Aktuelles

        • Dankefest für die Mensa
          • Dankefest für die Mensa

          • Am Freitag, 4. Juli 2025 war es wieder so weit: alle, die die Mensa des ESG betreiben und dort mitarbeiten,  wurden von der Schulleitung zum alljährlichen Mensa-Event eingeladen. Wir  trafen  uns am ESG zum fast schon traditionellen Begrüßungsumtrunk mit Hefezopf und anderen erfrischenden Leckereien. Gestärkt fuhren wir dann nach Tübingen, wo einige Kähne mit Stocherern auf ca. 60 Mensa-Helfende warteten. Bei herrlichstem Wetter konnten wir alle die Fahrt auf dem Neckar genießen. Auch war für das leibliche Wohl in Form von gekühlten Getränken und Butterbrezeln bestens gesorgt. Alle hatten viel Spaß auf den Kähnen und erfuhren auch das eine und anderen Interessante über Tübingen. Zurück am ESG wurden wir in unserer Mensa mit verschiedenen Cocktails empfangen. Aber dem nicht genug: anschließend verwöhnte uns das Team der Lehrerinnen und Lehrer mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Bayern: Obatzda, herzhafte Schneckennudeln, Schweinebraten, verschiedene Knödel, Hähnchen, Salate in vielen Variationen, Gemüse – die Auswahl fiel schwer.  Alle waren begeistert von dem Essensangebot und genossen es sehr, so verwöhnt und umsorgt zu werden. Die Stimmung war hervorragend und lange dachte man nicht ans Heimgehen.

            Wir danken ganz herzlich Herrn Salmen,  Herrn Böttner und dem Schulleitungsteam und vor allem  Frau Treiber mit ihren Helfenden  für  einen unvergessliches Fest  in Tübingen und in unserer Mensa.

            Cornelia Olbrich

        • Einladung zum Sommerfest am ESG
          • Einladung zum Sommerfest am ESG

          • Der Verein der Freunde des Elisabeth-Selbert-Gymnasiums lädt herzlich ein zum diesjährigen Sommerfest am Freitag, den 25. Juli 2025, ab 16:00 Uhr auf dem Schulgelände des ESG in Filderstadt.

            Gemeinsam möchten wir das Schuljahr in fröhlicher Atmosphäre ausklingen lassen – mit Musik, leckerem Essen, buntem Programm und vielen Gelegenheiten für Begegnungen, Gespräche und Wiedersehen.

            Besonders Ehemalige, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Freunde der Schule sind herzlich willkommen!

            🎉 Tischreservierungen (z. B. für ein Klassentreffen oder ein Ehemaligentreffen) können online vorgenommen werden:👉 https://t1p.de/esgsommerfest2025

            Wir freuen uns auf einen schönen Sommerabend mit vielen Gästen!

            Der Verein der Freunde des ESG

        • Letzter Schultag vor den Sommerferien
          • Letzter Schultag vor den Sommerferien

          • 7.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Petruskirche
            8.15 Uhr: Fachunterricht
            9.20 - 10.50 Uhr: Klassenlehrerstunde /Tutor und Zeugnisausgabe

            Alle Schüler werden nach der Zeugnisausgabe in die Ferien entlassen.

            Wir wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien.

        • Ein besonderer Austausch – Besuch aus Kalifornien am ESG
          • Ein besonderer Austausch – Besuch aus Kalifornien am ESG

          • In den vergangenen zweieinhalb Wochen war das ESG Gastgeber für eine ganz besondere Begegnung: 20 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte Frau Nancy und Mr. Grabow von der Walnut Creek High School in Kalifornien waren zu Besuch – der lang ersehnte Rückbesuch nach unserem Austausch im Oktober in den USA.

            Schon im Vorfeld war die Vorfreude groß. Viele unserer Schülerinnen und Schüler erinnerten sich noch lebhaft an die spannenden Erlebnisse und herzlichen Begegnungen in Kalifornien – umso schöner war es, nun unsere amerikanischen Freunde bei uns willkommen zu heißen.

            Gemeinsam verbrachten wir eine intensive und erlebnisreiche Zeit. Ob bei Ausflügen nach Stuttgart und Tübingen, bei gemütlichen Abenden zuhause, beim gemeinsamen Grillen am ESG oder einfach im Schulalltag – der Austausch war geprägt von Offenheit, Neugier und Herzlichkeit. Es wurde viel gelacht, diskutiert und entdeckt.

            Ein besonderes Highlight waren die Präsentationen unserer amerikanischen Gäste in verschiedenen Klassenstufen. Mit viel Engagement und Begeisterung gaben sie unseren Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die amerikanische Kultur, das Schulsystem und das alltägliche Leben in Kalifornien. Themen, die sonst nur im Unterricht theoretisch behandelt werden, wurden nun lebendig, greifbar und persönlich erlebbar. Zahlreiche Fragerunden zeigten eindrucksvoll, wie interessiert und wissbegierig unsere Schülerschaft war.

            Der interkulturelle Austausch beschränkte sich dabei nicht nur auf die teilnehmenden Austauschschülerinnen und -schüler. Vielmehr entstand am ESG ein offener Raum für Begegnung, in dem viele neue Freundschaften geschlossen und Horizonte erweitert wurden.

            Nun sind unsere Gäste wieder wohlbehalten in ihrer Heimat angekommen – und hinterlassen bei uns eine große Lücke. Der Abschied fiel nicht leicht, denn in diesen wenigen Wochen ist viel entstanden: Verbindungen über Ländergrenzen hinweg, gemeinsames Lernen, gegenseitiger Respekt – und vor allem das Gefühl, Teil einer größeren Gemeinschaft zu sein.

            Wir blicken mit großer Dankbarkeit auf diesen besonderen Austausch zurück und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen – irgendwo zwischen Filderstadt und Walnut Creek, Kalifornien.

        • Buch, Doktorhut und Abiturzeugnis mit dem Schriftzug „Gratulation!"
          • Zeugnisübergabe und Abiball

          • Am Donnerstag, den 10.7., versammelte sich unser Abijahrgang samt Familien, Freunden, Schulleitung und Lehr:innen des ESG in der Filderhalle in Leinfelden zur feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse und zum Abiball. Wir freuen uns sehr 118 – nun ehemaligen – Schülerinnen und Schülern des ESG zum bestandenen Abitur gratulieren zu können. Freude und Stolz, sicher auch ein bisschen Wehmut und Erleichterung – all dies und vieles mehr kam auch in den zahlreichen Reden, Rückblicken, Danksagungen und Darbietungen dieses Abends zu Sprache. Es war ein schöner, abwechslungsreicher Abend mit viel Raum für persönliche Begegnungen. Wir – Schulleitung und Kollegium des ESG – wünschen euch alles Gute für die Zukunft und freuen uns, wenn ihr dem ESG auch weiterhin verbunden bleibt.  

        • Aktionstag Katastrophenschutz am ESG-Filderstadt für die Klassenstufe 6
          • Aktionstag Katastrophenschutz am ESG-Filderstadt für die Klassenstufe 6

          • Am 14. Juli fand am Elisabeth-Selbert-Gymnasium Filderstadt ein besonderer Aktionstag für die sechsten Klassen statt: Der Schulvormittag stand im Zeichen des Katastrophenschutzes. Organisiert und durchgeführt wurde der Tag von Feuerwehr Filderstadt und dem Deutschen Roten Kreuz.

            Ziel des Aktionstags war es, den Schülerinnen und Schülern wichtige Grundlagen zu vermitteln, um in Notfallsituationen richtig handeln zu können. An mehreren Stationen erfuhren die Kinder praxisnah, wie sie sich und andere im Ernstfall schützen können.

            Besonders spannend war der praktische Teil mit der Feuerwehr: Die Schülerinnen und Schüler durften selbst einen Feuerlöscher ausprobieren und übten, wie man kleinere Brände sicher löschen kann. Ein echtes Highlight war außerdem die Möglichkeit, mit einem Feuerwehrschlauch zu arbeiten – natürlich unter fachkundiger Anleitung der Feuerwehr.

            Auch die Erste Hilfe kam nicht zu kurz: Unter der Anleitung des Roten Kreuzes übten die Kinder, Verbände fachgerecht anzulegen und lernten, wie man bei kleineren Verletzungen schnell und richtig helfen kann.

            Der Aktionstag war ein voller Erfolg und vermittelte nicht nur wichtiges Wissen, sondern machte allen Beteiligten auch großen Spaß. Ein herzliches Dankeschön geht an die Feuerwehr Filderstadt unter der Leitung von Herrn Thorns und das Deutsche Rote Kreuz unter der Leitung von Frau Dosch für ihr Engagement und die tolle Zusammenarbeit!

            Tobias Guderle

        • Ohne Torwarthandschuhe ins Bundesfinale
          • Ohne Torwarthandschuhe ins Bundesfinale

          • Am Donnerstag, den 10.07.2025 trat unser U13-Mädchenfußballteam beim „Jugend trainiert für Olympia“ Wettkampf an der Sportschule in Ruit an. Mit viel Einsatz, Teamgeist und Spielfreude sicherten sich die Mädels den 1. Platz – und damit das wohlverdiente Ticket zum Bundesfinale!

            Doch bevor es auf den Rasen ging, wartete zunächst ein Technik-Wettbewerb, in dem Präzision, Tempo und Ballgefühl gefragt waren. Anschließend folgten vier spannende Vorrundenspiele gegen starke Gegnerinnen aus ganz Baden-Württemberg. Unser Team fand immer besser in die Spiele und ging mit guten Vorrundenergebnissen in die Mittagspause. In der Pause gab es in der Sportschule Ruit ein leckeres Mittagessen. Danach ging es gestärkt und gut gelaunt in die Rückrunde. Unsere Mädels zeigten mega Leistungen und Teamgeist und am Ende stand fest:

            Platz 1!!! Und somit das erste Fußballteam am ESG, welches es zum Bundesfinale geschafft hat.

            Hanna Wachter und Paulina Helm

        • Neue Sportmentoren am ESG
          • Neue Sportmentoren am ESG

          • Die Begeisterung für die verschiedenen Sportarten weiterzugeben und zu lebenslangem Sporttreiben zu animieren gehört zu den Kernaufgaben der Sportlehrkräfte am ESG. Nun bekommen sie vor allem bei den außerunterrichtlichen Aktivitäten Unterstützung aus den eigenen Schülerreihen. Timna Richter und Noah Harrer (Ski alpin) sowie Alexandra Beck und Anna Kirschmann (im Schwimmen) haben sich in diesem Schuljahr erfolgreich zu Schülersportmentoren ausbilden lassen. Die Ausbildung umfasst einen 5-tägigen Kurs an der Sportschule, bei dem die Grundlagen der Trainingslehre sowie die methodische Herangehensweise vermittelt werden.

            Alle Beteiligten haben sich bereits in diesem Jahr bei den vielfältigen Sportangeboten am ESG, wie etwa der Nichtschwimmer-AG oder aber auch bei der Ski-Rennausfahrt im Rahmen von Jugend trainiert engagiert und wollen auch im kommenden Schuljahr das erworbene Wissen und ihre sozialen Fähigkeiten einbringen.

            Felix Krasser

        • Französisch-LK im Demokratie-Workshop
          • Französisch-LK im Demokratie-Workshop

          • Am Freitag, den 16.05.2025, nahm der Französisch-Leistungskurs der JG 1 von Frau Kopp gemeinsam mit einigen Schüler:innen der 10c von Frau Schrader an einem Workshop zum Thema Demokratie teil. Geleitet wurde dieser von Alfons, dem bekannten französischen Komiker mit der orangefarbenen Jacke und dem „Puschel-Mikrofon“.
            Bereits im März hatten beide Kurse Alfons’ Vorstellung im Theaterhaus in Stuttgart besucht, in dem er auf humorvolle, aber auch sehr persönliche Weise über seine Einbürgerung, seine Erfahrungen in Deutschland und seine Großmutter, eine Auschwitz-Überlebende, sprach. 
            Der Workshop im Institut français in Stuttgart hatte hingegen einen anderen Schwerpunkt: Hier ging es weniger um Comedy, sondern vielmehr um politische Bildung. Alfons regte die Schülerinnen und Schüler dazu an, über ihr eigenes Verständnis von Demokratie nachzudenken: Was bedeutet Demokratie für mich persönlich? Wie kann man sie im Alltag leben und schützen? Welche Verantwortung tragen junge Menschen dabei? 
            Der Workshop war sehr interaktiv gestaltet. In kleinen Gruppen und offenen Gesprächsrunden wurde diskutiert, gelacht, aber auch ernsthaft reflektiert.
            Am Ende des Workshops wurde deutlich, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern dass sie vom Mitmachen, vom Austausch und vom gegenseitigen Zuhören lebt.
             

        • From Selby with love – Die Partnerschaft lebt!
          • From Selby with love – Die Partnerschaft lebt!

          • ESG und Read School feiern die Rückkehr einer besonderen Verbindung.

            Seit dem Wochenende sind sie da: Unsere Austauschschülerinnen und -schüler der Read School aus Selby (North Yorkshire), der englischen Partnerstadt von Filderstadt. Für eine Woche genießen die Gäste die sprichwörtliche Filderstädter Gastfreundschaft und erleben den Alltag an unserer Schule, in ihren Gastfamilien und auf gemeinsamen Ausflügen.

            Dieser besondere Austausch ist mehr als nur ein Besuch: Er ist ein Zeichen der lebendigen Städtepartnerschaft zwischen Filderstadt und Selby. Nach vielen Jahren der Pause hoffen wir sehr, dass sich daraus wieder eine langfristige und verlässliche Schulpartnerschaft entwickelt. Gerade in einer Zeit, in der internationale Begegnungen wichtiger denn je sind, möchten wir solche Verbindungen pflegen und neu beleben.

            Ein herzliches Dankeschön geht an alle beteiligten Familien, die mit großem Engagement und Offenheit dazu beitragen, dass sich unsere britischen Gäste rundum wohlfühlen. Auch die Schülerinnen und Schüler des ESG zeigen, dass echter kultureller Austausch nicht nur aus Programmpunkten, sondern vor allem aus Herzlichkeit, Interesse, Flexibilität und Offenheit besteht.

            Let’s keep the kettle boiling.

            Auf eine wunderbare Austauschwoche und eine starke deutsch-britische Freundschaft!

        • ESG-Staffellauf
          • ESG-Staffellauf

          • Unser Staffellauf in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien verspricht wieder eine gesunde Mischung aus Sport, Spaß und Gemeinsamkeit.

             

            Termin: Montag, 28.07.2025

            Ort:  ESG-Filderstadt

            Treffpunkt: 8:30 Uhr auf Kunstrasenplatz 

            Endzeit:12:00 Uhr

            Das ESG veranstaltet dieses Jahr wieder ein Sportfest an dem alle Schüler/innen und Lehrer/innen unserer Schule beteiligt sind – entweder als Teilnehmer oder als Helfer. Der 28.07.2025 ist ein Schulsporttag, an dem kein Unterricht am ESG stattfinden wird. Für die Schüler/innen der Klassenstufen 5 bis 11 besteht Teilnahmepflicht am Staffellauf.

             

            Miteinander - Gegeneinander

            Beim Staffel-Lauf treten die unterschiedlichen Klassen bzw. Kurse gegeneinander an.

            Es laufen immer drei Schüler einer Klasse gemeinsam eine Runde von 1 km und übergeben dann ihren Lauf-Chip an die nächsten drei Schüler der Klasse. Pro Runde sammelt die Klasse auf diese Weise 3*1km = 3km. Die Messung der gelaufenen Strecke erfolgt über einen Chip. Ziel ist es in der Zeit von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr möglichst viele Kilometer klassenweise zu erlaufen.

            Die Klassenlehrer kontrollieren, ob die Belastung während des Wettkampfs einigermaßen gleichmäßig auf die Schüler der Klasse verteilt wird. Die Zusammensetzung der 3er-Gruppe kann variieren und leistungsschwächere Schüler können natürlich längere Pausen zwischen ihren Läufen einlegen.

            Die Schülerinnen und Schüler werden verpflegt mit Wasser, Apfelschorle,, LKW, Käsebrötchen - allerdings gegen Bezahlung. Die Schüler sollten deshalb ein kleines Taschengeld dabeihaben, ansonsten aber keine Wertsachen mit sich tragen.

            Je nach Wetterlage sollten die Schüler mit Sonnenschutz bzw. Regenkleidung ausgestattet sein. Außerdem können die Schüler Klappstühle, Sonnenschirme, Pavillons etc. selbst mitbringen.

            Alle Schüler, die krankheitsbedingt nicht am Staffellauf teilnehmen, begeben sich um 8:00 Uhr direkt auf den ESG-Kunstrasen. Sie werden dort von einigen Lehrkräften betreut und für kleinere Aufgaben eingeteilt.

            Alle Schüler werden nach der Siegerehrung um 12 Uhr nach Hause entlassen.

             

            Bitte erinnern Sie ihre Kinder deshalb an folgendes:

            1. Laufschuhe mitbringen
            2. Taschengeld mitnehmen für Verpflegung
            3. Team-Outfit 

            Wertungen und Preise:

            • Welche Klasse hat das beste Team-Outfit / Verkleidung?
            • Welche Klasse läuft die größte Strecke (getrennt nach Klassenstufe und Sportprofil-Klassen)?

            Mit freundlichen Grüßen

            Tobias Guderle

        • Bericht Schüleraustausch Viterbo – Viva lo scambio!
          • Bericht Schüleraustausch Viterbo – Viva lo scambio!

          • Am ersten Morgen des Austausches, am 20. Mai haben wir uns alle in der italienischen Schule getroffen und wurden dort herzlich von der italienischen Schulleiterin begrüßt. Danach haben uns die Italienischen Schüler vorgestellt, welche Orte und Sehenswürdigkeiten wir in den kommenden Tagen gemeinsam erkunden werden.

            Anschließend sind wir mit dem Bus zum Palazzo Farnese gefahren. Vor Ort haben wir das beeindruckende Gebäude besichtigt und viel über seine Geschichte erfahren. Nach der Erkundung des Palazzo ging es zur Hotelfachschule, dort gab es für alle ein leckeres Mittagessen, typisch italienisch mit vier Gängen und auch mit typischen Speisen für die Region.

            Am Nachmittag hatten wir noch etwas Freizeit zur eigenen Gestaltung, und konnten uns das große Parkgelände noch weiter anschauen, bevor wir am Abend gemeinsam zurückgefahren sind.

            Am zweiten Tag, Mittwoch, den 21. Mai haben wir uns alle mit unseren Austauschpartnern vor der Schule versammelt. Von dort aus sind wir mit dem Bus nach Bagnoregio gefahren, von wo wir dann zur sogenannten verlorenen Stadt, Civita di Bagnoregio gelaufen sind. Allerdings hat es an diesem Tag stark angefangen zu regnen und bevor wir über die Brücke zur Stadt gelaufen sind, haben wir uns alle für eine Zeit lang bei einem Kiosk untergestellt.

            Der Regen wurde dann nach einer Zeit viel weniger und es hat komplett aufgehört. Denn als wir oben in der Civita di Bagnoregio angekommen sind, hat die Sonne geschienen und es wurde immer wärmer. Dort hatten wir dann die Möglichkeit in Kleingruppen ein bisschen rumzulaufen. Wir haben uns die schönen Gebäude und die kleinen Gassen angeschaut und uns auch einfach mal in die Sonne gesetzt.

            Am Nachmittag, ungefähr gegen 16 Uhr sind wir mit dem Bus wieder zurückgefahren und jeder von uns hat den Abend individuell in den Gastfamilien verbracht.

            Während unseres Austauschs stand am 22.Mai ein besonderer Tag auf dem Programm: ein Ausflug nach Rom – die Ewige Stadt. Früh morgens machten wir uns mit dem Zug auf den Weg. Schon auf der Hinfahrt war die Stimmung richtig gut, alle freuten sich darauf, Rom endlich mit eigenen Augen zu sehen.

            Unser erster Halt war das riesige, weiße Nationaldenkmal „Altare della Patria“. Schon von Weitem wirkte es ziemlich beeindruckend – besonders die gewaltigen Reiterstatuen stachen sofort ins Auge. Wir liefen die breiten Stufen nach oben zur Aussichtsplattform. Oben angekommen, hatten wir einen atemberaubenden Blick über Rom. Natürlich wurden dort direkt Gruppenfotos gemacht, Selfies geschossen und die Aussicht einfach genossen.

            Danach ging es weiter zum Kolosseum. Gemeinsam spazierten wir durch die Straßen, bis wir schließlich vor dem riesigen Bauwerk standen. Es war wirklich beeindruckend – viele von uns hatten es vorher nur aus Filmen oder von Bildern gekannt. Es dann in echt zu sehen, war etwas ganz anderes. Nachdem wir es uns in Ruhe angeschaut hatten, durften wir in Kleingruppen losziehen und den Rest des Tages selbst gestalten.

            Jede Gruppe nutzte die Zeit ein bisschen anders: Einige waren shoppen, andere haben sich durch die italienische Küche geschlemmt – Pizza, Pasta, alles war dabei. Manche holten sich ein leckeres Eis und ließen sich einfach durch die Straßen treiben. Wir waren natürlich auch beim Trevibrunnen – fast alle haben eine Münze hineingeworfen, in der Hoffnung, irgendwann mal wiederzukommen.

            Zum Abschluss trafen wir uns alle wieder an der Spanischen Treppe. Dort warteten wir, bis alle Gruppen zurück waren, und machten uns anschließend gemeinsam auf den Rückweg.

            Der Tag in Rom war definitiv einer der schönsten unserer Reise. Es war spannend, lustig, beeindruckend – und vor allem etwas, das wir so schnell nicht vergessen werden.

            Am 23. Mai sind wir nach Tarquinia gefahren.

            Dort haben wir zuerst einen Stopp bei den etruskischen Grabkammern gemacht, die von innen sehr schön bemalt und durch Treppen zugänglich sind. Nachdem wir alle ein paar Grabkammern angeschaut und danach noch auf den Sonnenbänken unsere Snacks gegessen haben, sind wir in die Altstadt von Tarquinia gefahren.

            Dabei sind wir durch typische italienische Gassen mit schönen, bunten Häusern zur Bushaltestelle gelaufen, von der wir dann an den Strand gefahren sind.

            Als wir aus dem Bus ausgestiegen sind, hat uns ein herrlicher Sandstrand erwartet, den wir fast ganz alleine für uns hatten. Daraufhin haben wir unsere Liegetücher ausgebreitet und die Sonne und das Meeresrauschen genossen. Am späten Nachmittag sind wir gemeinsam wieder nach Hause gefahren und haben den Abend in den Gastfamilien oder in kleinen Gruppen verbracht.

            Am Wochenende unseres Austauschs hatten wir kein festes Programm, sondern jede Gastfamilie hat individuell etwas mit ihren Gastschülern unternommen. Trotzdem waren wir nie ganz allein, sondern meistens in kleinen Gruppen mit unseren Freunden unterwegs. So hatte jeder die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen etwas zu erleben und gleichzeitig die Zeit mit seiner Gastfamilie zu verbringen.

            Am Samstagabend haben die Gasteltern dann ein gemeinsames Fest für uns alle organisiert. Es gab leckeres Essen, Getränke und natürlich wurde auch viel gelacht und getanzt. Die Stimmung war super und es war schön, alle nochmal zusammen zu sehen und den Abend gemeinsam zu genießen.

            Am Montag, dem 27.05., war leider schon der letzte Tag unseres Austauschs. Dafür stand aber noch ein wunderschöner Ausflug an: Wir sind zusammen an den Lago di Bolsena gefahren, den größten Vulkansee Europas. Dort haben wir gemeinsam zu Mittag gegessen. Außerdem hat ein Animateur verschiedene Spiele und Sportangebote organisiert. Hier konnte man zum Beispiel Volleyball oder Fußball spielen. Viele haben sich auch Tretboote ausgeliehen und sind mit Musik über den See gefahren. Andere haben sich in der Sonne entspannt.

            Abends haben sich einige noch bei McDonald’s getroffen, bevor wir um 21:00 Uhr mit dem Bus nach Hause gefahren sind. Damit ging eine spannende und unvergessliche Woche zu Ende.

            Ein großes Dankeschön an Frau Feinauer, Frau Trautmann und die italienischen Lehrerinnen Frau D’Alessandro und Frau Maraldi, die uns die ganze Woche über begleitet und dazu beigetragen haben, diesen Austausch zu einem unvergesslichen Abenteuer zu machen.

            Leni Reiff, Philine Schlick, Anna Kirschmann, Jana Steinhäuser, Madeleine Timm und Mia Isenbeck

             

             

        • JtfO Tennis WK1
          • JtfO Tennis WK1

          • Am diesjährigen Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia Tennis“ nahm unser ESG Team in der WK I teil. Mit dabei waren: Yassin (LK6), Laurin (LK7), Robert (LK13), Julian (LK14) und Luis (LK17) und Frau Manz, die uns über alle Spieltage begleitet, unterstützt und die Orga übernommen hat.

            Das erste Spiel fand am 30. April 2025 gegen das Gymnasium Rutesheim statt. Mit einer souveränen Leistung in allen Einzeln und Doppeln gelang uns ein klarer 6:0-Sieg, der für viel Selbstvertrauen sorgte.

            Am 20. Mai 2025 trafen wir dann auf die Mannschaft der Merzschule Stuttgart. In einer ausgeglichenen Begegnung stand es nach den Einzeln und Doppeln 3:3, doch dank eines gewonnenen Satzes mehr konnten wir uns erneut, diesmal knapp, durchsetzen – ein umkämpfter, aber verdienter Erfolg.

            Direkt nach den Pfingstferien, am 23. Juni 2025, ging es weiter gegen das Gymnasium Bönnigheim. Trotz teils schwieriger Windverhältnisse ließen wir uns nicht aus dem Konzept bringen und gewannen auch diesen Spieltag glatt mit 6:0.

            Damit qualifizierten wir uns für das RP-Finale Stuttgart, das am 1. Juli 2025 gegen das Remstal-Gymnasium Weinstadt stattfand. In einem hochdramatischen Spieltag entwickelte sich ein echter Tennis-Krimi: Nach den Einzeln und Doppeln stand es wieder 3:3 – das entscheidende Doppel musste im Matchtiebreak entschieden werden. Dort unterlag unser Team äußerst knapp mit 8:10, was die denkbar knappste Niederlage bedeutete, wodurch wir uns nicht für das Landesfinale qualifizieren konnten.

            Trotz der sehr knappen Niederlage können wir durchaus stolz auf unsere erbrachte Leistung sein. Diese Niederlage spornt uns auch an nächstes Jahr wieder alles reinzulegen und hoffentlich die Qualifikation für das Landesfinale zu erreichen.

             

        • Känguru-Wettbewerb 2025
          • Känguru-Wettbewerb 2025

          • Am 20. März rauchten am ESG die Köpfe: 104 Schülerinnen und Schüler stellten sich den originellen und herausfordernden Aufgaben des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs, welcher in 80 Ländern weltweit stattfindet. Deutschlandweit nahmen rund 881.000 Schülerinnen und Schüler an über 12.600 Schulen teil.
            Im Mai sorgte ein großes Paket im Sekretariat für freudige Gesichter – gefüllt mit Preisen und Urkunden! Besonders groß war die Freude bei unseren 17 Preisträgerinnen und Preisträgern, die zu den besten fünf Prozent aller Teilnehmenden zählen. Sie wurden von Herrn Salmen herzlich beglückwünscht und durften sich über tolle Preise wie Spiele, Experimentierkästen und Bücher freuen. Unsere Erstplatzierten sind Frederik Ebert, Malte Krämer, Lucia Jiang und Rafael Straka, wobei Lucia und Rafael auch den weitesten Känguru-Sprung der Schule geschafft haben (die meisten richtigen aufeinanderfolgenden Antworten). Doch auch alle anderen Teilnehmenden gingen nicht leer aus: Als Anerkennung für ihre Leistung erhielten sie eine Urkunde und einen Mitmachpreis.
            Herzlichen Glückwunsch an unsere Preisträgerinnen und Preisträger – und ein großes Kompliment an alle, die sich mit Spaß und Neugier der Mathematik auf ganz besondere Weise genähert haben!
            Wir freuen uns schon auf die nächste Runde: Der Känguru-Wettbewerb 2026 findet am 19. März statt!

            Madeleine Schnell
             

        • Erfolgreicher Wettkampftag bei „Jugend trainiert für Olympia“ in Uhingen
          • Erfolgreicher Wettkampftag bei „Jugend trainiert für Olympia“ in Uhingen

          • Am 4. Juni 2025 nahm die achte Jahrgangsstufe unserer Schule am Leichtathletik-Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ im Haldenbergstadion in Uhingen teil. 
            Der Tag begann mit dem Weitsprung, bei dem Liv Miller, Klara Kubin und Jonas Haubensack ihr Können unter Beweis stellten. Anschließend folgte der 800-Meter-Lauf, an dem Anastasia Poulopoulou und Luca Stoll für unser Team teilnahmen und mit viel Ausdauer überzeugten.
            Beim Werfen ging Silas Schnepp, Constantin Kruslin, Nelly Soysa und Anastasia Poulopoulou an den Start. Danach standen der Hochsprung, der 75-Meter-Sprint mit Lena Fröhlich und Klara Kubin, das Kugelstoßen mit Silas Schnepp, Nelly Soysa, Lena Fröhlich und Liv Miller an, und schließlich der Abschluss auf dem Programm: der Staffellauf.
            Im Staffelteam liefen Nelly Soysa, Neil Portillo Beti, Constantin Kruslin und Klara Kubin mit großem Vorsprung als Erste durchs Ziel, ein echtes Highlight des Tages!
            Dank der starken Einzelleistungen und des tollen Teamgeists erreichte unsere Mannschaft insgesamt einen hervorragenden 2. Platz und qualifizierte sich damit für die nächste Runde.
            Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu diesem erfolgreichen Tag und danken den Lehrkräften Frau Schnell und Frau Esmail für ihre Unterstützung und den Traubenzucker!
            Klara Kubin, 8a
             

        • Jugend trainiert für Olympia Fußball Mädchen WK4
          • Jugend trainiert für Olympia Fußball Mädchen WK4

          • Am Dienstag, dem 27.05.2025 trafen sich die Mädels von WK 4 am Bernhausen Bahnhof. Von dort aus fuhren wir mit der S-Bahn nach Waiblingen. Wir wurden sehr freundlich von einer Schule in Empfang genommen, die uns mit Essen und Trinken versorgt hat.

            Vorrunde:

            BG Herbrechtingen vs. ESG Bernhausen – 0:4

            ESG Bernhausen vs. LG Welzheim – 5:0

            ESG Bernhausen vs. SiH Heidenheim/B. – 7:1

            ASG Neckarsulm vs. ESG Bernhausen – 0:6

             

            Finalrunde:

            Halbfinale: ESG Bernhausen vs. FSG Marbach/N. – 3:1

            Finale: FPG Zuffenhausen vs. ESG Bernhausen – 1:2

             

            Wir haben den ersten Platz der zehn Mannschaften belegt. Das Landesfinale, das wir damit erreicht haben, wird in Ruit stattfinden.

            Kader: Matilda, Vivien, Luna, Jola, Johanna, Linn, Maggie, Ida, Nele, Helene.

            Es war ein erfolgreicher Tag und alle hatten viel Spaß.

            Vielen Dank an Herrn Krasser, dass Sie uns trainiert und begleitet haben!

             

            Bericht von Johanna Stoll und Matilda Stocker

        • JtfO: Dritter Platz für Fußball Mädels im RB Finale
          • JtfO: Dritter Platz für Fußball Mädels im RB Finale

          • Am 02.06.2025 fand das Jugend trainiert Mädchen Fußball Turnier in Marbach statt. Wir konnten uns bis zum Halbfinale gut durchsetzen und gewannen das erste Spiel mit 5:0 gegen Selma-Rosenfeld und das zweite mit 3:0 gegen Künzelsau. Im Halbfinale traten wir dann gegen Schwäbisch Hall an und haben mit einem knappen 1:0 verloren, und verpassten somit den Einzug in das Finale.
            Trotz der knappen Niederlage zeigten wir im Spiel um Platz 3 eine starke Reaktion. In einem erneut engen Match gegen SC Herrenberg konnten wir uns mit 1:0 durchsetzen  und sicherten uns damit den dritten Platz im Turnier.

            Elisa Waidelich

        • Nächste Etappe in der Gemüseackerdemie
          • Nächste Etappe in der Gemüseackerdemie

          • Vorige Woche war endlich unser nächster Pflanztermin mit unserem Ackercoach Julian.

            In den letzten beiden Wochen hatte sich die „Spontanvegetation“ wirklich sehr spontan unsere Beete erobert und wir mussten erst einmal Platz für unser Gemüse schaffen.

            Dann wurden z.B. Tomaten, Gurken, Zucchini und Kürbisse gepflanzt und noch einige Gemüsesorten ausgesät. Anschließend konnten wir auch den Gemüsepflanzen, die schon seit unserem ersten Pflanztermin in unseren Beeten wachsen, wieder etwas Platz und Licht verschaffen.

            Jetzt sind wir natürlich gespannt ob auch alles gut wächst und freuen uns schon auf die hoffentlich üppige Ernte.

            Sandra Treiber

        • „Gib Gummi für einen guten Zweck“ – Unsere Schule läuft für Kinderrechte
          • „Gib Gummi für einen guten Zweck“ – Unsere Schule läuft für Kinderrechte

          • Am Freitag, den 23. Mai, hieß es für viele Schüler:innen unserer Schule: Sportschuhe an und ab auf die Laufbahn! Unter dem Motto „Gib Gummi für einen guten Zweck“ nahmen wir am 24-Tage-Lauf der Stuttgarter Kinderstiftung teil – eine Aktion, bei der Schulen und Laufgruppen in einem Zeitraum von 24 Tagen möglichst viele Kilometer sammeln, um damit Spenden für Kinderprojekte in Stuttgart zu ermöglichen. Das Makottchen der Veranstaltung Toni zeigt auf seinem Bauch (siehe Foto) die Schulen, die bisher an diesem tollen Projekt teilgenommen haben.

            Das Motto "Gib Gummi" beruhte darauf, dass die Schüler nach jeder gelaufenen Runde einen Gummi von einer Hand auf die andere getauscht haben und nach 4 gelaufenen Runden dies dem Schiedsgericht mitgeteilt wurde.

            Unsere Sportprofilklassen organisierten den besonderen Tag für unsere Schule. Pro gelaufenem Kilometer spendete die AOK 10 Cent – klingt vielleicht nach wenig, aber wenn viele mitmachen, kommt eine große Summe zusammen!

            Insgesamt wurden stolze 3263 Kilomter gelaufen. Das bedeutet eine Spende der AOK von 326€.

            Besonderer Dank geht an unsere Unterstützer! Die Firma Stollsteimer Catering spendierte allen Läufer:innen eine Flasche Sprudel und ein Stück Obst. Außerdem gab es leckere Maultaschen mit Kartoffelsalat für nur einen Euro. Der gesamte Erlös wurde ebenfalls an die Kinderstiftung gespendet. Wer mochte, durfte natürlich auch mehr geben! Es wurden insgesamt 800 Portionen Maultaschen und 1000 Portionen Kartoffelsalat ausgegeben. Die Spende,welche an eine Kinderstiftung in Stuttgart ging, betrug hierbei 612€.

            Der Tag war ein voller Erfolg. Es war schön zu sehen, wie viel Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Bewegungsfreude in unserer Schule steckt – vor allem, wenn es darum geht, anderen zu helfen.

            Wir sind stolz, Teil dieses Projekts gewesen zu sein – und freuen uns schon auf nächstes Jahr!

            Luisa Leß, Sina Guderle aus Klasse 7a

      • Anmelden