Aktuelles

        • Achtung: Änderungen der Schulbuslinien
          • Achtung: Änderungen der Schulbuslinien

          • Aufgrund der bevorstehenden Baumaßnahme im Bereich der Stuttgarter Straße in Plattenhardt, müssen die Busse ab 07.10.2024 eine Umleitung fahren. Dadurch entfallen die Haltestellen „Diefenbrunnen“ und „Kronenbrunnen“. Als Ersatz werden die Haltestellen „Weilerhau“, „Lailensäcker“ und „Schnecken“ angefahren.

            Beachten Sie deshalb, dass die Fahrt 5676005 der Linie 818A um 07:10 Uhr an der Haltestelle „Waldstraße“ beginnt.

            Die Fahrt 5673033 der Linie 816A fährt bereits 5 Minuten früher, sprich 12:50 Uhr, am ESG ab.

            Weitere Informationen
            Für die 812 entfallen folgende Haltestellen: Stetten Gewerbegebiet, Hof, Kasparswald, Plattenhardt Waldstraße, Driefbrunnen und Kronenbrunnen.

            Als Ersatz fährt die 812 die Haltestellen Plattenhardt Griebenäcker, Schillerstraße und Schnecken an.

            Für die 813 entfallen die Haltestellen Kronenbrunnen und Driefbrunnen. Hier werden Plattenhardt Lailensäcker, Weilerhau und Finkenstraße als Ersatz angefahren.

            Für die Linie 816A entfallen die Haltestellen Driefbrunnen und Kronenbrunnen ebenso. Ersatzhaltestellen sind Plattenhardt Schnecken, Lailensäcker, Weilerhau und Finkenstraße.

            Die Linie 818A ab 6:57 Uhr vom Bahnhof Echterdingen kann Plattenhardt Driefbrunnen und Kronenbrunnen nicht anfahren. Hier sind Finkenstraße, Weilerhau, Lailensäcker und Schnecken als Ersatz anzufahren.

            818A ab 7:11 Uhr von Lailensäcker muss ab Finkenstraße anfangen und entgegengesetzt fahren. D.h von Finkenstraße über Weilerhau, Lailensäcker, Schnecken, Schillerstraße, Griebenäcker bis nach Bonlanden. Driefbrunnen und Kronenbrunnen entfallen.

            818A ab 7:10 von Plattenhardt Industriegebiet kann Kronenbrunnen und Driefbrunnen wieder nicht anfahren. Ersatz sind Lailensäcker, Weilerhau und Finkenstraße.

        • Studienfahrt  Kitesurfen - Abenteuer an der Nordsee
          • Studienfahrt Kitesurfen - Abenteuer an der Nordsee

          • Vom 15. bis 20. September erlebten 24 Schülerinnen und Schüler des ESG-Filderstadt ein unvergessliches Abenteuer an der Nordseeküste. Unter der Leitung von Frau Palmtag, Frau Müller und Herrn Guderle führte uns die Studienfahrt nach Oostvoorne in den Niederlanden. Im Mittelpunkt der Reise stand das Kitesurfen – eine neue sportliche Herausforderung, die uns nicht nur körperlich forderte, sondern auch den Teamgeist stärkte.

            An zwei Tagen durften wir bei nahezu perfekten Windbedingungen auf das Wasser. Die flache Küste von Oostvoorne bot ideale Voraussetzungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Unter Anleitung von erfahrenen Trainern lernten die Schülerinnen und Schüler schnell, wie man den Kite steuert. Für viele war es der erste Kontakt mit dieser Trendsportart. Der Stolz den Kite zum ersten Mal selbstständig zu steuern, war riesig! 

            Nach so viel Action auf dem Wasser gab es zwischendurch Zeit für eine Stadtbesichtigung . Ein Ausflug führte uns in die wunderschöne Stadt Leiden, die uns mit ihren historischen Gassen, malerischen Grachten und charmanten Cafés beeinddruckte. 

            Natürlich durfte auch ein Tag am Strand nicht fehlen. Am traumhaften Brouwersdam, einer der schönsten Küstenabschnitte der Region, verbrachten wir einen entspannten Nachmittag. 

            Mit einer Menge schöner Erinnerungen im Gepäck und vielen neuen Freundschaften kehrten die Schüler nach Filderstadt zurück.

            Frau Palmtag, Frau Müller und Herr Guderle

        • Go-Turnier in Frankfurt
          • Go-Turnier in Frankfurt

          • Go ist ein strategisches Brettspiel für zwei Personen. Es hat sehr einfache Grundregeln, die sich in wenigen Minuten erlernen lassen. Aus diesen wenigen Regeln entsteht jedoch ein fast unendlich komplexer Spielverlauf, der die Schüler:innen der Go-AG am ESG regelmäßig in seinen Bann zieht. 


            Am 21. und 22.10.24 haben wir (sechs Spieler der Go-AG und Herr Janke) uns nach Frankfurt am Main auf den Weg gemacht. Dort fand das alljährliche „Hans-Pietsch-Memorial“ statt – ein Turnier für Schul-Go-AGs aus ganz Deutschland, benannt nach dem international erfolgreichsten deutschen Go-Spieler, den es bisher gegeben hat. Am Samstagmorgen sind wir mit dem Zug nach Frankfurt aufgebrochen und haben nach einer problemlosen Fahrt die Jugendherberge aufgesucht, die in der Frankfurter Innenstadt direkt am Main gelegen ist.


            In den folgenden zwei Tagen spielten wir in zwei Dreier-Teams gegen die Mannschaften der anderen Schulen. Aufgrund der starken Konkurrenz hat es in der Mannschaftswertung nur für Plätze auf den hinteren Rängen gereicht. Jedoch konnte sich Theodor Schulz (8c) durch eine gute Einzelleistung einen respektablen 13. Platz (von 58 Spieler:innen) erkämpfen. 


            Weitere Höhepunkte waren das Phantom-Go-Turnier (man spielt „blind“ ohne die Steine des Gegners zu sehen), das bis spät in den Samstagabend hinein andauerte und die beiden Trainingseinheiten, die beide ESG-Teams bei Jonas Welticke dem amtierenden Deutschen Meister bekommen haben. 
            So war es ein ereignisreiches Wochenende mit vielen spannenden Spielen. Alle hatten viel Spaß, konnten ihre Spielstärke weiterentwickeln und haben Lust auf mehr bekommen.

            Vielen Dank auch an den Verein der Freunde des ESG, der mit einem Zuschuss zu den Fahrtkosten diese Reise erst möglich gemacht hat!

            Falls jemand Lust bekommen hat, selbst Go zu spielen: Die Go-AG trifft sich immer freitags um 12.50 Uhr in Raum 009. Weitere Infos hier

        • Das ESG Umweltmentoren-Team bekommt weitere Verstärkung!
          • Das ESG Umweltmentoren-Team bekommt weitere Verstärkung!

          • Auch in diesem Jahr durfte das ESG wieder 3 Schülerinnen der Klassenstufe 8 zur Ausbildung als „Schülermentorinnen für Natur- und Umweltschutz“ schicken. Die drei ESGlerinnen wurden am Montag, 16.09.2024 ausgezeichnet.
            Die von der Jugendstiftung getragene Initiative des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport und richtet sich an Achtklässler*innen aus allen weiterführenden Schulen im Land.
            Nach dem Ende ihrer einjährigen Ausbildung, während der sie sich intensiv mit Klimaschutz-Themen wie Treibhausgaseffekt und dem eigenen Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck, erneuerbaren Energien und Energieeinsparmöglichkeiten sowie einer klimafreundlichen Mobilität und Ernährung auseinandergesetzt haben, bekamen die drei engagierten Schülerinnen ihr Abschlusszertifikat von Kultusstaatssekretärin Sandra Boser und Umweltstaatsekretär Andre Baumann verliehen.
            Ihr Auftrag ist es nun, sich auch weiterhin für Umwelt- und Klimaschutz an unserer Schule einzusetzen und entsprechende Projekte durchzuführen oder zu begleiten.
            Die drei engagierten jungen Damen lassen sich auch nicht lange bitten, sondern haben auch schon gleich ihre erste Aktion als frisch gebackene Umweltmentoren geplant:
            Kommendes Wochenende geht es mit gleichgesinnten Mitschülerinnen und Mitschülern auf die Streuobstwiese zum Äpfel sammeln und anschließend pressen wir unseren ESG-Apfelsaft, der beispielsweise am Herbstfest „Tolle Knolle“ (23.11.2024) bei den „Obstrettern“ erworben werden kann.
            Liebe Linda, liebe Pia, liebe Maja, wir wünschen euch viel Spaß bei eurer zukünftigen Tätigkeit als Umweltmentoren und danken euch und allen, die sich in den letzten Jahren am ESG für den Schutz unserer Umwelt eingesetzt haben. (Sandra Treiber)

        • Studienfahrt 2024 nach Hamburg
          • Studienfahrt 2024 nach Hamburg

          • Hamburg, die pulsierende Stadt an der Elbe und Deutschlands zweitgrößte Stadt, bietet eine wunderbare Vielfalt an Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und kulturellen Highlights.

            Die prinzipiell gute Anbindung mit der Bahn und der gute öffentlichen Nahverkehr in Hamburg sind zusätzlich gute Argumente, eine Studienfahrt nach Hamburg anzubieten.

            Auch wenn die Fahrt gleich mit einem defekten Zug begann, was zur Folge hatte, dass wir den Anschlusszug verpassten und damit auch unsere Sitzplatzreservierungen hinfällig waren, so dass wir im Gang stehend und sitzend mit über einer Stunde Verspätung ankamen, so entschädigte das Panorama, dass wir am Abend noch nach Durchschreiten des Elbtunnels genießen konnten, die etwas unglückliche Anreise.

            Mit der Fähre, die hier wie Busse, S- und U-Bahnen zum öffentlichen Nahverkehr zählt, machten wir uns am nächsten Tag auf zu einer größeren Führung bei Airbus, wo wir die beeindruckende Produktion der verschiedenen Airbus-Modelle sowie auch unzählige historische und technische Details kennenlernten konnten. Die Führungen finden unter strengen Auflagen statt. So wird man auf Schritt und Tritt vom Werksschutz begleitet, der unter anderem darauf achtet, dass keine Fotos geschossen werden.

            Fehlen darf natürlich auch nicht eine Führung durch die Elbphilharmonie, einem der beeindruckendsten Gebäude nicht nur Hamburgs, sondern auch Deutschlands. Während des Baues noch hochumstritten, ist die "Elphi", wie sie von den Hamburgern liebevoll genannt wird, mittlerweile ein stolzes Wahrzeichen Hamburgs. Dazu gehört auch ein Gang durch die Speicherstadt. Die hier angrenzenden Wohnviertel werden immer weiter ausgebaut und gehören mit zu den schönsten (und teuersten) Lagen in Hamburg.

            Um das Minitaturwunderland kommt man selbstverständlich nicht herum. Aus einer spontanen Idee der Zwillingsbrüder Frederik und Gerrit Braun entstand 2000 die größte Modelleisenbahnanlage der Welt, die immer weiter ausgebaut wird. Die Größe, insbesondere aber auch die Liebe zum Detail, verzaubern Besucher aus der ganzen Welt. Auch der Humor kommt nicht zu kurz. So finden sich auch immer kleine Eastereggs wie beispielsweise die Figuren aus Starwars in einem Waldabschnitt.

            Zwei Stadtviertel, die im Kontrast zur Speicherstadt stehen und auf keiner Hamburg-Reise fehlen dürfen, sind St. Pauli mit der berühmten und berüchtigten Reeperbahn sowie das alternative Schanzenviertel. Fast hat man das Gefühl Parallelwelten zu betreten. Die beiden Viertel zeugen eindrucksvoll von der Vielfalt und Offenheit dieser Stadt. Auch archektonisch wird viel geboten. Neben den berühmten "Tanzenden Türmen" bietet Hamburg seit Juli 2024 mit dem "Bunker St. Pauli" eine der faszinierendsten Attraktionen der Stadt. Auf dem ehemaligen Wehrmachtsbunker, zu mächtig, um ihn abzureißen, baute man mehrere Stockwerke, die ein Hotel und Wohnungen enthalten, und wunderbar begrünt worden sind. 
            Das imposante Gebäude darf kostenlos bestiegen werden, und aus knapp 60 Meter bietet sich nicht nur in Blick auf das angrenzende Millerntor-Stadium des FC St.Pauli, sondern auch ein grandioser Blick über Hamburg.

            Am letzten Abend konnten wir im Park "Planten un Bloomen" ein besonderes Spektakel miterleben. Im Sommer finden jeden Abend aufwendig inszenierte Wasserlichtkonzerte statt, eine beindruckende halbstündige Mixtur aus Musik und farbigen Wassersäulen.

            Ein schöner Abschluss unserer bunten und vielfältigen Studienfahrt nach Hamburg!

            Thomas Böttner

        • Begabtenkurse
          • Begabtenkurse

          • Liebe Schüler:innen,

            noch habt ihr die Möglichkeit, euch für einen Begabtenkurs anzumelden: Die Begabtenkurse richten sich an talentierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-8, die Lust haben in klassenstufenübergreifenden Lerngruppen über die Inhalte des Unterrichts hinaus zu lernen und zu forschen.

            Eine Bewerbung steht allen besonders motivierten Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5-8 offen.

            Informiert euch hier über das Kursangebot. Wer sich für einen Begabtenkurs bewerben möchte, füllt die Vorlage für das Motivationsschreiben aus (hier herunterladen) und gibt es ausgedruckt oder per E-Mail bei der Lehrkraft ab, die den gewünschten Kurs anbietet. 

            Wichtig: Bitte so schnell wie möglich bewerben - am besten noch diese Woche!

        • Stille Pause – Zeit für DICH
          • Stille Pause – Zeit für DICH

          • Eine Einladung für Schülerinnen und Schüler, die sich im oft lauten und hektischen Alltag eine Pause zum Aufatmen und Sammeln wünschen.

            Einmal in der Woche gibt es die Gelegenheit innezuhalten, aufzuatmen und seinen Gedanken nachzuhängen … Zeit für DICH.

            Kommt einfach vorbei!

            Wann: Mittwoch - 2. Pause – 10.50-11.10 Uhr

                Wo: Kinosaal

            Ich freue mich auf euch.

            Herzliche Grüße

            Susanne Schweitzer

        • Erste Elternabende 2024/25
          • Erste Elternabende 2024/25

          • Sehr geehrte Eltern,

            wir laden Sie herzlich zu den ersten Klassenpflegschaftssitzungen im Schuljahr 2024/25 ein. 

            - 24. September Klassenstufen 5 um 18.30 Uhr in der Aula und Klassenstufe 7 um 19.00 Uhr im Klassezimmer

            - 25. September um 19.00 Uhr Klassenstufen 6, 8 im Klassenzimmer und  Jg2 in der Aula

            - 26. September um 19.00 Uhr Klassenstufen 9, 10 im Klassenzimmer und Jg1 in der Aula

            Hier noch kurz einige Bemerkungen zur Organisation:

            Die bisherigen Elternsprecher der Klassen 6, 7, 9, 10 und der 2. Jahrgangsstufe laden zu den Elternabenden ihrer Klasse bzw. Stufe mit jeweils eigenen Schreiben ein. Die Tagesordnung sollte mit dem Klassenlehrer bzw. Oberstufenberater abgesprochen werden.

            Die Eltern der neuen Klassen 5, der neu gebildeten Klassen 8 und der 1. Jahrgangsstufe werden mit einem schulischen Schreiben eingeladen; in den neu gebildeten Klassen leitet der Klassenlehrer bzw. Oberstufenberater den ersten Elternabend und führt die Wahlen der Klassenpflegschaft durch.

            Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Klassen 6-10 werden sich an den Elternabenden kurz vorstellen.

            In der Oberstufe sind für beide Jahrgangsstufen Herr Böttner, Herr Plümicke und Frau Kronimus und Frau Gölz zuständig.

            In der 1. Jahrgangsstufe sind sechs Elternvertreter (entsprechend der Zahl der ehemaligen Klassen 10) und sechs Stellvertreter neu zu wählen; in der 2. Jahrgangsstufe sind die Elternvertreter und deren Stellvertreter, die bereits für zwei Jahre gewählt wurden, zu bestätigen.

            Bitte nutzen Sie die Parkplätze an der Sporthalle und die Parkmöglichkeiten beim Kreisverkehr auf dem Festplatz; die Schule ist von dort über den Brückensteg zu erreichen. Bitte beachten Sie die Halteverbotszonen rund um das ESG.

            Zu Beginn des Schuljahrs steht eine Fülle von wichtigen und interessanten Themen zur Besprechung an. Wir freuen uns schon darauf, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen.

            Mit freundlichen Grüßen 

            Kai Salmen

            ​​​​​​

        • Kurs Naturdetektive
          • Kurs Naturdetektive

          • Liebe Schülerinnen und Schüler,

            hier noch einige nähere Informationen zu ESG+ Biologie/Chemie (Naturdetektive)

            Der Kurs findet voraussichtlich alle 4-6 Wochen freitagnachmittags (ca. 13:30 - 17 Uhr) oder in Ausnahmefällen auch mal samstags statt. So können wir ohne Zeitdruck in aller Ruhe experimentieren oder auf Exkursionen gehen oder tolle Aktionen durchführen. Die einzelnen Termine sprechen wir immer einige Zeit im Voraus ab, da sie teilweise auch von unseren Kooperationspartnern oder auch dem Wetter abhängen und jetzt noch nicht festgelegt werden können.

            Unsere erste Aktion steht aber bereits fest:

            Wir treffen uns am Freitag, 20.9.2024 um 13:30 Uhr an der Schule zum Äpfel Auflesen und am Samstag, 21.09.2024 wollen wir an der Schule gemeinsam Apfelsaft pressen.

            Wenn du gerne dabei sein möchtest, dann schicke bitte das Anmeldeformular an Frau Treiber (treiber@esgf.de) oder lasse das von dir ausgefüllte Formular in ihr Fach im Lehrerzimmer legen.

            Wir freuen uns auf dich!

        • Einschulung der neuen Fünftklässler am 09.09.
          • Einschulung der neuen Fünftklässler am 09.09.

          • Am Montag, den 09.09., war es wieder soweit: Die Einschulung der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler fand am ESG im gewohnt feierlichen Rahmen statt. Dieses besondere Ereignis steht ganz im Zeichen unseres ESG-Mottos "Eine Starke Gemeinschaft", das betont, wie wichtig das Engagement aller am Schulleben Beteiligten ist.

            Der Nachmittag begann um kurz vor 15:00 Uhr, als sich die neuen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Klassenleitungen und Paten vor der Sporthalle versammelten. Nach dem Ablegen der Schulranzen in den Kabinen zogen die Kinder feierlich in die Halle ein, wo sie von der Schulgemeinschaft herzlich willkommen geheißen wurden.

            Die ersten Schritte im neuen Schuljahr machten die Fünftklässler dann in ihrer ersten Klassenlehrerstunde, die ab 15:30 Uhr stattfand. Hier hatten sie die Gelegenheit, ihre neuen Klassenkameraden besser kennenzulernen und erste Eindrücke vom kommenden Schulalltag zu gewinnen.

            Die Klassenleitungen der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler:

            • 5a: Sebastian Aisslinger
            • 5b: Rebecca Gölz
            • 5c: Carla Leistikow-Kaiser
            • 5d: Heike Christe
            • 5e: Anna Hellinger

            Danach wurden die Eltern von den Elternbeiratsvorsitzenden begrüßt, die sich kurz vorstellten und über ihre wichtige Rolle im Schulleben informierten.

            Zum Abschluss des Nachmittags lud das Mensateam zu einem kleinen Sektempfang in die Mensa ein. Hier bot sich die Gelegenheit, bei einem Glas Sekt oder Saft ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und die Mensa als einen wichtigen Ort des Schullebens kennenzulernen.

            Wir freuen uns auf ein spannendes neues Schuljahr mit unseren neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude auf ihrem Weg bei uns am Gymnasium!

        • Fairtrade-School ESG
          • Fairtrade-School ESG

          • Wieder einmal  ist das ESG als Schule ausgezeichnet worden, die sich durch ihr Engagement für fairen Handel besonders auszeichnet. Das Fairtrade Siegel wurde der Schule für weitere zwei Jahre verliehen, was kein Automatismus ist, sondern nur durch das beständige Engagement der Schulgemeinschaft erreicht werden konnte. Insbesondere sind hier die Schüler:innen der Fairtrade-AG und Herr Gottwald zu nennen. 

            In der Rückmeldung von Fairtrade Deutschland heißt es:

            "Zuerst einmal möchte ich Ihnen ein großes Lob aussprechen, Ihre Schule ist ja wirklich sehr engagiert! Es macht großen Spaß zu sehen, dass sich der Gedanke des fairen Handels fest im Schulalltag verankert hat.

            Wir sind froh, Ihnen jetzt mitteilen zu können, dass das Gymnasium „Elisabeth-Selbert-Gymnasium“ den Titel „Fairtrade-School“ für weitere zwei Jahre tragen darf. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten! Der Titel würdigt weiterhin das tolle Engagement an Ihrer Schule und den Einsatz des Schulteams. […]

            Wir möchten uns im Namen von Fairtrade Deutschland e.V. ganz herzlich bei dem Schulteam und allen Beteiligten für den großen Einsatz zur Förderung des fairen Handels bedanken. Wir sind froh und stolz, solch aktive Schulen bei der Kampagne mit dabei zu haben! Wir freuen uns mit weiteren Aktionen von Ihnen zu hören."

             

        • Das ESG erhält wieder das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg!
          • Das ESG erhält wieder das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg!

          • Wir freuen uns sehr, dass das BoriS - Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ein weiteres Mal an unsere Schule verliehen wurde. Das Siegel ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehen. So ist das ESG in der Berufsorientierung sehr gut aufgestellt und die zahlreichen Kooperationen mit Betrieben, Hochschulen etc. wurden im Schreiben der Jury lobenswert hervorgehoben.

            Im Rahmen der feierlichen Verleihung am 18.07.2024 erhielten wir, neben einer Urkunde, ein Schild, das im Außenbereich des ESG angebracht wurde.

        • Seminarkurs Alpencross
          • Seminarkurs Alpencross

          • Wir, der Seminarkurs Alpencross, haben gemeinsam mit dem Mountainbike in einer Woche die Alpen bis zum Gardasee überquert. Los ging es mit dem Zug nach Füssen, wo wir dann bei Regen in die erste Etappe nach Biberwier starteten. Die erste kleinere Etappe geschafft, kamen wir vom Regen durchnässt im Hotel an. Hier freuten wir uns besonders auf die Sauna und genossen so den ersten Abend.Am darauffolgenden Tag kam endlich die Sonne heraus und wir fuhren höchstmotiviert die nächste Etappe.

            Bei unserer nächsten Unterkunft in Landeck wurden wir sehr freundlich begrüßt und ließen den Abend mit einer sehr schönen Aussicht auf die Berge ausklingen. Der Dienstag kam und das bedeutete, es ging endlich nach Italien. Unser Ziel für heute war Mals. Früh morgens starteten wir mit der Sonne bereits im Nacken. Heute standen die meisten Höhenmeter an. Vormittags ging es, beinahe ohne Steigung, schnell voran. Nach dem Mittagsvesper ging es dann aber den Reschenpass hoch. Zum Glück konnten man sich oben angekommen schon bald auf den Reschensee freuen, indem sich auch einige abkühlten. Endlich in Mals angekommen, genossen wir den Abend in den Bergen bei gutem Essen und gemeinsamen Public Viewing.

            Nun war es auch schon Mittwoch und die vorletzte Etappe stand an: von Mals nach Bozen. Da wir nun immer mehr in den Süden kamen, wurden zwar die Höhenmeter weniger, doch die Temperaturen stiegen. Bei fast 35 Grad fuhren wir in der prallen Sonne fast 100 km entlang der Etsch. Auch wenn die Aussicht atemberaubend war, freuten wir uns endlich in Bozen angekommen zu sein. An diesem Abend konnten wir die Stadt erkunden und lecker Essen gehen. Am darauffolgenden Tag stand auch schon die letzte Etappe an. Endlich ging es nach Torbole an den Gardasee. Die Temperatur war schon früh morgens sehr hoch und auf Grund einiger gesundheitlichen Komplikationen meisterten wir die erste Streckenetappe mit dem Zug bis nach Rovereto und fuhren dann mit dem Rad voll zum Gardasee. Als wir dort endlich einrollten, gingen wir gemeinsam in den See. Nach dieser schönen Radtour genossen wir den Abend und nächsten Morgen am Gardasee und machten uns dann Freitag Nachmittag auf den Heimweg mit jeder Menge neuer und schöner Erlebnisse.

        • Absage Sommerfest
          • Absage Sommerfest

          • Aus organisatorischen Gründen müssen wir im Namen des Vereins der Freunde das Sommerfest leider absagen.

        • Jugend trainiert: Meldet euch jetzt für die neue Saison! 
          • Jugend trainiert: Meldet euch jetzt für die neue Saison! 

          • Ihr seid gut in einer Sportart und möchtet an Jugend trainiert für Olympia teilnehmen? Dann füllt bitte folgende Umfrage aus!  

            Jugend trainiert für Olympia ist ein sportlicher Wettbewerb zwischen den Schulen in nahezu allen Sportarten. Das große Ziel ist das Bundesfinale in BERLIN! Im letzten Jahr haben 247 SchülerInnen in 30 verschiedenen Teams teilgenommen. 

            Im Anschluss an die Umfrage bilden wir für das neue Schuljahr die Teams und ihr bekommt über Microsoft Teams Bescheid wie es weitergeht. Ob ihr dabei seid hängt davon ab wie viele sich in den jeweiligen Sportarten und Altersklassen melden.  

            Viele Grüße 

            Nikola Palmtag und Felix Krasser 

              

            PS: Bitte auch ausfüllen, wenn ihr schon einmal teilgenommen habt! 

        • Pangea-Mathematik-Wettbewerb
          • Pangea-Mathematik-Wettbewerb

          • Einmal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze für das ESG beim Pangea-Mathematik-Wettbewerb

             
            Dieses Jahr fand wieder der Pangea-Mathematik-Wettbewerb statt und das ESG konnte sich über hervorragende Ergebnisse freuen. 
            Der Pangea-Wettbewerb besteht aus einer online zu absolvierenden Vorrunde mit ca. 60.000 Teilnehmern der Klassenstufen 3-10 aus ganz Deutschland, einer Zwischenrunde vor Ort in den teilnehmenden Schulen sowie dem Finale an 6 Standorten in Deutschland mit jeweils rund 100 Teilnehmern. Von den 16 Teilnehmern des ESG, welche sich für die Zwischenrunde qualifizieren konnten, schafften es 4 tatsächlich ins Landesfinale am 15.06.2024 an den Lessing-Schulen in Bad Cannstatt.


            Der Finaltag begann damit, dass die Teilnehmer morgens an den Lessing-Schulen eintrafen und dort ein Pangea T-Shirt und einen Umhänger mit ihrem Namen und ihrer Teilnehmer-ID erhielten. Nach kurzem Warten und mentaler Vorbereitung ging es dann schließlich in den großen Wettbewerbsraum, in dem alle Teilnehmer die Tests schrieben. Nach ein paar Minuten Fragenklären startete um Punkt 11 Uhr der Test. Jeder Teilnehmer bekam einen Testbogen entsprechend seiner Klassenstufe. Der Test der 9. Klasse bestand unter anderem aus Aufgaben der Teilbereiche Geometrie und Statistik. Jeder Schüler hatte 60 Minuten Zeit, so viele Aufgaben wie möglich richtig zu beantworten. 


            Nachdem alle den Test abgegeben hatten, hieß es warten. Bis 16 Uhr wurden alle Tests deutschlandweit korrigiert, und es kam dann zur Preisverleihung. Die Schüler des ESG schnitten bei der Preisverleihung sehr gut ab:

             

            • 1 Goldmedaille für Ojas Jadhav, 5. Klasse
            • 1 Silbermedaille für Carlotta Rappold, 5. Klasse
            • 2 Bronzemedaillen für Malte Krämer, 5. Klasse und Timo Mayr, 9. Klasse. 


            Alle Preisträger erhielten neben der Medaille noch Urkunden und Geschenktüten.
            Zusammenfassend war es ein sehr erfolgreicher Tag, sowohl für das ESG als auch für die Teilnehmer. In einem anschließenden Termin gratulierte der Schulleiter des ESG, Herr Salmen, den Finalisten nochmals persönlich.
             

        • RB Finale WK 2 Fußball: Dritter Landesfinal Einzug in Folge!!
          • RB Finale WK 2 Fußball: Dritter Landesfinal Einzug in Folge!!

          • Am Dienstag den 25.6 fuhren unsere WK2 Jungs vom ESG nach Göppingen um den erneuten Einzug ins Landesfinale klar zu machen. Die Jungs, welche aus dem Jahrgang 2008 bis 2009 bestehen, und von drei Schülern aus der JG1 als Trainer begleitet werden, spielten im ersten Spiel gegen die Dr. Engel Realschule. Mit einem frühen 1:0 schafften wir es das Spiel früh in die richtige Richtung zu leiten. Kurz vor der Halbzeitpause fiel dann das 2:0 für unser ESG und in der zweiten Halbzeit konnte unser ESG das Spiel klar machen und gewann mit 7:0.

            Im zweiten Spiel mussten unsere Jungs dann gegen das Erasmus Widmann Gymnasium ran. Dieses Spiel konnten wir mit einem Treffer in der zweiten Halbzeit für uns entscheiden. Auch wenn das Ergebnis knapp wirkte, konnten wir das Spiel souverän gestalten und gewannen das Spiel verdient. Im letzten Spiel ging es dann gegen das Otto Hahn Gymnasium, auch sie konnten die ersten beiden Spiele für sich entscheiden aber hatten das bessere Torverhältnis als wir. Dadurch war ein Sieg für unsere Jungs Pflicht da bei einem Unentschieden das OHG weiter gewesen wäre. Das Spiel war ausgeglichen und trotz mehr Ballbesitz für unsere Jungs war das OHG stets gefährlich. Die besseren Chancen hatten jedoch unsere Jungs. Kurz vor der Pause konnten wir einer der Chance nutzen um das 1:0 zu erzielen. In der zweiten Halbzeit hatte unser ESG noch viele weitere Konterchancen wovon sie jedoch keine mehr nutzen konnten. Das 1:0 reichte jedoch und somit steht unser Team, nach dem erstmaligen Landesfinal Einzug im Jahr 2021, zum dritten Mal in Folge im Landesfinale, welches am Mittwoch den 10.7 in Ulm stattfinden wird.

            Nick Saile

        • Auf den Spuren der Römer – Ausflug der Klassen 6c und 6d ins Limesmuseum nach Aalen
          • Auf den Spuren der Römer – Ausflug der Klassen 6c und 6d ins Limesmuseum nach Aalen

          • Am Mittwoch, den 19. Juni 2024 machten wir, die Klassen 6c und 6d, gemeinsam mit unseren Geschichtslehrern Frau Hierl und Herr Fuchs sowie unseren Klassenlehrerinnen Frau Waidelich und Frau Kelm einen Ausflug zum Limesmuseum in Aalen. Wir trafen uns um 7:45 Uhr am Bernhausener Bahnhof. Mit der S-Bahn fuhren wir dann zwei Stunden bis nach Aalen. Als wir dort waren, bekamen wir ein von unserer Geschichtslehrerin Frau Hierl erstelltes Aufgabenheftchen.

            Den ersten Aufgabenteil erledigten wir im unteren Stockwerk. Danach durften wir uns wie die alten Römer verkleiden. Das hat uns sehr viel Spaß gemacht! Im oberen Stockwerk füllten wir den Rest unseres Heftes aus. Es war sehr interessant zu sehen, wie der Limes aufgebaut war, wie die Menschen damals lebten und welche Gegenstände aus dieser Zeit wir heute noch bestaunen können.

            Anschließend gingen wir nach draußen in eine Hütte und aßen gemeinsam unser mitgebrachtes Vesper. Der Rückweg nach Filderstadt war sehr spannend, da wir im Zug und in der S-Bahn viele Deutschland-Fans trafen, die auf dem Weg ins Stadion waren. Um ca. 15:30 Uhr kamen wir zum Glück alle wieder in Bernhausen an. Es war ein sehr aufregender Tag, der uns allen viel Spaß gemacht hat!

            Katharina Lörz und Lea Lukenda, 6c

        • Ready for take-off?  Abenteuer am Flughafen: Die Klasse 7d im Interview-Einsatz
          • Ready for take-off?  Abenteuer am Flughafen: Die Klasse 7d im Interview-Einsatz

          • Die Klasse 7d hat kürzlich ein spannendes Projekt unternommen: Einen Vormittag voller Interviews am Flughafen, komplett auf Englisch! Diese Aufgabe brachte nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch zahlreiche neue Erfahrungen und tolle Eindrücke.

            Die Aufregung war groß, denn für viele war es das erste Mal, dass sie eine solch praxisnahe Englischübung machten. Ausgestattet mit Notizblöcken, Stiften und einer guten Portion Mut, gingen die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Reisenden, die bereit waren, unsere Fragen zu beantworten.

            Die Aufgabe war klar: Fremde Menschen am Flughafen interviewen – und das alles auf Englisch. Dabei kamen wir mit Reisenden aus aller Welt ins Gespräch. Von Urlaubsreisenden über Geschäftsleute bis hin zu Familien, die auf dem Weg zu einem neuen Abenteuer waren – die Vielfalt der Gesprächspartner war beeindruckend.

            Nicht nur die Englischkenntnisse wurden an diesem Tag intensiv gefordert und gefördert, auch das Selbstbewusstsein wuchs mit jedem Interview. Wir lernten, wie wichtig es ist, freundlich und offen auf andere zuzugehen und sich klar und verständlich auszudrücken.

            Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv. „Es hat so viel Spaß gemacht!“, „Ich hätte nie gedacht, dass ich so gut Englisch sprechen kann!“ und „Ich habe so viele interessante Menschen getroffen!“ waren nur einige der Kommentare, die nach diesem aufregenden Tag zu hören waren.

            Ein großes Dankeschön geht an Frau Saur und Herrn Ticali, die dieses Projekt möglich gemacht haben, sowie an die vielen freundlichen Reisenden, die sich Zeit für die Interviews genommen haben. Ohne ihre Unterstützung wäre dieser Tag nicht so erfolgreich gewesen.

            Die Klasse 7d ist stolz auf ihre Leistung und freut sich auf weitere spannende Projekte. Dieser Tag am Flughafen wird sicherlich allen noch lange in Erinnerung bleiben.

            Cabin crew, ready for departure!

        • Neue Trikots für unsere ESG-Teams 
          • Neue Trikots für unsere ESG-Teams 

          • Kleider machen Leute wusste schon Gottfried Keller.  “Jetzt sehen wir aus wie Real Madrid”, schwärmte Kicker und Hilfscoach Noah Lehnert von den neuen ESG-Trikots. 

            In neuem Gewand präsentieren sich seit ein paar Wochen unsere ESG-Teams bei Jugend trainiert für Olympia. Nach sechs Jahren in rot und einer immer wachsenden Zahl an Teams war der Bedarf an einem weiteren Trikotsatz vorhanden. Hierfür konnte die BW Bank als großzügiger Sponsor gewonnen werden. Vielen Dank!!! 

            Neben den weißen Trikots, die in den Mannschaftssportarten Fußball, Handball und Volleyball zum Einsatz kommen, dürfen sich auch die Beachvolleyballer und –handballer über einen schmucken Trikotsatz freuen. 

            Analog zum Championsleague-Erfolg des weißen Balletts aus Madrid hoffen unsere Schützlinge, die gleich in drei Landesfinals vertreten sind, auf die Wirkung der weißen Trikots und das Erreichen des Bundesfinals in Berlin. 

      • Anmelden