Am Donnerstag den 6.2.2025 sind vier Französisch-Kurse von ESG und dbg gemeinsam ins Elsass gefahren, um mehr über dessen Situation seit dem deutsch-französischen Krieg, insbesondere aber im 2. Weltkrieg, zu lernen. Zuerst sind wir nach Straßburg gefahren, wo wir in Kleingruppen die Innenstadt erkunden und Mittagessen kaufen durften. Anschließend hat unser Reisebus uns nach Schirmeck gefahren, wo wir das Memorial besuchten. Dort wurden wir von zwei Guides durch die Ausstellung geführt.
Die Ausstellung bestand aus verschiedenen Räumen, die sich mit unterschiedlichen Themen und Zeitpunkten auseinandersetzten. Manche der Räume waren eher einfach gestaltet - nur mit Videos oder Bildern von damals lebenden Personen. Andere Räume dagegen hatten aufwändige Installationen wie einen Bahnhof, einen scheinbar endlosen Flur oder ein Schlachtfeld. Auch die symbolische Gestaltung war sehr gut durchdacht, wie der scheinbar endlose Flur, der die Ausweglosigkeit der Bewohner im Elsass während der Besatzungszeit durch das Deutsche Reich darstellte. Innerhalb der Ausstellung lief man stetig aufwärts, wodurch das Gehen etwas anstrengender wurde. Auf diese Weise soll das anstrengende Leben in der damaligen Region Elsass-Lorraine symbolisiert werden.
Insgesamt war es eine lehrreiche und spannende Exkursion, auch wenn das Wetter leider nicht ganz so gut mitgespielt hat. Dennoch hatten wir Spaß in Straßburg und das Memorial war wirklich faszinierend. Vielen Dank an alle beteiligten Lehrerinnen.
Anna (Schülerin des dbg)
Aktuelles
Exkursion ins Elsass
Jahrgangsstufe 10 des ESG engagiert sich beim Markungsputz
Am Donnerstag, dem 13. März 2025, versammelten sich rund 130 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 gemeinsam mit ihren Sportlehrkräften Frau Thieme und Herrn Badke, um eine wichtige Umweltaktion durchzuführen. Ziel der Initiative war es, die anliegenden Feldwege, Wiesen und Böschungen von achtlos hinterlassenem Müll zu befreien.
Ausgestattet mit Zangen, Müllsäcken und Handschuhen machten sich die engagierten Jugendlichen daran, die Umgebung von Unrat zu säubern. Dabei fanden sie nicht nur Plastiktüten und Verpackungen, sondern auch Glasflaschen und andere umweltschädliche Abfälle, die sorglos entsorgt worden waren.
Diese Aktion diente nicht nur der Sauberkeit der Stadt Filderstadt, sondern verfolgte vor allem das Ziel, das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu stärken und sie für eine verantwortungsbewusste Abfallentsorgung zu sensibilisieren. Durch ihr tatkräftiges Engagement setzten die Jugendlichen ein wichtiges Zeichen für den Umweltschutz und die Gemeinschaft.
Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten, die mit großem Einsatz dazu beigetragen haben, die Natur ein Stück sauberer zu machen. Ihr Einsatz zeigt, dass jeder Einzelne durch verantwortungsbewusstes Handeln einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten kann!
1
ESG-Schülerinnen gewinnen Schreibwettbewerb
Der Begabtenkurs „Kreatives Schreiben“ unserer Schule nahm am Ende des vergangenen Jahres mit großer Begeisterung am Schreibwettbewerb „We Are Family!“ teil, den das Museum der Alltagskultur in Waldenbuch und die vhs Böblingen-Sindelfingen ausgeschrieben hatten, – und das mit beeindruckendem Erfolg. Die jungen Autor*innen zeigten ihr Talent und ihre Kreativität und konnten die Jury mit ihren bewegenden Geschichten und Gedichten überzeugen. Am Sonntag, den 12. Januar 2025 fand die Siegerehrung im Schloss Waldenbuch statt, bei der wir zuerst eine Führung durch die Ausstellung „We are family“ erhielten und dann den Siegertex-ten lauschen durften, die im Anschluss im Museum ausgestellt werden sollen.
Alina Kurfess (8c) belegte den ersten Platz mit ihrer fesselnden Geschichte „Schrecken der Nacht“. Die 14-Jährige, die erst kürzlich dem Begabtenkurs „Kreatives Schreiben“ beigetreten ist, entdeckte dort ihre Leidenschaft für das Schreiben.
Auch Sophie Falk (7b), die privat an dem Wettbewerb teilnahm, hinterließ mit ihrer Geschich-te „Auf der Flucht vor den Flammen“ einen bleibenden Eindruck. Sie belegte den zweiten Platz. In ihrem Text erzählt sie von einem jungen Zebra, das während eines Feuers von seiner Familie getrennt wird. Besonders beeindruckte ihr emotionaler, lebhafter und gefühlsbetonter Vortrag.
Alissa Yaropolov (8c) sicherte sich mit ihrem Gedicht „Zwischen Sturm und Sonnenstrahl“ den dritten Platz. Darin verarbeitet sie das Auf und Ab des Lebens – gute und schlechte Zeiten, Streit und Versöhnung.
Alles in allem war der Wettbewerb ein voller Erfolg und machte uns beim Schreiben viel Spaß.Alissa Yaropolov, 8c
Interesse an freiwilligem Sozialen Jahr (FSJ) am ESG?
In jedem Schuljahr bieten wir eine FSJ-Stelle im Ganztagsbereich des Elisabeth-Selbert-Gymnasiums an.
Neben der Mitarbeit bei der Organisation des Ganztagsbereichs und der Betreuung von Ganztagskindern ist auch die Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und außerschulischen Partnern Teil des Aufgabenfeldes. Gemeinsam mit unseren erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern gestaltet unsere FSJ-Kraft Freizeitangebote am Nachmittag und unterstützt Schülerinnen und Schüler des ESG bei ihren Schulaufgaben am Vormittag.
Bei Interesse oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Stephan Mayer (mayer@esgf.de) oder besuchen Sie die Homepage des Wohlfahrtswerks.
Besuch der 5d, am 21.2.25, im Fehling-Labor der Universität Stuttgart
Im Fehling-Lab war es super.
Wir waren in 3 verschiedenen und großartigen Laboren. Einmal dem Forensik Labor, wo wir einen Mord aufgelöst haben.
Das zweite Labor war auch sehr beeindruckend. Dort haben wir mit Säuren gearbeitet.
Das dritte Labor, war das CO2 Labor. Dort haben wir u.a. mit CO2 experimentiert.
Die Mitarbeiter waren auch sehr nett und haben uns über alle wichtigen Regeln informiert.
Es war sehr schön und interessant und man kann es nur empfehlen.
Vincent Malig 5d
Jugend trainiert für Olympia- Basketball
Seit einem halben Jahr bereiteten sich 11 Schüler der Klassenstufe 10 und JG1 unter Anleitung von Spielkaptain Nik Kunzmann auf das U20-Kreisfinale am 21.02.2025 vor. Leider fehlten an diesem Tag 3 Spieler krankheitsbedingt. Um 13 Uhr ging es dennoch in der Sporthalle am Berg in Wendlingen los. Mit am Start waren das Schelztor-Gymnasium Esslingen und das Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen. Das erste Spiel der U20-Auswahl des ESGs fand gegen RBG Wendlingen statt. Alle Spieler waren hochmotiviert und unsere Mannschaft konnte dieses Spiel trotzdem eindeutig für sich mit einem Spielstand 35:15 verbuchen. Im zweiten Spiel des ESGs musste sich die Mannschaft in einer packenden Partie gegen das Schelztor-Gymnasium mit 12:16 leider geschlagen geben. Dies bedeutete leider ein Nichtweiterkommen für uns. Wir bedanken uns für die Organisation bei Nik Kunzmann, Es hat allen großen Spaß bereitet.
(v.l.: Luis Setzkorn, Lukas Zimmermann, Colin Beck, Niklas Rohrbacher, Nik Kunzmann, Kemal Kocak, Felix Mayer und Ayushman Singh)
Vorlesewettbewerb 2024/25, Kreisentscheid Esslingen Süd in der Mediathek Neuhausen
Quelle: Amtsblatt der Gemeinde Neuhausen Fildern, Nummer 8, 20. Februar 2025
Geschichts-AG nimmt an einem Workshop im „Hotel Silber“teil
Am 31.01.2025 konnten wir als Geschichts-AG am Workshop „Aufarbeitung oder Schlussstrich: NS-Verbrechen vor Gericht“ teilnehmen, der im Rahmen der Sonderausstellung „Gestapo vor Gericht“ im „Hotel Silber“ in Stuttgart, der ehemaligen Gestapo-Hauptstelle für Württemberg, durchgeführt wird. Nachdem wir zunächst eine kurze Einführung in die Geschichte und in die Dauerausstellung des Gedenkortes erhalten hatten, begaben wir uns in den Bereich der Sonderausstellung. Hier recherchierten wir in Zweierteams mit Hilfe der Ausstellungsexponate und der zusätzlichen Erklärmaterialien zu verschiedenen Mitarbeitern der württembergischen Gestapo, die nach dem Ende der NS-Diktatur strafrechtlich verfolgt wurden. Im Anschluss an die Recherche stellten wir unsere Ergebnisse der Einzelfälle den anderen vor und erhielten so einen Überblick über die strafrechtliche Aufarbeitung der NS-Verbrechen der württembergischen Gestapo. Die Taten dieser Gestapo-Beamten reichten dabei von Körperverletzung, über Verschleppung bis hin zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit (etwa Folter und willkürliche Hinrichtungen von KZ-Häftlingen). Nicht nur die nachgewiesenen Straftaten der Personen erschütterten uns, fassungslos machten uns auch die in fast allen Fällen sehr milde ausfallenden Urteile, oft auch Straffreiheit oder dass längere Haftstrafen nach nur wenigen Jahren aufgehoben wurden. Uns wurde bewusst, dass die Verfolgung von NS-Verbrechern in der Nachkriegszeit – mit Ausnahme der Verurteilung der „Haupttäter“ (also der NS-Führungsriege) – für die westdeutsche Gesellschaft keine Priorität hatte. Im Gegenteil – in nicht wenigen Fällen wurden die ehemaligen Gestapo-Mitarbeiter trotz erwiesener Täterschaft während des NS wieder in den Polizei- oder Verwaltungsdienst aufgenommen. Der Workshop verdeutlichte uns, wie schwierig die Aufarbeitung von Verstößen gegen Menschenrechte sein kann, wenn eine Gesellschaft noch zu sehr von den alten Strukturen, die diese Verbrechen hervorgebracht haben, beeinflusst ist und der Wunsch nach einem vermeintlichen „Schlussstrich“ tonangebend ist, um sich nicht mit der eigenen Mitwirkung an einem Unrechtssystem auseinandersetzen zu müssen. Gleichzeitig zeigt die Ausstellung in der ehemaligen Gestapo-Hauptstelle, wie wichtig es ist, dass man eine ungerechte Rechtsprechung und eine fehlende angemessene Aufarbeitung nachträglich aufzeigt, sodass die Gesellschaft aus den eigenen Fehlern lernen kann. Wir danken der Gedenkstätte „Hotel Silber“ für den informativen und eindrücklichen Workshop und der Gedenkstiftung „Gemeinsame Erinnerung – gemeinsame Verantwortung für die Zukunft“ der Städte Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen, deren Preisgeld aus der Projektprämierung 2025 uns diese Exkursion ermöglicht hat.
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 – Das ESG war dabei!
„Demokratie ist nicht nur ein Kreuz auf dem Wahlzettel - aber ohne Wahlen und Auswahl keine Demokratie.“ (Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident)
Am 17. und 18. Februar 2025 haben die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12 demokratische Prozesse hautnah erleben dürfen, denn das ESG nahm erstmals an der Juniorwahl zur Bundestagswahl (2025) teil.
Hierbei handelt es sich um ein bundesweites Schulprojekt, an welchem sich in diesem Schuljahr über 7.000 Schulen (mit 1,5 Millionen Schülerinnen und Schülern) beteiligen.
Dank engagierter Wahlhelferinnen und Wahlhelfer und unter Beteiligung der SMV wurde die Durchführung der Wahl ein voller Erfolg.
Die Klassen und Kurse wurden in festgelegten Zeitfenstern abgeholt und zum Wahllokal begleitet. Dort wurde den Wählerinnen und Wählern, nach Vorlage der Wahlbenachrichtigung, genau wie bei der offiziellen Bundestagswahl, ein Stimmzettel ausgehändigt, welcher in einer Wahlkabine ausgefüllt und anschließend in die Wahlurne geworfen wurde.
Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, den 23. Februar 2025, um 18:00 Uhr auf der offiziellen Website https://www.juniorwahl.de veröffentlicht.
Julian Gulde
Informationen zum D-Ticket JugendBW
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
seit Dezember 2023 gibt es im VVS das attraktive D-Ticket JugendBW für 39,42 € im Monat im Abo. Dieses Ticket gilt in ganz Deutschland in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs an allen Tagen rund um die Uhr. Die Abbuchung erfolgt monatlich.
Wer kann das D-Ticket JugendBW kaufen?
Alle jungen Menschen unter 21 Jahren ohne weiteren Nachweis - sowie junge Menschen ab 21 Jahren bis einschließlich 26 Jahren mit einem Nachweis über eine schulische oder berufliche Ausbildung sowie bspw. Teilnehmer an einem freiwilligen sozialen Jahr können ebenfalls in den Genuss des D-Ticket JugendBW kommen.
Wo kann man das D-Ticket JugendBW kaufen?
Das D-Ticket JugendBW ist als Jahres-Abo über die Abo-Center im VVS erhältlich. Für eine Bestellung dort muss der Schulstandort im VVS-Verbundgebiet liegen (Landeshauptstadt Stuttgart, Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg oder Rems-Murr-Kreis). Liegt die Schule in einem anderen Landkreis, so ist das D-Ticket JugendBW bei den dortigen ÖPNV-Organisationen zu bestellen.
Wie lange kann ich das D-Ticket JugendBW nutzen?
Die Nutzung des D-Ticket JugendBW ist nicht zwingend an den Status als Schüler*in gebunden. Das Jahres-Abo kann deshalb auch noch nach Beendigung des Schulbesuchs im gewohnten Umfang und zu gleichen Konditionen weiter genutzt werden. Ab 21 Jahren ist jedoch ein Schul- oder Ausbildungsnachweis zu erbringen.
WICHTIG: Besteht kein Bedarf mehr das D-Ticket JugendBW zu nutzen (z.B. Schulwechsel, Wegzug, Schulabschluss), so muss das Abo selbständig und aktiv gekündigt werden. Es erfolgt keine „Abmeldung“ durch die Schule zum Ende des Schulbesuchs hin!
Was nicht möglich ist!
Das D-Ticket JugendBW ist personalisiert. Es darf nicht durch andere Person genutzt werden.
Es berechtigt zu Fahrten im Nahverkehr in ganz Deutschland in der 2. Klasse (kein Übergang in die 1. Klasse möglich). Nicht gültig in Fernbussen und Zügen des Fernverkehrs, z.B. TGV, Railjet, ICE, IC/EC, Flixbus.
Eine (monatsweise) Unterbrechung des Jahres-Abos ist nicht möglich.
Bei einer Kündigung im ersten Vertragsjahr erfolgt eine Nachberechnung auf Basis des Tarifpreises des regulären D-Tickets (58 €). Nach dem ersten Vertragsjahr ist das Abo ohne Nachberechnung monatlich kündbar.
Alternative zum Jahres-Abo des D-Ticket JugendBW
Wer den ÖPNV nur monatsweise und ohne Abo-Bindung nutzen möchte, kann das VVS-AusbildungsTicket U27 erwerben, das als reines MonatsTicket im Barkauf zu 54,60 € angeboten wird und netzweit im VVS-Verbundgebiet gilt. Dieses MonatsTicket ist flexibel, d.h. man kann sich tagesscharf den Beginn aussuchen. Ohne Jahresbindung lässt sich alternativ auch das reguläre Deutschland-Ticket im Abonnement für 58 € nutzen. Der Abschluss ist als monatlich kündbares Abo für komplette Kalendermonate möglich.
Regelung bei „Erlassfällen“ in den Landkreisen
Bei sogenannten „Erlassfällen“, die in den Schulsatzungen der Verbundlandkreisen geregelt sind (z. B. SBBZ oder „3. Kind-Regelung“: drittes Schulkind einer Familie zahlt nichts für das D-Ticket JugendBW), gilt das Folgende: Es wird zunächst beim Abonnenten die volle Monatsrate abgebucht (39,42 €). Dann kann zwei Mal halbjährlich eine Erstattung des Kostenanteils beim Landkreis beantragt werden (Vorlage Nachweis über monatliche Abbuchungen notwendig). Das konkrete Vorgehen erfahren Sie über die Homepages der Landkreise.
Links zur Onlinebestellung und Download-Link des Bestellscheins finden Sie unter:
https://www.vvs.de/d-ticket-jugendbw
Weitere Infos zum D-Ticket JugendBW gibt es beim VVS-Telefonservice unter 0711 19449 oder unter:
www.vvs.de/service/kontaktformulare
Bestelllinks und die Möglichkeit zum Download des Flyers zum D-Ticket JugendBW mit Bestellschein finden sich hier: https://www.vvs.de/d-ticket-jugendbw
Falls Sie Ihren Schüler*innen Bestellscheine zur Verfügung stellen wollen, können Sie gedruckte Bestellscheine per Mail über unseren Logistikdienstleister unter folgender Mailadresse anfordern: bestellung@trefz.biz
Bei der Bestellung bitte an die Empfängeradresse und die gewünschte Stückzahl denken!
- Mit dem Einstieg ins Abo kann zu jedem 1. eines Monats begonnen werden, wenn spätestens am 15. des Vormonats der entsprechende Bestellschein mit SEPA-Lastschriftmandat beim Abo-Center vorliegt bzw. per Abo-Online eine entsprechende Bestellung eingegangen ist.
- Das D-Ticket JugendBW kann ohne weiteres Zutun über die Schulzeit hinaus als günstiges Ticketangebot (39,42 € im Monat, 1,31 € pro Tag) genutzt werden. Ab dem 21. Geburtstag ist jedoch dann jährlich eine Schul- oder Ausbildungsbescheinigung erforderlich.
- Die Eltern/Schüler*innen nehmen die Bestellung des D-Ticket JugendBW eigenverantwortlich vor. Eine Schulbestätigung auf dem Bestellschein oder Freigabe der Online-Bestellung ist nicht mehr erforderlich. Es gibt keine Updatelisten mehr, wie sie früher üblich waren.
- Abonnenten müssen das D-Ticket JugendBW zukünftig selbständig aktiv bei ihrem jeweiligen Abo-Center kündigen, sollte nach Ende der Schulzeit kein Interesse an der weiteren Nutzung des Abos mehr bestehen. Hintergrund: Das D-Ticket JugendBW ist von den Tarifbestimmungen her nicht mehr an den Schulbesuch als Nutzungsbedingung gekoppelt. Es kann deshalb auch nach der Schulzeit weiter genutzt werden (siehe oben).
- Nachberechnung bei Kündigung des D-Ticket JugendBW: Die Mindestlaufzeit des D-Ticket JugendBW beträgt zunächst ein Jahr. Danach kann das Jahres-Abo flexibel zu jedem Monatsende ohne Preisnachteil gekündigt werden. Bei einer unterjährigen Kündigung im ersten Vertragsjahr erfolgt eine Nachberechnung auf Basis des Tarifpreises des regulären D-Tickets (58 €).
- Bei der Bestellung des D-Ticket JugendBW gilt für Schüler*innen landesweit das „Schulortprinzip“. Danach ist das D-Ticket JugendBW in demjenigen Verkehrsverbund zu abonnieren, in dem sich die Schule befindet. Für Schulen außerhaslb des VVS-Gebietes muss das JugendTicketBW bei den Abo-Centern der ÖPNV-Organisationen der Nachbarlandkreise bestellt werden.
Es würde uns sehr helfen und Antworten beschleunigen, wenn vertragliche Fragen zu bestehenden Abos direkt mit dem jeweils zuständigen Abo-Center geklärt würden (dem VVS liegen keine persönlichen Kunden- und Vertragsdaten vor). Für sonstige Fragen von Eltern zum D-Ticket JugendBW stehen unsere allgemeinen Servicekanäle zur Verfügung:
www.vvs.de/service/kontaktformulare
VVS-Telefonservice: 0711 19449
Mit freundlichen Grüßen
Lars Milde
Abteilung TarifVerkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS)
Rotebühlstraße 121, 70178 Stuttgart
Tel. +49 711 6606-2312
lars.milde@vvs.de, www.vvs.de
A Bridge to Britain!
Neue Schulpartnerschaft: Austauschprogramm mit der Read School in Großbritannien startet!
Das Elisabeth-Selbert-Gymnasium freut sich, eine neue Partnerschaft mit der Read School in Drax bei Selby (Großbritannien) bekannt zu geben! Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird es in diesem Schuljahr erstmals ein Austauschprogramm für die 9. bzw. 10. Klassen geben.
Dieses Programm ist eine weiterführende und vertiefende Ergänzung zu unserem Homestay-Programm in Klasse 8, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler bereits erste interkulturelle Erfahrungen in Großbritannien sammeln konnten. Während beim Homestay der Fokus auf dem Leben in einer englischen Gastfamilie liegt, ermöglicht das neue Austauschprogramm nun auch den direkten Schulbesuch an der Read School. Darüber hinaus wird ein weiterer Austauschpartner hinzukommen, sodass den Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten für ihren Aufenthalt offenstehen.
Ein besonderes Highlight: Unsere Schülerinnen und Schüler haben nicht nur die Möglichkeit, bei Gasteltern zu wohnen, sondern können auch direkt in der Read School als Gastschüler übernachten und den britischen Schulalltag hautnah erleben. So bekommen sie einen noch intensiveren Einblick in das Leben und Lernen in Großbritannien.
Besonders erfreulich ist, dass diese Schulpartnerschaft langfristig angelegt ist. Ziel ist es, über mehrere Jahre hinweg regelmäßige Austauschmaßnahmen zu organisieren und die Verbindung zwischen unseren Schulen weiter zu festigen. So entstehen nachhaltige Freundschaften und wertvolle kulturelle Erfahrungen für kommende Schülergenerationen.
Neben dem Unterricht in der Read School erwarten die Teilnehmenden spannende Ausflüge, gemeinsame Projekte und ein abwechslungsreiches Programm, das den interkulturellen Austausch auf eine neue Ebene hebt.
Wir freuen uns auf den Start dieses besonderen Projekts!
Berufsinformationsabend Für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 1
Hinweis:
Der Elternabend für die Jg1 beginnt bereits um 18 Uhr in der Aula und der Berufsinfoabend findet im Anschluss daran statt.
Sport-Leistungskurse beim Skifahren im Skigebiet Golm
Vom 3. bis 7. Februar 2025 unternahmen die Sport-Leistungskurse von Herrn Wolf und Herrn Guderle eine Exkursion ins Skigebiet Golm in Österreich. Insgesamt 38 Schülerinnen und Schüler, begleitet von den Lehrkräften Herr Badke, Frau Müller, Herr Guderle und Herr Wolf, genossen herrliches Wetter und perfekte Schneebedingungen.
Die Reise begann am Morgen des 3. Februar, als sich alle Teilnehmer voller Vorfreude auf den Weg ins Montafon machten. Nach einer reibungslosen Anreise und dem Bezug der Unterkunft konnten die Schülerinnen und Schüler es kaum erwarten, die Pisten zu erkunden.
Das Skigebiet Golm bot ideale Bedingungen für Wintersportler aller Leistungsstufen. Die Anfänger erhielten von den Lehrkräften intensive Skikurse, während die fortgeschrittenen Skifahrer und Snowboarder die anspruchsvolleren Pisten unsicher machten.
Neben dem sportlichen Aspekt kam auch das Gemeinschaftsgefühl nicht zu kurz. Abends wurden in der gemütlichen Unterkunft gemeinsame Aktivitäten organisiert, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler besser kennenlernen und ihre Erlebnisse des Tages teilen konnten. Spieleabende, ein gemeinsames Abendessen und nette Gespräche sorgten für eine tolle Atmosphäre und stärkten den Zusammenhalt der Gruppe.
Die Exkursion zeigte einmal mehr, wie wichtig gemeinsame Aktivitäten und sportliche Herausforderungen für das soziale Miteinander und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sind.
Tobias Guderle
Herz-Vormittag der Sani-AG
Am 30.01.2025 trafen wir, die Sani-AG, uns in NWT1, um uns mit dem Thema Herz zu beschäftigen. Zunächst besprachen wir den Aufbau des Herzens. Anschließend durften wir in kleineren Gruppen Schweineherzen untersuchen, die uns Herr Scheiblich mitgebracht hatte. Dafür hatten wir Handschuhe, Skalpelle und Pinzetten zur Verfügung.
Wir betrachteten die Bestandteile des Herzens genau. Besonders auffällig waren die Segel- und Taschenklappen, die jedoch schwer zu erkennen waren. Sehr spannend zu sehen waren auch die Herzkammern und die Vorhöfe.
Anschließend durften wir uns sogar als Chirurgen versuchen und mit Nadel und Faden die bereits angeschnittenen Herzen zusammen zu nähen. Es machte uns allen großen Spaß, am Herzen zu arbeiten, und wir haben dabei viel gelernt.
Im Anschluss lernten wir noch mehr über die Funktion des Herzens und den Blutdruck. Am Ende übten wir, den Blutdruck zu hören. Anfangs hatten wir leichte Schwierigkeiten, doch schließlich hat jeder den Blutdruck richtig gemessen.
Danach führten wir lustige Selbstversuche zum Thema Venen durch. Zum Abschluss betrachteten wir noch Bilder aus den Körperwelten, die Herr Scheiblich uns zur Demonstration zeigte.
Insgesamt hat uns der Herz-Vormittag sehr viel Spaß gemacht, und wir bedanken uns herzlich bei Herrn Scheiblich für diese großartige Aktion!
Von Elisa, Luisa, Ronja und Linda
Neue Bewerbungsrunde für das Schülerstipendium Talent im Land
Anfang Februar startet das Schülerstipendienprogramm Talent im Land in die nächste Runde. Das Programm richtet sich an begabte Schülerinnen und Schüler, die auf ihrem Bildungsweg zum Abitur bzw. zur Fachhochschulreife Hürden zu überwinden haben. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erwartet eine monatliche finanzielle Förderung, ein begleitendes Bildungsprogramm sowie individuelle Beratung. Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung und der Josef Wund Stiftung getragen.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab Klasse 7, die das Abitur oder die FH-Reife anstreben, die Hochschulreife frühestens in zwei Jahren erreichen (Abschluss also frühestens 2027) und zum Bewerbungszeitpunkt maximal 21 Jahre alt sind. Förderbeginn ist der 1. September 2025.
Auswahlkriterien sind
- Motivation, Leistungsbereitschaft & Zielstrebigkeit,
- soziales, gesellschaftliches oder politisches Engagement,
- außerschulische Ambitionen für Begabungsfelder wie Musik, Sport, Kunst oder Naturwissenschaften,
- gute schulische Leistungen.
Zusätzlich spielen die Biografie oder die Lebensverhältnisse der Schülerinnen und Schüler eine Rolle, wenn dadurch eine erfolgreiche Schulkarriere spürbar erschwert wird, beispielsweise durch
- mangelnde Unterstützung in Bildungsfragen,
- Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Schulausbildung,
- fehlenden sozialen Rückhalt der Familie (zum Beispiel durch prekäre oder fehlende Beschäftigung),
- individuelle familiäre oder persönliche Belastungen.
Wie kann man sich bewerben?
Schülerinnen und Schüler können sich ab dem 1. Februar bis zum 15. März 2025 online bewerben. Geeignete Bewerber und Bewerberinnen werden nach einer ersten Sichtung anschließend dazu aufgefordert, ein Motivationsschreiben und die Stellungnahme einer Lehrkraft sowie weitere Unterlagen einzureichen. Die vielversprechendsten Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem Auswahlgespräch mit einer unabhängigen Jury eingeladen, die bis zu 56 Stipendiatinnen und Stipendiaten auswählt.
Weitere Informationen
Das Wichtigste zum Bewerbungsprozess fasst dieses kurze Erklär-Video zusammen: www.talentimland.de/bewerbung2. Über die Besonderheiten des Stipendienprogramms und die persönliche Bedeutung berichten einige Stipendiaten in einem kurzen Film (www.talentimland.de/gemeinschaft). Weitere Details gibt es unter www.talentimland.de. Für
Rückfragen steht das TiL-Büro gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Talent im Land - Büro
Universität Tübingen
Münzgasse 28
72070 Tübingen
Tel.: 07071/29-78322
info@talentimland.de
Jugend trainiert für Olympia Skifahren – ESG schlägt sich beeindruckend gut
Das ESG trat dieses Jahr mit einem Team bestehend aus 50 Teilnehmern, die an einem Sichtungstag ausgewählt wurden, bei Jugend trainiert für Olympia in Oberjoch an.
Die gesamte Veranstaltung dauerte vier Tage, davon drei Trainingstage sowie ein Wettkampftag. Dies ist vorteilhaft, da man mit ausreichendem Einfahren am Ende besser abliefern kann – und dies hat allem Anschein nach funktioniert! Übernachtet wurde in einer schönen Hütte, die genügend Platz für alle Teilnehmer bot. Betreut haben die Lehrer Herr Aisslinger, Frau Greß und Herr Krasser, die sich auch um das Wohl Aller sorgten. Die ersten zwei Tage bestanden aus abwechslungsreichem Renntraining – an Tag 2 sogar geleitet von René Harrer vom Skiclub Aichtal, der persönliche Technik-Tipps gab. Nach dem Skifahren folgte jeweils leckeres, selbst gemachtes Abendesse gepaart mit unterhaltsamen Gesellschaftsspielen.
An Tag 3 fand das sogenannte Schneesportfestival des Schwäbischen Skiverbandes statt, an welchem das ESG dann natürlich auch teilnehmen konnte – perfektes Timing. Es konnte unter einer vielfältigen Auswahl an Kursen ausgewählt werden, zum Beispiel auch ein Snowboard- und ein Langlaufkurs.
Am nächsten Tag war es jedoch soweit – das leckere Frühstück wurde schnell gegessen und dann ging es auch schon los. Anfangs wurden den Schülern Startnummern gegeben, die von deren Jahrgängen abhängig waren. Danach ging es auf die Piste, um die Rennstrecke besser kennen zu lernen. Vormittags fuhren die Jahrgänge 2010-2014 auf einer frisch präparierten Piste. Die ESG-Besetzung der Wertungsklasse 4 erreichte ein Endresultat, das sich sehen lassen kann – Platz 7 von 13 und der erste Platz im RB Stuttgart bedeuten die Qualifikation für das Landesfinale! Die Wertungsklasse 3 kam auf einen hervorragenden 5. Platz von 14 Teams. Dies ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass die ersten 4 Plätze allesamt von Allgäuer Schulen belegt wurden. Anschließend durften nachmittags die Jahrgänge 2006-2009 ihr Können zeigen. Das beste Team des ESG in der Wertungsklasse 2 erreichte den 7. Platz von 28 – ein großartiges Ergebnis.
Die diesjährige Veranstaltung war für unser ESG wieder einmal ein voller Erfolg mit sehenswerten Ergebnissen, viel Spaß und einer Festigung der Gemeinschaft.
Wie in den letzten Jahren auch haben sich einige Teilnehmer für höhere Aufgaben empfohlen und könnten beim Skiclub Aichtal schnuppern. Alle Aktionen, Termine und Kontakte findet ihr auf der Homepage.
Ein großer Dank gilt zudem dem Verein der Freunde, der die Ausfahrt auch in diesem Jahr wieder finanziell unterstützt hat.
Verein der Freunde | Elisabeth-Selbert-Gymnasium
Timo Mayr
JtfO Schwimmen: 3. und 5. Platz für ESG-Schwimmer!
Am Montag, den 27.01.25, sind wir, die Jungs und Mädchen des ESG um 8:00 Uhr mit dem Bus zum Aquatoll-Schwimmbad nach Neckarsulm gefahren. Dort fand der jährliche Schulschwimmwettkampf „Jugend trainiert für Olympia statt, bei dem Teams aus Schulen der Region Stuttgart gegeneinander antreten.
Gegen 11:00 Uhr fing es dann richtig an: Die ersten Läufe wurden gestartet! Aufgeregt, weil auch wir bald schwimmen mussten, schauten wir zu. Als erstes bereiteten sich die Jungs auf den ersten Wettkampf vor, anschließend die Mädchen.
Dann begannen auch schon unsere ersten Läufe auf 50-m-Rücken, -Freistil, -Kraul und -Brust. Ein Höhepunkt waren die Staffeln, bei denen wir gemeinsam versuchten, unsere jeweiligen Bestzeiten zu erreichen.
Am Ende dieses erfüllten Vormittags fanden die Siegerehrungen statt, bei denen die Endplatzierungen der jeweiligen Teams bekanntgegeben wurden. Die Jungen erreichten den dritten, die Mädchen den fünften Platz.
Erschöpft aber trotz mancher Missgeschicke (herunterfallende Schwimmbrillen oder misslungene Wenden) sehr zufrieden, traten wir die Heimfahrt an.
Clara und Marie
Die 9b und die 10f nehmen am französischen Internetwettbewerb teil
Leon Blums Reformen in den 30ern, die olympischen Goldmedaillen des Schwimmers Leon Marchand, die Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz, …
Den 22. Januar, dem Tag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertags (Elysee-Vertrag) , feierten die Klassen 10f und 9b mit ihrer Französischlehrerin Frau Menne auf besondere Art: Sie nahmen am Internetwettbewerb teil, der vom Deutsch-französischen Jugendwerk, der französischen Botschaft, dem Sender „Arte“, dem Cornelsen-Verlag und Kokoro Lingua ausgerichtet wird.
Alle Wettbewerbsfragen mussten auf Französisch beantwortet werden. Die Schülerinnen und Schüler schauten Videos, lasen authentische französische Artikel und recherchierten, was Festplatte und Mikrochip heißt.
Der Wettbewerb, forderte die Schülerinnen und Schüler nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich heraus. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben. Unabhängig davon, wie die Platzierungen ausfallen, haben die Teilnehmenden schon jetzt gewonnen: Sie haben ihre Sprachkenntnisse erweitert, Teamgeist bewiesen und einen Einblick in relevante Themen erhalten, die über den Unterricht hinausgehen.
Ursula Menne
Besuch der Italiener am ESG
Vom 10.12. bis zum 17.12 hatten die Italienischschüler der Klassen 10e und 10f des ESGs Besuch von den Schülern des Liceo Buratti in Viterbo in der Nähe von Rom.
Die Woche begann mit der Ankunft der Italiener am Flughafen, wo alle herzlich von ihren Austauschschülern und deren Familien begrüßt wurden. Am nächsten Tag wurden unsere Gäste sowohl vom Bürgermeister als auch von unserem Schulleiter Herr Salmen willkommen geheißen und erhielten einen Fildorado-Gutschein.Im Anschluss wurden sie in kleinen Gruppen über das Schulgelände geführt, außerdem bekamen sie einen Einblick in den Unterricht am ESG. Nach der Schule besuchten die Austauschschüler einen Workshop, bei dem sie Brezeln backen duften. Nachmittags kehrten die Italiener zurück in ihre Gastfamilien, den Abend verbrachten dann viele gemeinsam mit ihren Freunden.
Donnerstags besuchte die ganze Gruppe den Ritter Shop in Waldenbuch. Anschließend machten alle einen Ausflug nach Tübingen, wo sie eine Führung durch die Altstadt erhielten. Daraufhin hatten alle die Möglichkeit, in kleinen Gruppen selbständig durch Tübingen zu schlendern. Auch an diesem Tag nutzten viele den Abend, um sich noch in Gruppen zu
treffen.
Am Freitag gingen die Italiener ins Mercedes-Benz-Museum und trafen sich dann mittags in Stuttgart mit ihren Austauschschülern. Dort gab es eine für uns organisierte Stadtreally, damit die Italiener Stuttgart kennenlernen konnten. Viele verbrachten ihren Nachmittag noch in Stuttgart. Abends trafen sich alle wieder in der Schule für ein kleines Fest, das die Eltern organisiert hatten und zu dem die deutschen Familien alle eingeladen waren. Es gab Musik, Getränke und ein leckeres Buffet. Alle hatten gemeinsam viel Spaß und hatten einen schönen Abend.
Das Wochenende verbrachten alle auf unterschiedliche Weise mit ihren Austauschschülern und ihrer Gastfamilie. Viele fuhren zum Beispiel in andere Städte oder besuchten Weihnachtsmärkte.
Am letzten Tag ging es für alle nach Esslingen, wo wir nach einer kurzen interaktiven Stadtführung auf den Weihnachtsmarkt gingen.
Am nächsten Morgen brachten alle ihre Austauschschüler an den Flughafen, wo wir uns tränenreich voneinander verabschieden mussten. Insgesamt hatten alle, die am Austausch beteiligt waren, eine schöne Woche und freuen sich schon, ihre Austauschschüler im Mai in Italien wieder zu sehen.Danke an Frau Feinauer, Frau Trautmann und die italienischen Lehrerinnen Frau D’Allesandro und Frau Maraldi, die uns diese tolle Erfahrung ermöglicht haben.
Lina Kazmeier und Yaren Sözen
Verkehrserziehungsprojekt: E-Scooter – Sicher unterwegs
Am Elisabeth-Selbert-Gymnasium fand vom 9 bis 10. Januar in allen 8. Klassen ein Verkehrserziehungsprojekt statt. Die Polizei Esslingen informierte dabei über die sichere Nutzung von E-Scootern.
Seit 2019 sind E-Scooter als Verkehrsmittel zugelassen und erfreuen sich besonders bei Jugendlichen großer Beliebtheit. Viele Nutzer sind sich jedoch der gesetzlichen Regelungen und Pflichten nicht bewusst. E-Scooter müssen bestimmte Anforderungen erfüllen und dürfen nur auf Radwegen oder Fahrbahnen genutzt werden.
Ein Mindestalter von 14 Jahren ist erforderlich, ein Führerschein jedoch nicht. Es gelten die gleichen Promillegrenzen wie bei Pkw, und das Fahren zu zweit ist verboten.
Studien zeigen, dass die meisten E-Scooter-Nutzer männlich und um die 30 Jahre alt sind. Im Jahr 2021 wurden bundesweit 4.882 E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden gemeldet, die meisten davon innerorts und bei Nutzern unter 25 Jahren.
Das Verkehrserziehungsprojekt der Polizei zielte darauf ab, das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu stärken. Durch die praktischen Übung mit einem E-Scooter wurde den Jugendlichen verdeutlicht, welche Risiken bestehen und wie sie diese vermeiden können.
Das Elisabeth-Selbert-Gymnasium bedankt sich bei der Polizei Esslingen für die Durchführung dieses wichtigen Projekts und hofft, dass die Schülerinnen und Schüler das Gelernte im Alltag sicher anwenden können.
Tobias Guderle