Am Samstag, den 03.05.25 nahmen wir, die Robotik AG, am Starter Programm der WRO am Mörike-Gymnasium teil. Die WRO (Abkürzung für World Robot Olympiad) ist ein Wettbewerb, der sich an Schüler/innen richtet, die in der Robotik interessiert sind. Dabei ist er in mehrere Kategorien unterteilt, die verschiedene Aufgaben und Schwerpunkte haben.
Die gesamte AG wurde von nur einem Team vertreten, welches aus 3 Schülern und Schülerinnen bestand, da es aus mehreren Gründen nicht möglich war, ein weiteres anzumelden.
Früh morgens trafen wir uns am ESG, um gemeinsam mit Herr von Pape zum Mörike Gymnasium in Esslingen zu fahren. Angekommen meldeten wir unser Team, die ESGineers, an und breiteten uns auf dem Tisch aus, auf dem wir die folgenden Stunden programmieren sollten. Parallel zum Starter Programmfand das Robo Mission Junior statt, eine andere Wettbewerbskategorie. Nachdem alle Anwesenden herzlich begrüßt worden waren und den Teams der Ablauf erklärt worden war, teilten sie uns unsere spontane Aufgabe mit, auf die wir uns nicht hatten vorbereiten können. Dann ging es aber auch schon los:
Wir durften unsere Programme noch etwa eine Stunde anpassen, bevor die ersten Läufe gewertet wurden. Ein Roboter musste auf einer mit verschiedenfarbig- und förmigen Flächen und Figuren auf einer ca. 2 Quadratmeter- großen Matte Aufgaben lösen. Z.B. musste der Roboter mithilfe eines Programms (man durfte nicht steuern!) eine große blaue Figur auf ein grünes Feld schieben. Dabei durfte man den Roboter nur in einem kleinen vorgegebenen Feld berühren oder es gab Abzug von Punkten bei der Auswertung.
Unser erster Wertungslauf ging gründlich schief, obwohl vorher alles funktioniert hatte. Außerdem war ein von uns anmontiertes Teil während des Laufs gebrochen, was wir zum Glück aber ersetzen konnten. Nach den Wertungsläufen aller Teams, bekamen wir weitere 45 Minuten zum Anpassen. Nervös wie wir waren, bettelten wir den Roboter förmlich an, als wir mit unserem zweiten Wertungslauf an der Reihe waren. Obwohl nicht alles wie erhofft perfekt funktionierte, schnitten wir mit einem weitaus besseren Ergebnis als beim 1. Versuch ab.
Nun gab es Mittagessen, was von der WRO gesponsert wurde. Beim Mittagessen besprachen wir uns, um im letzten Lauf eine noch bessere Punktzahl rauszuholen. Nun durften wir uns auch länger mit Herr von Pape besprechen, da es diesem und allen anderen Betreuern und Lehrern nicht erlaubt gewesen war, sich in einem markierten Areal aufzuhalten, in dem wir arbeiteten und die Matte stand. Als wir schließlich wieder an die Computer durften, holten wir alles aus der uns verbleibenden halben Stunde raus und schnitten besser als in den vorherigen zwei Wertungsläufen ab. Wir konnten uns mir unserer Leistung gegen die anderen 4 Teams behaupten und schnitten mit einigem Abstand als Beste ab. Außerdem erhielt jedes Team eine Einschätzung, die dieses als Einsteiger, Fortgeschrittenen oder Experten auswies. Wir wurden als Fortgeschrittene eingeschätzt, das einzige Team an diesem Tag, das kein “Einsteiger” war. Leider kann man in dieser Kategorie nicht weiterkommen, aber nächstes Jahr haben wir vor, in einer anspruchsvolleren Kategorie mitzumachen. (Zur Ergebnisübersicht)
Insgesamt war es ein tolles Erlebnis und wir alle haben tolle Erfahrungen gesammelt und auch wenn der Großteil der Robotik AG nicht dabei sein konnte, war es doch auch ihr Verdienst.