Aktuelles

        • Studienfahrt nach Marseille
          • Studienfahrt nach Marseille

          • Von Sonntagabend, den 21.09, bis Donnerstagabend verbrachten wir vier unvergessliche Tage in Marseille. Schon die Anreise war ein kleines Abenteuer, da unser Bus kaputt war und wir deswegen einen Buswechsel in Karlsruhe machen mussten. Nach einer langen Nachtfahrt kamen wir schließlich am Montagmorgen in Marseille an – müde, aber voller Vorfreude.

            Den Tag starteten wir dann mit etwas Freizeit und dem Besuch im MUCEM- Museum für Zivilisation Europas und des Mittelmeers. Von dort hatten wir einen wunderschönen Blick auf den Hafen Marseilles. Auch das Museum selbst hatte einiges zu bieten, wie etwa eine umfangreiche Kunstausstellung und eine beeindruckende Architektur.

            Am nächsten Tag hatten wir eine Stadtführung durch Marseille und eine Bootstour zum Château d’lf, eine historische Festung und ehemaliges Gefängnis. Zum Sonnenuntergang fuhren wir noch zu Notre Dame de la Garde, von dort aus hatten wir einen atemberaubenden Blick über ganz Marseille. Wer jemals vor hat, diese Stadt zu besuchen, sollte diesen Spot auf jeden Fall auf seiner Liste haben.

            Am Mittwoch sind wir nach Cassis gefahren, wo wir uns den provenzalischen Markt angeschaut haben. Danach machten wir noch eine Bootsfahrt zu den „Calanques“.  Die Felsbuchten waren beeindruckend und das Wasser sehr sauber und klar, jedoch gab es sehr hohe Wellen, die dem ein oder anderen zu schaffen machten.

            Am letzten Tag besuchten wir noch das Seifenmuseum, in welchem wir sogar unsere eigenen Seifenstücke gestalten durften. Danach blieb noch genügend Freizeit, bevor wir abends gemeinsam die Rückreise antraten.

            Das Programm bot insgesamt eine tolle Mischung aus Kultur und Spaß. Besonders schön war, dass viele neue Kontakte und Freundschaften durch die gemeinsame Reise entstanden sind. Vor allem abends spielten wir Billard und Pantomime zusammen und hatten eine sehr lustige und unvergessliche Zeit. Auch das Wetter passte perfekt zur Stimmung, denn wir wurden mit Temperaturen bis zu 24°C und viel Sonnenschein belohnt, während es zu dieser Zeit in Deutschland fast nur geregnet hat.

            Alles in allem war es eine abwechslungsreiche und unvergessliche Studienfahrt, die wir sicher noch lange in Erinnerung behalten werden. Dementsprechend würden wir jedem empfehlen, sich ebenfalls für diese Studienfahrt zu entscheiden, falls diese, was wir sehr hoffen, in Zukunft wieder angeboten wird. Abschließend wollen wir uns bei den Lehrkräften Frau Levan und Frau Kopp bedanken, da sie uns diese tolle Reise ermöglicht haben.

            Tobias Lindner & Mia Engelmann

        • ESG-Mädels glänzen im Bundefinale
          • ESG-Mädels glänzen im Bundefinale

          • 27:5 Tore, 4 Siege, 1 Unentschieden und eine Niederlage – so lautete die großartige Bilanz der ESG-Mädels beim Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia Fußball – dem DFB Schulcup. Am Ende konnte sich das Team der Fußball-Mädels im WK IV (5.-7. Klasse) als neuntbeste Mannschaft in ganz Deutschland (bei über 400 Startern!) feiern. In einem hochkarätig besetzten Turnier bestehend aus allen Landesmeistern unter anderem mit den Eliteschulen des Fußballs aus Frankfurt, Leipzig und Düsseldorf schlugen sich die Bernhäuser Kickerinnen mehr als beachtlich.

            Feine Spielzüge, ein großartiges Teamplay geprägt von gegenseitiger Unterstützung und großer Laufbereitschaft zeichnete das junge Team aus und spielte sich teilweise in einen Rausch. So gerieten die Spiele gegen Sachsen-Anhalt (6:0), Mecklenburg-Vorpommern (12:0) und das Saarland (4:1) zu wahren Torfestivals.

            Dass diese großartige Leistung dann „nur“ zu Platz 9 reichte, lag an den beiden ersten Vorrundenspielen, in denen neben einer Portion Nervosität auch eine Menge Pech dazu kam. So nutzten die Kontrahenten aus Brandenburg die einzige Mittellinienüberquerung der 25-minütigen Spielzeit, um ein Tor zu erzielen, wohingegen der Fußballgott, das Aluminium und die herausragende gegnerische Torhüterin zahlreiche hochkarätige Chancen vereitelten. Auch im Spiel gegen die später drittplatzierten Bayern (Endstand 2:2) spielte das ESG dominant und hätte auch hier den Einzug in die Runde der besten 8 perfekt machen können.

            Im Spiel um Platz 9 gelang zum Abschluss noch ein knapper, aber verdienter 3:2 Sieg gegen Schleswig-Holstein.

            Doch nicht nur sportlich fielen die Mädels auf. Luna Hubert wurde bei der abschließenden Siegerehrung noch mit dem Fair-Play-Preis in Form eines von den Nationalspielerinnen unterschriebenen Trikots ausgezeichnet. Als sie im entscheidenden Brandenburg-Spiel im Strafraum strafstoßwürdig gefoult wurde und die Schiedsrichterin ihren Fehler eingestand, quittierte dies die 12-jährige mit einem lockeren „jeder macht mal Fehler“ und kämpfte weiter um den Sieg.

            Die 3 Tage in der Sportschule Bad Blankenburg waren eine großartige Erfahrung für die Mannschaft. Neben den sportlichen Wettkämpfen und einigen Bekanntschaften mit den Spielerinnen aus den anderen Bundesländern war ein tolles Rahmenprogramm geboten. So ging es am ersten Abend in die Fußball-Arena, in der Pannaball oder auch Fußballtennis gezockt werden konnten. Am zweiten Abend zauberten die DFB-Fußball-Freestyler eine Show auf die Bühne und erarbeiteten in Kleingruppen mit den Schülerinnen einzelne Elemente ihrer Kür.

            Hier noch ein paar Stimmen aus dem Team:

            Linn Mennicke: „Unsere Mannschaft hat einen starken Zusammenhalt. Auch wenn wir nicht jedes Spiel gewinnen, halten wir immer fest zusammen und unterstützen uns gegenseitig. Wenn jemand auf dem Platz einen Fehler macht, wurde er nicht kritisiert, sondern wir feuern uns an und kämpfen gemeinsam weiter.“

            Matilda Stocker: „Ich war erstaunt, dass unsere Koffer vom Bahnhof abgeholt und zur Unterkunft gefahren wurden. Die Unterkunft war schön eingerichtet und unsere Zimmer waren auch sehr gut ausgestattet. Außerdem war das Essen lecker und man konnte immer zwischen verschieden Gerichten auswählen. Mir hat es dort sehr gut gefallen!“

            Luna Hubert:

            An dem ersten Abend hatten wir so eine Art Fußball-Arena mit ganz vielen Stationen wie Schusskraft messen, Fußballtennis oder ein kleines drei gegen drei.
            Am zweiten Abend hatten wir eine Freestyle Show mit den Freestylern Dominik und Adrian - die waren beide richtig krass.
            Zuerst haben sie für alle Kinder eine Show gegeben. Diese war ziemlich cool
            Danach haben sich die Teams gesplittet und hatten Workshops wo man Tricks lernen konnte .
            Es hat richtig viel Spaß gemacht 🎉.

        • „Obstretter“ auf Rekordmission
          • „Obstretter“ auf Rekordmission

          • Vergangenen Freitag sind wieder über 20 eifrige „Obstretter“ losgezogen und haben (mit Erlaubnis) 40 Säcke Äpfel und Birnen von verschiedenen Streuobstwiesen geerntet, von den Bäumen geschüttelt, zusammengelesen und zur Schule transportiert. Was sich nicht für leckere Apfelchips eignete, wurde am Samstag dann zu Apfelsaft gepresst und nach dem Erhitzen als „bag in box“ abgefüllt.
            Aber nicht nur der Spaß wurde an den beiden Tagen großgeschrieben. Für die Kids, die sich ansonsten auch im Schulgarten, als „Junge Forscher“ oder als „Umweltmentoren“ engagieren, gab es auch einige Fragen zu klären wie beispielsweise:
            „Warum verwendet man bei einer Hydropresse Wasser und nicht einfach Luft um den Saft zu pressen?“
            „Der ganze Apfel ist beim Anschneiden weiß, der Saft, der aus der Presse kommt, ist aber braun - was steckt dahinter?“
            „Und kann man den Saft nicht einfach ohne Erhitzen abfüllen?“
            Natürlich wurden auch viele praktische Erfahrungen gesammelt, denn bei allen Arbeitsschritten war die Gruppe voll gefordert.
            Am Samstagabend konnten wir dann stolz auf die bisherige Rekordmenge von 400 l Apfelsaft blicken! Den Obstretter-Apfelsaft kann man an unserem Herbstfest „Tolle Knolle“ am 22.11.2025 erwerben, oder als alkoholfreien Punsch genießen. Wir freuen uns über viele Besucher an unserem Stand!
            Es waren 2 tolle Tage mit einem grandiosen Team und wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die uns diese Aktion wieder ermöglicht haben!
            Für die „Obstretter“
            S. Treiber

        • “Behind the Scenes” TV Workshop am ESG
          • “Behind the Scenes” TV Workshop am ESG

          • Link zur Website: https://www.laughnlearn.co.uk/tvworkshopde

            Am Dienstag, den 01.10.2025, bekamen wir, die 8.-10.-Klässler des ESG, Besuch von der “Ridiculous Rhyme Show” – einer interaktiven Fernsehshow, die normalerweise aus dem britischen TV bekannt ist. Mit dabei waren James und Becks, die auch in der TV-Show auftreten. In ihrem “Behind the Scenes” TV-Workshop“, erklärten sie uns detailliert, wie alles bei einer echten TV-Produktion am Set abläuft. Sie haben uns verschiedene Aufgaben am Set, wie z.B. Kamera Team, Mikrofon Team, Licht Team, Producer und Director vorgestellt. Dafür haben sie einiges an Studio-Equipment mitgebracht und bei uns in der Aula aufgebaut.

            So haben wir z.B. gelernt was ein Runner macht (Versorgung des Teams) und wofür die Klappe gut ist. Sie ist nämlich nicht nur ein Relikt aus der Zeit vor digitalem Film, sondern ist wichtig für den Schnitt hinterher. Das Knallen der Klappe ermöglicht die exakte Synchronisation von Ton und Bild.

            Wir hatten viel Spaß und fanden, dass für viel Abwechslung gesorgt war. Fast alle, die mitmachen wollten, hatten die Chance eine Rolle vor oder hinter der Kamera auszuprobieren. (Ja, wir konnten mal an so einer richtigen Kamera stehen!) Viele wollten auch nicht direkt vor so vielen Zuschauern eine Rolle übernehmen, aber auch dem Publikum wurde nicht langweilig und für die vorne war es ja auch sehr wichtig, ein Publikum zu haben.

            Zum Schluss haben uns die Profis dann nochmal gezeigt, wie eine fertige Produktion aussehen kann und uns einen kleinen Werbespot vorgeführt. Das ist live doch was anderes als im Fernsehen und man hat jetzt natürlich auch viel besser verstanden, was in der Vorbereitung und hinter der Kamera abgeht.

            Das Beste an diesem Workshop war, dass wir nicht nur dasaßen, sondern selber die Chance hatten, mitzuwirken. Etwas schade war, dass der Workshop nicht so lang ging, wie wir uns vielleicht gewünscht hätten. Der Workshop war informativ, kreativ und hat uns einen ganz neuen Blick auf die Arbeit im Fernsehen gegeben. Vielen Dank an James, Becks und das gesamte Team der “Ridiculous Rhyme Show” für diesen tollen Tag!

            Nicht vergessen möchte wir aber, dass dieses tolle Event nur durch die großzügige Unterstützung des Vereins der Freunde ermöglicht wurde, der sämtliche Kosten übernommen hat. An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön! 

            Bericht: Davin, Henri, Can, Julian

        • Live on Air – Die 7c entdeckt die Welt des Radios
          • Live on Air – Die 7c entdeckt die Welt des Radios

          • Am 26. September 2025 machte sich die Klasse 7c im Rahmen des Musikunterrichts mit Frau Kelm und Herr Mayer schon früh am Morgen voller Vorfreude auf den Weg zur Hochschule der Medien in Stuttgart. Der Anlass war etwas ganz Besonderes: der 20. Schülerradiotag der Landesvereinigung für kulturelle Jugendbildung. Für viele war es der erste Besuch an einer Hochschule – und dann gleich an einem Ort, an dem echte Radioprofis arbeiten.

            Schon beim Betreten des modernen Campus war die Aufregung zu spüren. Überall wimmelte es von Schülerinnen und Schülern aus ganz Baden-Württemberg. Nach der Begrüßung durch die Veranstalter ging es direkt los mit den Workshops – die Auswahl war riesig: DJing, Fake News, Moderation, Technik, Podcasts, Umfragen, Interviews und sogar eine Live-Sendung.

            Besonders begeistert war die Klasse 7c vom Moderationsworkshop, der von niemand Geringerem als dem Chef von bigFM, Till Simoleit, geleitet wurde. „Wow, der macht das sonst im echten Radio!“, staunte eine Schülerin. Voller Begeisterung erklärte er, wie man locker ins Mikrofon spricht, spannende Fragen stellt und live on air das Publikum fesselt.

            Aber auch die anderen Workshops boten spannende Einblicke und Erfahrungen. Beim DJing lernten die Jugendlichen, wie man Musik richtig mixt und Übergänge gestaltet. In der Technik-Abteilung erfuhren sie, welche Knöpfe und Regler man bedienen muss, damit eine Radiosendung überhaupt auf Sendung gehen kann. Bei der Fake-News-Station ging es darum, wie man Falschmeldungen erkennt – ein Thema, das heute wichtiger ist, denn je.

            Richtig aufregend wurde es, als einige der Schülerinnen und Schüler live im Radio zu hören waren. In kleinen Teams machten sie Interviews und Umfragen, schrieben kurze Beiträge und halfen bei der Gestaltung einer Sendung, welche vom Technikteam am Nachmittag live ausgestrahlt wurde. Viele waren am Ende überrascht, wie viel Teamarbeit und Vorbereitung hinter wenigen Minuten Radioprogramm steckt.

            Der Schülerradiotag 2025 war für die 7c nicht nur ein spannender Ausflug, sondern auch ein Tag voller Erfahrungen, Inspiration und jeder Menge Spaß. Vor allem das Treffen mit dem Chef von bigFM und der Blick hinter die Kulissen des Radios werden den Schülerinnen und Schülern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

        • Kitesurf-Studienfahrt nach Oostvoorne
          • Kitesurf-Studienfahrt nach Oostvoorne

          • Unsere diesjährige Studienfahrt führte uns an die Nordsee nach Oostvoorne. Mit dabei waren Herr Guderle, Frau Palmtag und Frau Zunftmeister. Das große Ziel war, das Kitesurfen zu lernen und am Ende den Kiteschein zu machen.

            Schon am ersten Tag haben wir gemerkt, wie viel Spaß es macht, wenn der Kite richtig zieht. Zwei Tage hatten wir genug Wind, um wirklich aufs Wasser zu gehen. Anfangs war es noch etwas schwierig, aber man hat schnell Fortschritte gesehen. Die nötige Theorie hatten wir vor Ort. Am Ende haben alle ihren Kiteschein bestanden – einige direkt, andere erst beim zweiten Anlauf, aber das war kein Problem.

            Natürlich haben wir nicht nur gekitet. Ein Programmpunkt war ein Ausflug nach Leiden. Dort hatten wir Zeit für uns und konnten die Stadt auf eigene Faust erkunden. Außerdem waren wir beim Waterjump in Ouddorp. Dabei rutschte man eine Rutsche herunter direkt ins Wasser – das war richtig cool und hat allen viel Spaß gemacht.

            Auch abends war die Stimmung super. Meistens saßen wir alle zusammen am Lagerfeuer, haben geredet, gelacht und den Tag entspannt ausklingen lassen. So hatte die Fahrt auch eine sehr gemütliche Seite, bei der man die Mitschüler und Lehrer noch einmal von einer anderen Seite kennenlernen konnte.

            Insgesamt war die Kitesurf-Studienfahrt eine tolle Mischung aus Sport, Spaß und Gemeinschaft. Wir haben viel gelernt, viel gelacht und werden uns sicher noch lange daran erinnern.

            Annika Hospotzky

        • Fitness-AG
          • Fitness-AG

          • Die Fitness-AG kann wieder stattfinden. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 können unseren Fitnessraum nutzen unter Beachtung bestimmter Auflagen.

            Bitte wendet euch bei Interesse an Herrn Guderle (guderle@esgf.de)

            Im Wandel der Gesellschaft kommt Bewegung zu kurz. Der tägliche Medienkonsum nimmt zu und es kommt zu chronischen Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes oder Fettleibigkeit. So belegen wissenschaftliche Studien beispielsweise, dass sich insbesondere in der Altersgruppe der 12 bis 18 Jährigen die Zahl der adipösen Jugendlichen deutlich erhöht hat. Doch jeder kann etwas gegen diesen Trend tun. Bewegung tut nicht nur dem Körper gut, sondern fördert auch die  Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeiten.

            Neben unserem Kraftraum findet auf Anfrage im Vereinszimmer das Krafttraining mit jugendgerechten Trainingsgeräten statt. Hierzu zählen v.a. das Training mit eigenem Körpergewicht, Slingtraining, Training mit Pezzibällen, Theraband oder Schwingstäben. 

            Weitere Workout-Videos:

        • Zufahrt Parkplatz
          • Zufahrt Parkplatz

          • Die Anfahrt auf den oberen Parkplatz ("Lehrerparkplatz") ist wegen der Baumaßnahmen ab sofort folgendermaßen geregelt:

            • Der obere Parkplatz darf nur noch vom Personal der Schule angefahren werden (nun mit Gegenverkehr für die Abfahrt). 
            • Die Zufahrt, um Kinder zur Schule zu fahren, ist dort nicht mehr gestattet.
            • Die Zufahrt zum unteren Parkplatz ist unverändert möglich.
        • Einschulung der Fünftklässler
          • Einschulung der Fünftklässler

          • Wir freuen uns sehr, euch alle am ESG in "Einer Starken Gemeinschaft" begrüßen zu dürfen!

            Am Montag, den 15. September geht es los! Wir begrüßen unsere neuen Fünftklässler am ESG!

            Wir werden dieses Jahr wieder unsere liebgewonnene Zeremonie, die normalerweise in der Sporthalle sattfindet, auf dem Kunstrasen am ESG durchführen.

            Die Schüler:innen der Klassenstufe 5 treffen sich mit Eltern, den Paten und den Klassenlehrer:innen um 15 Uhr an ausgewiesenen Orten im Schulhof.Von dort aus führen die Klassenleitungen und Paten die Klassen.

            Nach der  gemeinsamen Begrüßung stellen sich die Fachlehrkräfte der Klassen vor.

            Kai Salmen

            Schulleiter

        • Stundenpläne Schuljahr 2025-26
          • Stundenpläne Schuljahr 2025-26

          • Die Stundenpläne für das neue Schulahr sind fertig und über Edupage einsehbar.

             

            Lesehilfe Stundenplan: 

            Wenn mehrere Fächer in einer Zelle eingetragen sind bedeutet das, dass die Klasse in diesem Fach in verschiedene Lerngruppen eingeteilt ist.

            Der Stundenplan wird auf zwei Seiten dargestellt für das 1. und 2 Halbjahr. Unterricht in A-/B-Wochen erkennt man erkennt man an den geteilten Zellen.

            Die Einteilung der A/B-Wochen findet sich in unserem aktuellen Lernplaner.

            Änderungen sind der Schulleitung vorbehalten.

            Für unsere neuen Schülerinnen und Schüler aus Kassenstufe 5, die ihre Login-Daten für Edupage am 1. Schultag von ihrem Klassenlehrer erhalten, ist unten der Stundenplan zum Download.

            Diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-10, die sich nicht in Edupage einloggen können, bitten wir darum am PC oder Tablet (bitte nicht in der App) nach folgender Vorgehensweise ein neues Passwort anzufordern:

            https://esg-filderstadt.edupage.org/a/passwort-vergessen

             

            Wir wünschen weiterhin erholsame Sommerferien

            Mit freundlichen Grüßen

            Das Stundenplanteam

        • Erste Schultage im Schuljahr 2025/26
          • Erste Schultage im Schuljahr 2025/26

          • Ab Sonntag, 14.09.

            sind die Betreuungsangebote des Ganztagsangebots buchbar auf unserer Service-Homepage 

             

            Montag, 15.09.

            Für die Klassen 6-10

            07:30 – 08:00 Uhr: Gottesdienst in der Petruskirche
            08:15 – 10:50 Uhr: Klassenlehrerstunden
            11:10 – 12:40 Uhr: Unterricht nach Plan
            Der Unterricht am Nachmittag entfällt.


            Für die Jahrgangsstufe 1 und Jahrgangsstufe 2

            Der 1. Block entfällt.
            09:20 – 10:50 Uhr: Tutorenstunde
            11:10 – 12:40 Uhr: Unterricht nach Plan
            Der Unterricht am Nachmittag entfällt. 

             

            Einschulung unserer neuen 5er

            14:45 – 15:00 Uhr: Treffpunkt mit den Klassenleitungen und Paten auf dem Kunstrasen
            15.00 – ca. 15:45 Uhr: Aufnahmefeier
            15.45 – 17:00 Uhr: Klassenlehrerstunde der Fünfer, Vorstellung der Fachlehrkräfte bei den Eltern
            ab 17:00 Uhr: Sektempfang der Mensa und Vorstellung des Vereins der Freunde des ESG

              

            Dienstag, 16.09.

            08:00 – 08:45 Uhr: Gottesdienst für die Fünftklässler in der Petruskirche
            09:20 – 12:40 Uhr (2. + 3. Block): Klassenlehrerstunden für die Klassenstufe 5
            Anschließend Schnupperessen in der Mensa für die Fünftklässler

             

            Mittwoch, 17.09.

            Beginn des Mensabetriebs.
            Fünftklässler haben Klassenlehrertag am Vormittag

             

            Montag, 22.09.

            Beginn des Ganztagsangebots.

             

        • Klasse 8a beim Triathlon in Mengen
          • Klasse 8a beim Triathlon in Mengen

          • Diese Woche war für uns Schüler der Klasse 8a etwas ganz Besonderes: Wir haben am 23. Juli an einem Triathlon in Mengen, in der Nähe von Sigmaringen, teilgenommen. Gemeinsam sind wir am 22. Juli mit dem Zug dorthin gefahren und haben die Tage voller Spaß, Sport und Teamgeist erlebt.
            Vor dem Wettkampf haben wir im Schwimmbad in Mengen trainiert. Dabei haben wir geübt, wie man in der Wechselzone schnell den Platz wechselt, um beim Radfahren und Laufen Zeit zu sparen. Am Abend hat das Team Ernährung Döner für uns geholt, und wir haben alle zusammen leckere Döner gegessen. 
            Nachdem wir danach etwas Freizeit hatten, haben wir uns alle nochmal getroffen, um ein paar Spiele zu spielen. Zuerst haben wir etwas gespielt, wo wir uns gegenseitig nicht in die Augen schauen durften. Man hätte dort leicht schummeln können, es war aber jeder ehrlich, sodass das Spiel allen Spaß gemacht hat und fair war.
            Danach haben wir "Peng” gespielt, wo wir uns in einem Kreis aufgestellt haben, und einer, am Anfang der Lehrer, dann verschiedenen Schüler:innen, Geschichten über unsere Klasse und die Klassengemeinschaft erzählt haben. Wurde ein Name erwähnt, musste die Person auf die beiden Personen neben sich zeigen, welche sich ducken mussten.
            Generell haben die Spiele unsere Klassengemeinschaft gestärkt, indem sie uns an die schönen, lustigen und manchmal auch komischen Momente unsere Klasse erinnert, und unser Vertrauen ineinander gestärkt hat. Nach dem Spielen hatten wir nochmal Freizeit, bis um 23 Uhr Bettruhe war.
            Wir haben in der Turnhalle einer nahegelegenen Schule geschlafen. Am nächsten Morgen sind wir früh aufgewacht und haben gemeinsam Brötchen vom Bäcker geholt. Beim Frühstücken haben wir alles vorbereitet, um gestärkt in den Tag zu starten. Danach sind wir wieder zum Freibad gegangen, wo der Wettkampf um 11:00 Uhr begann.
            Beim Triathlon waren insgesamt zwölf Schüler aus unserer Klasse dabei, aufgeteilt in zwei Teams mit jeweils drei Jungs und drei Mädchen. Es war eine tolle Erfahrung, gemeinsam an den Start zu gehen!


            Der Wettkampf bestand aus drei Disziplinen:

            • 150 Meter Schwimmen im Freibad,
            • 2 Kilometer Radfahren um das Freibad herum, eine Runde jeweils 1 Kilometer, also insgesamt 2 Runden,
            • 700 Meter Laufen durchs Freibad

            Das erste Team des ESG erreichte den 7. Platz, das zweite Team den 10. Platz. Es hat uns allen viel Spaß gemacht, gemeinsam die Herausforderungen zu meistern. 
            Während die beiden Teams gelaufen sind, haben diejenigen, die nicht mitgemacht haben, die Läufer kräftig angefeuert, sowie sich um die, die schon fertig waren, gekümmert.
            Der Triathlon in Mengen war für uns eine unvergessliche Erfahrung. Wir haben viel gelernt, Teamgeist gezeigt und vor allem viel Spaß gehabt. Es war schön zu sehen, wie alle zusammengehalten haben und sich gegenseitig unterstützt haben. 
            Von Anastasia, Liv und Valeska
             

        • Trotz Regenwetters: Klasse 7e läuft für den guten Zweck
          • Trotz Regenwetters: Klasse 7e läuft für den guten Zweck

          • Dem Regen zum Trotz zeigte sich die Klasse 7e am Montag, den 28.7. sportlich engagiert: Im Rahmen des Staffellaufs drehten die Schülerinnen und Schüler ihre Runde(n). Der Einsatz hat sich gelohnt: Durch die 41 gelaufenen Kilometer können, passend zum Motto „Indonesian Boat Race“, 170,80 Euro an UNICEF INDONESIEN gespendet werden. Ein starkes Zeichen für Solidarität – auch bei schlechtem Wetter!

        • JtfO – Saison 2024/25
          • JtfO – Saison 2024/25

          • Endlich! Die Fußballerinnen im WK IV (5. und 6. Klasse) haben nach einem souveränen Sieg im Landesfinale sensationell den Sprung ins Bundesfinale geschafft und spielen im September um die Deutsche Meisterschaft!

            Aber auch in anderen Sportarten waren die ESG-SportlerInnen erfolgreich und nahmen an den Schulsport-Wettkämpfen teil. Neben den Klassikern Fußball, Volleyball, Ski und Tennis waren in diesem Jahr die Sportarten Triathlon und Leichtathletik neu im Programm. Unter folgendem Link finden sich alle im Rahmen von Jugend trainiert angebotenen Sportarten. Vielleicht finden sich im nächsten Schuljahr genügend ESGler für Mountainbike oder Sportklettern...

            AKTUELLES ! (machmit-bw.de)

            Großartig ist auch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen. So unterstützen uns der Skiclub Aichtal mit Trainern und Material bei der Durchführung des alpinen Ski-Wettkampfes, der TC Bernhausen mit der Nutzung der Tennisplätze sowie der TSV Harthausen, der TSV Plattenhardt, der TSV Bernhausen, der SV Bonlanden und das Jugendzentrum Z mit den Nutzungsmöglichkeiten der 9-Sitzer.

             

            Hier die Statistiken aus dem Schuljahr 2024/2025:

            • 261 ESG-SportlerInnen
            • 11 Sportarten
            • 27 Teams (!!!)
            • 43 Wettkampftage
            • 15 KollegInnen, die die Teams begleitet haben – DANKE!

             

            Wer Interesse hat im nächsten Jahr zu starten, darf gerne die folgende Forms-Umfrage ausfüllen: 

            Link zur Umfrage

             

        • Strafzettelaktion zum CO2-Ausgleich
          • Strafzettelaktion zum CO2-Ausgleich

          • Am Donnerstag, den 24.07.2025 fand der Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit statt. In diesem Rahmen beschlossen wir, der Workshop „Aktiv Fürs Klima”, die Menschen, die mit dem Auto zur Schule fahren, dafür eine kleine Gebühr bezahlen zu lassen, welches wir an die Organisation „Plant for the Planet” spenden. „Plant for the Planet” ist eine Organisation, die Bäume pflanzt, um Wälder wiederherzustellen. Diesen Beschluss setzten wir in die Tat um: schon am frühen Morgen, um sieben Uhr, trafen wir uns, um das Geld zu sammeln. Hierfür stellten wir uns an die Ein- bzw. Ausfahrten der Parkplätze, baten die Autofahrer anzuhalten und erklärten ihnen, weshalb wir diese Gebühr erheben. Es freut uns sehr, wie viele kooperiert und unsere Aktion befürwortet haben. Und die Aktion war mit Erfolg gekrönt: wir konnten insgesamt 329,22 € sammeln, die den Wäldern zugutekommen werden. 
            Vielen Dank an alle, die uns unterstützt und das Geld bereitwillig bezahlt haben.
            (Nour Habhab, 9d)

        • Rückblick Pädagogik-AG mit Skischullandheim
          • Rückblick Pädagogik-AG mit Skischullandheim

          • Hinter uns liegt ein volles Schuljahr, in welchem wir als Pädagogik-AG der Klassen 10 bis 12 viele neue Erfahrungen machen durften, die zum einen unglaublich viel Spaß machten und zum anderen unseren Horizont erweitert haben. Hierbei sind wir Schülerinnen und Schüler des ESG über das Jahr hinweg gemeinsam mit Schülern und Lehrkräften der JKS Kirchheim in Kontakt gewesen und durften uns selbst als eine Art Mentoren und Ski-Lehrkräfte ausprobieren. Die JKS ist eine Schule, wo verhaltensauffällige Kinder in kleineren Klassen unterrichtet werden.
            Bevor wir im Januar gemeinsam Skifahren gegangen sind, haben uns die Lehrkräfte der JKS einen Einblick in den Alltag an der JKS gegeben und uns so auf unsere pädagogischen Aufgaben im Schullandheim vorbereitet. Außerdem haben wir uns überlegt, wie man das Skifahren gut beibringen könnte und welche Regeln auf der Piste überhaupt gelten. Nach der Skiwoche haben wir uns außerdem sehr gefreut, dass wir uns jetzt im Juli mit den Schülern der JKS zu einem Nachtreffen mit Pizza bei ihnen in Kirchheim treffen konnten, was gleichzeitig auch unser Schuljahresabschluss als AG war.
            Das Herzstück der AG-Zeit war natürlich unsere Skiausfahrt ins Kleinwalsertal im Januar. Sie war ein unvergessliches Erlebnis voller Spaß und Bewegung. Wir hatten eine gemütliche Hütte mitten am Hang, an welcher wir noch am Haus die Skier anschnallen konnten, um damit direkt ins Tal zu fahren. Jeden Tag haben wir uns in drei Gruppen aufgeteilt, um entweder den Schülern der JKS in verschiedenen Niveaus das Skifahren beizubringen oder oben am Walmendinger Horn selbst Gas zu geben. Neben dem Skiunterricht haben wir auch kleine andere Aufgaben übernommen, wie dem Aufwärmen und dem Abendprogramm. Nach einem langen Tag auf der Piste waren wir alle ziemlich erschöpft, dies hielt uns allerdings nicht davon ab, abends noch etwas zusammen zu unternehmen. Nach dem Abendessen saßen wir oft bis spät abends zusammen und spielten Spiele wie Werwolf oder Uno. An einem Abend machten mir eine Fackelwanderung – die tolle Aussicht und der klare Sternenhimmel waren die Anstrengung im Tiefschnee wert!
            Insgesamt war die Skifreizeit eine großartige Erfahrung. Wir haben nicht nur viel über das Skifahren gelernt, sondern auch eine tolle Gemeinschaft erlebt. Die Mischung aus dem Skifahren am Vormittag und den gemeinsamen Abenden hat diese Tage zu einer ganz besonderen Erfahrung gemacht, an die wir uns noch lange erinnern werden.
             

          • Ausflug der 7er nach Straßburg

          • Am 24.06.25 machten alle 7ten Klassen einen tollen Ausflug nach Straßburg. Es war ein wirklich cooler, abwechslungsreicher, spannender und lustiger Tag, der allen gut in Erinnerung bleiben wird. 
            Dienstag morgens wurde unsere Klassenstufe von mehreren Bussen abgeholt und wir fuhren etwa 2-3 Stunden nach Straßburg, wobei in den Bussen viel geredet und gelacht wurde und sogar neue Freundschaften zwischen den verschiedenen Klassen geschlossen wurden. Angekommen liefen wir gemeinsam zum Straßburger Münster, bekamen unser Blatt für die Rallye ausgehändigt und durften uns schließlich endlich auf den Weg in unseren bereits vorher ausgemachten Laufgruppen machen. Nach etwa 1,5 Stunden gaben wir unsere Blätter für die Rallye ab. Nun durften wir uns alleine und wohin wir wollten in einer abgemachten Zeit bewegen. Ein beliebter Anlaufpunkt war das KFC, wo manche Unmengen an Buckets gefüllt mit Fleisch in sich hineinstopften. Viele kauften Souvenirs, Eis, natürlich Crêpes oder andere Leckereien.  Als es Zeit war zu gehen, spendierte uns Frau Greß, die Lehrerin der Klasse 7b, noch ein Eis und wir stiegen in den Bus. Leider gerieten wir auf der Rückfahrt in einen Stau, sodass wir mit einiger Verspätung beim ESG eintrafen. Wir, die Klasse 7b, gingen jedoch noch nicht. Wir hatten nämlich noch eine Übernachtung geplant. Frau Greß und Herr Aisslinger betreuten uns und Herr Tepe und Frau Avena besuchten uns noch abends in der Schule. Wir spielten abends gemeinsam mit den Lehrern noch auf den Sportplätzen mit Bällen, bestellten Pizza und Herr Tepe spendierte uns auch noch ein Eis mit einer Spezi. Wir spielten anschließend auch noch Hide and Seek im Schulgebäude mitsamt den Lehrern. Als es Zeit war, zu Bett zu gehen, machten wir uns zwar bettfertig, aber geschlafen wurde noch lange nicht. Wir wurden mehrmals ermahnt; im Zimmer der Mädchen wurde es gegen 1:00 Uhr leiser, aber die Jungs hörte man auch noch gegen 4:00 Uhr sehr zum Leidwesen von Frau Greß und Herrn Aisslinger. 
            Zum Frühstück gab es Brezeln und alle waren fix und fertig von Straßburg und der Übernachtung, doch insgesamt war alles ein voller Erfolg und wir danken den Französisch-Lehrer*innen für dieses Erlebnis.

            Sophie Falk, 7b
             

        • Auf Entdeckungsreise in Trier
          • Auf Entdeckungsreise in Trier

          • „Wo liegt eigentlich dieses Trier?“ – das war in den letzten Wochen vor der Exkursion eine oft gestellte Frage in den Lateingruppen der 7. Klasse. Die Frage ist mit „Rheinland-Pfalz“ schnell beantwortet. „Was hat das mit dem Latein-Unterricht zu tun?“ Die kurzgefasst Antwort darauf lautet: „Trier war einmal Residenzstadt der römischen Kaiser und daher sozusagen Hauptstadt des römischen Reichs oder auch das ‚Rom des Nordens‘.“ Die ausführliche Antwort war unserer Exkursion. Denn manche Dinge muss man einfach selbst sehen, um sie zu begreifen:


            Vom 23.-25. Juni 2025 waren 28 Schüler:innen zusammen mit Herrn Rößler und Herrn Janke in Trier unterwegs. Untergebracht waren wir in der großen Jugendherberge direkt an der Mosel und haben von dort aus die vielen Orte und Bauwerke entdeckt, die in Trier an die Römer erinnern: Wir entdeckten „Das Geheimnis der Porta Nigra“ (interaktives Theaterstück), die Kaiserthermen, das Amphitheater und auch Triers sehr alte Kirchen (u.a. die älteste Kirche Deutschlands). Im Rheinischen Landesmuseum übten wir uns im Wiedererkennen römischer Kaiser und bestaunten den Goldschatz. In den Mittagspausen konnten alle nach ihrem eigenen Gusto die Innenstadt erforschen und abends haben wir sogar noch eine (Berg-)Wanderung unternommen. Am letzten Tag machten wir eine Abstecher zu einem römischen Gutshof („Villa Nennig“), wo es ein aus 3 Millionen Steinen zusammengesetztes Fußboden-Mosaik zu bestaunen gibt.


            Einen kleinen Eindruck geben auch die durchweg positiven Kommentare der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler:

             

            • „Ich fand gut, dass wir in ein Museum gegangen sind und ausreichend Freizeit hatten.“
            • „Die Tour ‚Geheimnis der Porta Nigra‘ war toll.“
            • „Ich mochte das Essen und die Stadtführung mit Henning“
            • „Die Kaiser-Thermen, das Amphitheater und Museum haben mir alle sehr gut gefallen. Das, was mir aber am meisten gefallen hat, war die Natur bei den Wanderungen.“
            • „Der Fluss war schön.“
            • „Ich fand die erste Nacht gut, also wo wir diese Bergwanderung gemacht haben.“
            • „Es war sehr warm.“
            • „Ich fand es schön, dass unser Zimmer sehr modern und gemnütlich war.“
            • „Ich liebe Trier!“
        • Basilisken-Eier im Deutschunterricht
          • Basilisken-Eier im Deutschunterricht

          • Kurz nach den Pfingstferien hat uns, die 6e, Frau MILDE im Deutschunterricht besucht. Sie ist nicht nur Oma eines Mitschülers, sondern auch Buch-Autorin und wollte mit uns ihre Begeisterung teilen, im Leben beruflich das zu machen, woran man besonders Freude und Spaß hat. 
            Nachdem sie ursprünglich in der Gastronomie tätig war und schon immer ein besonderes Faible für England und Schottland hatte, begann sie vor etwa fünf Jahren damit, Bücher zu schreiben und mit einem Verlag zusammenzuarbeiten. Da ihr Mann von Beruf Koch ist und sie auf Reisen schon immer Rezepte gesammelt hatten, gibt es inzwischen Bücher von ihr über Whisky, Cider oder andere Spirituosen, aber auch Kochbücher zur britischen Küche. Darin findet man Gerichte wie „Scottish Eggs“ oder Rezepte für „Basilisken-Eier“. Inspiriert wird sie dabei durch TV-Serien wie „Die Bridgertons“ oder durch Romane, z.B. der Weihnachtsbäckerei von Frau Weasley, Ron‘s Ma. Das „Harry Potter“ – Kochbuch ist sehr erfolgreich, eine Kostprobe daraus hat sie uns sogar mitgebracht: sehr lecker! J.K. Rowling hat sie zwar noch nicht persönlich getroffen, war aber schon häufiger an Orten unterwegs, wo diese sich manchmal auch aufhält. Natürlich prüft und verfeinert sie die Rezepte vor der Veröffentlichung, für die toll inszenierten Fotos steht ihr eine professionelle Fotografin zur Verfügung. Allerdings muss alles zeitlich koordiniert und abgestimmt werden und man ist ständig unterwegs und steht zur Recherche in Kontakt mit vielen Leuten. 


            Wir danken für den Besuch und den Einblick in das Berufsbild Autor:in, die knusprigen Schokokekse bleiben uns sicher in Erinnerung! Weiterhin alles Gute!

            Kl.6e, Luisa, Lara und Kader (MG)

      • Anmelden