Uhr und von 12:00 bis 14:00 Uhr für die Ganztagskinder geöffnet.

            Falls es stark regnen sollte haben die Kinder ab dem 2. Block regulären Unterricht. Die Sportlehrer entscheiden vor Ort, ob die Wettkämpfe stattfinden können. Die Wettkämpfe würden in diesem Fall am Freitag stattfinden.

            Benötigt werden:

            Turnschuhe
            Sportkleidung
            Sonnenschutz
            Regenkleidung
            Getränke-    und Taschengeld für LKW-Verkauf bzw. Brezeln

            Die Bundesjugendspiele sind um ca. 12.00 Uhr zu Ende. Alle Schüler dürfen dann selbstständig nach Hause gehen.

            Die Studienzeit,  die GTA-Nachmittagsangebote und auch der Nachmittagsunterricht finden regulär statt.

        • Eingangstest Sportprofil Klassenstufe 7
          • Eingangstest Sportprofil Klassenstufe 7

          • Der Eingangstest Sportprofil findet am Montag 13. Mai 2024 im 1. Block in der Halle, die Schwimmprüfung am Donnerstag 21.3 im 1. Block im Fildorado statt.

            Für den Eingangstest ist keine Anmeldung notwendig. Die Schüler:innen sollen sich am 21.3 um 7.25 Uhr an der ESG-Bushaltestelle  einfinden oder um 7.35 Uhr direkt vor dem Fildorado warten.

            Am Montag 13. Mai 2024 findet der Test im 1. Block in der ESG-Halle statt. Die Schüler:innen dürfen um 7.15 Uhr die Halle betreten und sich aufwärmen.

            Außerdem sollen sich die teilnehmenden Schüler:innen bei ihrem regulären Unterricht  für beide Termine entschuldigen lassen.

            Schüler der Klassen 7c/d, die den Eingangstest nicht durchführen, haben am 13. Mai im 1. Block frei.

        • Das ESG ist weiter MINT-EC Schule!
          • Das ESG ist weiter MINT-EC Schule!

          • Nach der erfolgreichen Wiederzertifizierung im Dezember 2023 sind wir weiterhin Teil des nationalen Excellence-Netzwerks von über 300 Gymnasien mit hervorragendem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofil, dessen Ziel es ist, die Leuchtturm-Schulen bei ihrer Entwicklung zu MINT-Talentschmieden mit hochkarätigen Angeboten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen zu fördern.

            Damit können unsere Schülerinnen und Schüler weiterhin an spannenden Forschungs- und Netzwerkveranstaltungen in Kooperation mit Schulen, Hochschulen, Forschungsinstituten und Unternehmen sowie an Wettbewerben teilnehmen und auch das begehrte MINT-EC Zertifikat zum Abitur erhalten.

            Im Gutachten wird das in sich schlüssige MINT-Konzept am ESG, das die Schülerinnen und Schüler sinnvoll an die MINT-Fächer heranführt, nachhaltig motiviert und fördert sowie die tolle Bandbreite an curricularen und extracurricularen MINT-Möglichkeiten hervorgehoben.

            Wir freuen uns weiterhin Teil des großen Netzwerkes sein zu dürfen!

             

        • Sechstklässler des ESG schreiben Briefe nach Frankreich
          • Sechstklässler des ESG schreiben Briefe nach Frankreich

          • Die 6b und die 6e von Frau Greß und Frau Menne haben dieses Schuljahr die Chance, einen Briefaustausch mit einer sechsten Klasse in Paris zu machen.

            In ihren Briefen zeigen die Schülerinnen und Schüler, dass sie nach nur zwei Monaten schon vieles über sich sagen können: Wie sie heißen, wie alt sie sind, was sie mögen, was sie nicht so mögen. Nun sind die ersten Briefe, Bilder und Zeichnungen losgeschickt und die Klassen warten gespannt auf die Antworten aus Frankreich.

            Initiiert hatte den Briefaustausch Tom Harbort, ehemaliger ESG-Schüler, der im Rahmen seines Lehramtstudiums zur Zeit als pädagogischer Assistent in Paris weilt.

            Ursula Menne

        • Vorlesewettbewerb am ESG
          • Vorlesewettbewerb am ESG

          • am vergangenen Donnerstag (23.11.) fand wieder unser alljährlicher Vorlesewettbewerb am ESG statt.

            Das sehr starke Teilnehmerfeld, das aus den Klassensiegern aller 6. Klassen unserer Schule bestand, bereitete uns erhebliche Schwierigkeiten bei der Entscheidung, wer das ESG auch außerhalb unserer Schule bei den weiteren Wettbewerben mit anderen Schulen vertreten darf.

            In einem knappen Rennen überzeugte die Jury, die sowohl aus verschiedenen Deutschlehrkräften als auch der Schulleitung bestand, Sophie Falk aus Klasse 6b am stärksten, sodass wir sie als neue Schulsiegerin beim diesjährigen Vorlesewettbewerb beglückwünschen durften. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihr viel Erfolg beim weiteren Verlauf des Vorlesewettbewerbs.