Aktuelles

        • Erste Schultage im Schuljahr 2025/26
          • Erste Schultage im Schuljahr 2025/26

          • Ab Sonntag, 14.09.

            sind die Betreuungsangebote des Ganztagsangebots buchbar auf unserer Service-Homepage 

             

            Montag, 15.09.

            Für die Klassen 6-10

            07:30 – 08:00 Uhr: Gottesdienst in der Petruskirche
            08:15 – 10:50 Uhr: Klassenlehrerstunden
            11:10 – 12:40 Uhr: Unterricht nach Plan
            Der Unterricht am Nachmittag entfällt.


            Für die Jahrgangsstufe 1 und Jahrgangsstufe 2

            Der 1. Block entfällt.
            09:20 – 10:50 Uhr: Tutorenstunde
            11:10 – 12:40 Uhr: Unterricht nach Plan
            Der Unterricht am Nachmittag entfällt. 

             

            Einschulung unserer neuen 5er

            14:45 – 15:00 Uhr: Treffpunkt mit den Klassenleitungen und Paten auf dem Kunstrasen
            15.00 – ca. 15:45 Uhr: Aufnahmefeier
            15.45 – 17:00 Uhr: Klassenlehrerstunde der Fünfer, Vorstellung der Fachlehrkräfte bei den Eltern
            ab 17:00 Uhr: Sektempfang der Mensa und Vorstellung des Vereins der Freunde des ESG

              

            Dienstag, 16.09.

            08:00 – 08:45 Uhr: Gottesdienst für die Fünftklässler in der Petruskirche
            09:20 – 12:40 Uhr (2. + 3. Block): Klassenlehrerstunden für die Klassenstufe 5
            Anschließend Schnupperessen in der Mensa für die Fünftklässler

             

            Mittwoch, 17.09.

            Beginn des Mensabetriebs.
            Fünftklässler haben Klassenlehrertag am Vormittag

             

            Montag, 22.09.

            Beginn des Ganztagsangebots.

             

        • Klasse 8a beim Triathlon in Mengen
          • Klasse 8a beim Triathlon in Mengen

          • Diese Woche war für uns Schüler der Klasse 8a etwas ganz Besonderes: Wir haben am 23. Juli an einem Triathlon in Mengen, in der Nähe von Sigmaringen, teilgenommen. Gemeinsam sind wir am 22. Juli mit dem Zug dorthin gefahren und haben die Tage voller Spaß, Sport und Teamgeist erlebt.
            Vor dem Wettkampf haben wir im Schwimmbad in Mengen trainiert. Dabei haben wir geübt, wie man in der Wechselzone schnell den Platz wechselt, um beim Radfahren und Laufen Zeit zu sparen. Am Abend hat das Team Ernährung Döner für uns geholt, und wir haben alle zusammen leckere Döner gegessen. 
            Nachdem wir danach etwas Freizeit hatten, haben wir uns alle nochmal getroffen, um ein paar Spiele zu spielen. Zuerst haben wir etwas gespielt, wo wir uns gegenseitig nicht in die Augen schauen durften. Man hätte dort leicht schummeln können, es war aber jeder ehrlich, sodass das Spiel allen Spaß gemacht hat und fair war.
            Danach haben wir "Peng” gespielt, wo wir uns in einem Kreis aufgestellt haben, und einer, am Anfang der Lehrer, dann verschiedenen Schüler:innen, Geschichten über unsere Klasse und die Klassengemeinschaft erzählt haben. Wurde ein Name erwähnt, musste die Person auf die beiden Personen neben sich zeigen, welche sich ducken mussten.
            Generell haben die Spiele unsere Klassengemeinschaft gestärkt, indem sie uns an die schönen, lustigen und manchmal auch komischen Momente unsere Klasse erinnert, und unser Vertrauen ineinander gestärkt hat. Nach dem Spielen hatten wir nochmal Freizeit, bis um 23 Uhr Bettruhe war.
            Wir haben in der Turnhalle einer nahegelegenen Schule geschlafen. Am nächsten Morgen sind wir früh aufgewacht und haben gemeinsam Brötchen vom Bäcker geholt. Beim Frühstücken haben wir alles vorbereitet, um gestärkt in den Tag zu starten. Danach sind wir wieder zum Freibad gegangen, wo der Wettkampf um 11:00 Uhr begann.
            Beim Triathlon waren insgesamt zwölf Schüler aus unserer Klasse dabei, aufgeteilt in zwei Teams mit jeweils drei Jungs und drei Mädchen. Es war eine tolle Erfahrung, gemeinsam an den Start zu gehen!


            Der Wettkampf bestand aus drei Disziplinen:

            • 150 Meter Schwimmen im Freibad,
            • 2 Kilometer Radfahren um das Freibad herum, eine Runde jeweils 1 Kilometer, also insgesamt 2 Runden,
            • 700 Meter Laufen durchs Freibad

            Das erste Team des ESG erreichte den 7. Platz, das zweite Team den 10. Platz. Es hat uns allen viel Spaß gemacht, gemeinsam die Herausforderungen zu meistern. 
            Während die beiden Teams gelaufen sind, haben diejenigen, die nicht mitgemacht haben, die Läufer kräftig angefeuert, sowie sich um die, die schon fertig waren, gekümmert.
            Der Triathlon in Mengen war für uns eine unvergessliche Erfahrung. Wir haben viel gelernt, Teamgeist gezeigt und vor allem viel Spaß gehabt. Es war schön zu sehen, wie alle zusammengehalten haben und sich gegenseitig unterstützt haben. 
            Von Anastasia, Liv und Valeska
             

        • Trotz Regenwetters: Klasse 7e läuft für den guten Zweck
          • Trotz Regenwetters: Klasse 7e läuft für den guten Zweck

          • Dem Regen zum Trotz zeigte sich die Klasse 7e am Montag, den 28.7. sportlich engagiert: Im Rahmen des Staffellaufs drehten die Schülerinnen und Schüler ihre Runde(n). Der Einsatz hat sich gelohnt: Durch die 41 gelaufenen Kilometer können, passend zum Motto „Indonesian Boat Race“, 170,80 Euro an UNICEF INDONESIEN gespendet werden. Ein starkes Zeichen für Solidarität – auch bei schlechtem Wetter!

        • JtfO – Saison 2024/25
          • JtfO – Saison 2024/25

          • Endlich! Die Fußballerinnen im WK IV (5. und 6. Klasse) haben nach einem souveränen Sieg im Landesfinale sensationell den Sprung ins Bundesfinale geschafft und spielen im September um die Deutsche Meisterschaft!

            Aber auch in anderen Sportarten waren die ESG-SportlerInnen erfolgreich und nahmen an den Schulsport-Wettkämpfen teil. Neben den Klassikern Fußball, Volleyball, Ski und Tennis waren in diesem Jahr die Sportarten Triathlon und Leichtathletik neu im Programm. Unter folgendem Link finden sich alle im Rahmen von Jugend trainiert angebotenen Sportarten. Vielleicht finden sich im nächsten Schuljahr genügend ESGler für Mountainbike oder Sportklettern...

            AKTUELLES ! (machmit-bw.de)

            Großartig ist auch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen. So unterstützen uns der Skiclub Aichtal mit Trainern und Material bei der Durchführung des alpinen Ski-Wettkampfes, der TC Bernhausen mit der Nutzung der Tennisplätze sowie der TSV Harthausen, der TSV Plattenhardt, der TSV Bernhausen, der SV Bonlanden und das Jugendzentrum Z mit den Nutzungsmöglichkeiten der 9-Sitzer.

             

            Hier die Statistiken aus dem Schuljahr 2024/2025:

            • 261 ESG-SportlerInnen
            • 11 Sportarten
            • 27 Teams (!!!)
            • 43 Wettkampftage
            • 15 KollegInnen, die die Teams begleitet haben – DANKE!

             

            Wer Interesse hat im nächsten Jahr zu starten, darf gerne die folgende Forms-Umfrage ausfüllen: 

            Link zur Umfrage

             

        • Strafzettelaktion zum CO2-Ausgleich
          • Strafzettelaktion zum CO2-Ausgleich

          • Am Donnerstag, den 24.07.2025 fand der Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit statt. In diesem Rahmen beschlossen wir, der Workshop „Aktiv Fürs Klima”, die Menschen, die mit dem Auto zur Schule fahren, dafür eine kleine Gebühr bezahlen zu lassen, welches wir an die Organisation „Plant for the Planet” spenden. „Plant for the Planet” ist eine Organisation, die Bäume pflanzt, um Wälder wiederherzustellen. Diesen Beschluss setzten wir in die Tat um: schon am frühen Morgen, um sieben Uhr, trafen wir uns, um das Geld zu sammeln. Hierfür stellten wir uns an die Ein- bzw. Ausfahrten der Parkplätze, baten die Autofahrer anzuhalten und erklärten ihnen, weshalb wir diese Gebühr erheben. Es freut uns sehr, wie viele kooperiert und unsere Aktion befürwortet haben. Und die Aktion war mit Erfolg gekrönt: wir konnten insgesamt 329,22 € sammeln, die den Wäldern zugutekommen werden. 
            Vielen Dank an alle, die uns unterstützt und das Geld bereitwillig bezahlt haben.
            (Nour Habhab, 9d)

        • Rückblick Pädagogik-AG mit Skischullandheim
          • Rückblick Pädagogik-AG mit Skischullandheim

          • Hinter uns liegt ein volles Schuljahr, in welchem wir als Pädagogik-AG der Klassen 10 bis 12 viele neue Erfahrungen machen durften, die zum einen unglaublich viel Spaß machten und zum anderen unseren Horizont erweitert haben. Hierbei sind wir Schülerinnen und Schüler des ESG über das Jahr hinweg gemeinsam mit Schülern und Lehrkräften der JKS Kirchheim in Kontakt gewesen und durften uns selbst als eine Art Mentoren und Ski-Lehrkräfte ausprobieren. Die JKS ist eine Schule, wo verhaltensauffällige Kinder in kleineren Klassen unterrichtet werden.
            Bevor wir im Januar gemeinsam Skifahren gegangen sind, haben uns die Lehrkräfte der JKS einen Einblick in den Alltag an der JKS gegeben und uns so auf unsere pädagogischen Aufgaben im Schullandheim vorbereitet. Außerdem haben wir uns überlegt, wie man das Skifahren gut beibringen könnte und welche Regeln auf der Piste überhaupt gelten. Nach der Skiwoche haben wir uns außerdem sehr gefreut, dass wir uns jetzt im Juli mit den Schülern der JKS zu einem Nachtreffen mit Pizza bei ihnen in Kirchheim treffen konnten, was gleichzeitig auch unser Schuljahresabschluss als AG war.
            Das Herzstück der AG-Zeit war natürlich unsere Skiausfahrt ins Kleinwalsertal im Januar. Sie war ein unvergessliches Erlebnis voller Spaß und Bewegung. Wir hatten eine gemütliche Hütte mitten am Hang, an welcher wir noch am Haus die Skier anschnallen konnten, um damit direkt ins Tal zu fahren. Jeden Tag haben wir uns in drei Gruppen aufgeteilt, um entweder den Schülern der JKS in verschiedenen Niveaus das Skifahren beizubringen oder oben am Walmendinger Horn selbst Gas zu geben. Neben dem Skiunterricht haben wir auch kleine andere Aufgaben übernommen, wie dem Aufwärmen und dem Abendprogramm. Nach einem langen Tag auf der Piste waren wir alle ziemlich erschöpft, dies hielt uns allerdings nicht davon ab, abends noch etwas zusammen zu unternehmen. Nach dem Abendessen saßen wir oft bis spät abends zusammen und spielten Spiele wie Werwolf oder Uno. An einem Abend machten mir eine Fackelwanderung – die tolle Aussicht und der klare Sternenhimmel waren die Anstrengung im Tiefschnee wert!
            Insgesamt war die Skifreizeit eine großartige Erfahrung. Wir haben nicht nur viel über das Skifahren gelernt, sondern auch eine tolle Gemeinschaft erlebt. Die Mischung aus dem Skifahren am Vormittag und den gemeinsamen Abenden hat diese Tage zu einer ganz besonderen Erfahrung gemacht, an die wir uns noch lange erinnern werden.
             

          • Ausflug der 7er nach Straßburg

          • Am 24.06.25 machten alle 7ten Klassen einen tollen Ausflug nach Straßburg. Es war ein wirklich cooler, abwechslungsreicher, spannender und lustiger Tag, der allen gut in Erinnerung bleiben wird. 
            Dienstag morgens wurde unsere Klassenstufe von mehreren Bussen abgeholt und wir fuhren etwa 2-3 Stunden nach Straßburg, wobei in den Bussen viel geredet und gelacht wurde und sogar neue Freundschaften zwischen den verschiedenen Klassen geschlossen wurden. Angekommen liefen wir gemeinsam zum Straßburger Münster, bekamen unser Blatt für die Rallye ausgehändigt und durften uns schließlich endlich auf den Weg in unseren bereits vorher ausgemachten Laufgruppen machen. Nach etwa 1,5 Stunden gaben wir unsere Blätter für die Rallye ab. Nun durften wir uns alleine und wohin wir wollten in einer abgemachten Zeit bewegen. Ein beliebter Anlaufpunkt war das KFC, wo manche Unmengen an Buckets gefüllt mit Fleisch in sich hineinstopften. Viele kauften Souvenirs, Eis, natürlich Crêpes oder andere Leckereien.  Als es Zeit war zu gehen, spendierte uns Frau Greß, die Lehrerin der Klasse 7b, noch ein Eis und wir stiegen in den Bus. Leider gerieten wir auf der Rückfahrt in einen Stau, sodass wir mit einiger Verspätung beim ESG eintrafen. Wir, die Klasse 7b, gingen jedoch noch nicht. Wir hatten nämlich noch eine Übernachtung geplant. Frau Greß und Herr Aisslinger betreuten uns und Herr Tepe und Frau Avena besuchten uns noch abends in der Schule. Wir spielten abends gemeinsam mit den Lehrern noch auf den Sportplätzen mit Bällen, bestellten Pizza und Herr Tepe spendierte uns auch noch ein Eis mit einer Spezi. Wir spielten anschließend auch noch Hide and Seek im Schulgebäude mitsamt den Lehrern. Als es Zeit war, zu Bett zu gehen, machten wir uns zwar bettfertig, aber geschlafen wurde noch lange nicht. Wir wurden mehrmals ermahnt; im Zimmer der Mädchen wurde es gegen 1:00 Uhr leiser, aber die Jungs hörte man auch noch gegen 4:00 Uhr sehr zum Leidwesen von Frau Greß und Herrn Aisslinger. 
            Zum Frühstück gab es Brezeln und alle waren fix und fertig von Straßburg und der Übernachtung, doch insgesamt war alles ein voller Erfolg und wir danken den Französisch-Lehrer*innen für dieses Erlebnis.

            Sophie Falk, 7b
             

        • Auf Entdeckungsreise in Trier
          • Auf Entdeckungsreise in Trier

          • „Wo liegt eigentlich dieses Trier?“ – das war in den letzten Wochen vor der Exkursion eine oft gestellte Frage in den Lateingruppen der 7. Klasse. Die Frage ist mit „Rheinland-Pfalz“ schnell beantwortet. „Was hat das mit dem Latein-Unterricht zu tun?“ Die kurzgefasst Antwort darauf lautet: „Trier war einmal Residenzstadt der römischen Kaiser und daher sozusagen Hauptstadt des römischen Reichs oder auch das ‚Rom des Nordens‘.“ Die ausführliche Antwort war unserer Exkursion. Denn manche Dinge muss man einfach selbst sehen, um sie zu begreifen:


            Vom 23.-25. Juni 2025 waren 28 Schüler:innen zusammen mit Herrn Rößler und Herrn Janke in Trier unterwegs. Untergebracht waren wir in der großen Jugendherberge direkt an der Mosel und haben von dort aus die vielen Orte und Bauwerke entdeckt, die in Trier an die Römer erinnern: Wir entdeckten „Das Geheimnis der Porta Nigra“ (interaktives Theaterstück), die Kaiserthermen, das Amphitheater und auch Triers sehr alte Kirchen (u.a. die älteste Kirche Deutschlands). Im Rheinischen Landesmuseum übten wir uns im Wiedererkennen römischer Kaiser und bestaunten den Goldschatz. In den Mittagspausen konnten alle nach ihrem eigenen Gusto die Innenstadt erforschen und abends haben wir sogar noch eine (Berg-)Wanderung unternommen. Am letzten Tag machten wir eine Abstecher zu einem römischen Gutshof („Villa Nennig“), wo es ein aus 3 Millionen Steinen zusammengesetztes Fußboden-Mosaik zu bestaunen gibt.


            Einen kleinen Eindruck geben auch die durchweg positiven Kommentare der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler:

             

            • „Ich fand gut, dass wir in ein Museum gegangen sind und ausreichend Freizeit hatten.“
            • „Die Tour ‚Geheimnis der Porta Nigra‘ war toll.“
            • „Ich mochte das Essen und die Stadtführung mit Henning“
            • „Die Kaiser-Thermen, das Amphitheater und Museum haben mir alle sehr gut gefallen. Das, was mir aber am meisten gefallen hat, war die Natur bei den Wanderungen.“
            • „Der Fluss war schön.“
            • „Ich fand die erste Nacht gut, also wo wir diese Bergwanderung gemacht haben.“
            • „Es war sehr warm.“
            • „Ich fand es schön, dass unser Zimmer sehr modern und gemnütlich war.“
            • „Ich liebe Trier!“
        • Basilisken-Eier im Deutschunterricht
          • Basilisken-Eier im Deutschunterricht

          • Kurz nach den Pfingstferien hat uns, die 6e, Frau MILDE im Deutschunterricht besucht. Sie ist nicht nur Oma eines Mitschülers, sondern auch Buch-Autorin und wollte mit uns ihre Begeisterung teilen, im Leben beruflich das zu machen, woran man besonders Freude und Spaß hat. 
            Nachdem sie ursprünglich in der Gastronomie tätig war und schon immer ein besonderes Faible für England und Schottland hatte, begann sie vor etwa fünf Jahren damit, Bücher zu schreiben und mit einem Verlag zusammenzuarbeiten. Da ihr Mann von Beruf Koch ist und sie auf Reisen schon immer Rezepte gesammelt hatten, gibt es inzwischen Bücher von ihr über Whisky, Cider oder andere Spirituosen, aber auch Kochbücher zur britischen Küche. Darin findet man Gerichte wie „Scottish Eggs“ oder Rezepte für „Basilisken-Eier“. Inspiriert wird sie dabei durch TV-Serien wie „Die Bridgertons“ oder durch Romane, z.B. der Weihnachtsbäckerei von Frau Weasley, Ron‘s Ma. Das „Harry Potter“ – Kochbuch ist sehr erfolgreich, eine Kostprobe daraus hat sie uns sogar mitgebracht: sehr lecker! J.K. Rowling hat sie zwar noch nicht persönlich getroffen, war aber schon häufiger an Orten unterwegs, wo diese sich manchmal auch aufhält. Natürlich prüft und verfeinert sie die Rezepte vor der Veröffentlichung, für die toll inszenierten Fotos steht ihr eine professionelle Fotografin zur Verfügung. Allerdings muss alles zeitlich koordiniert und abgestimmt werden und man ist ständig unterwegs und steht zur Recherche in Kontakt mit vielen Leuten. 


            Wir danken für den Besuch und den Einblick in das Berufsbild Autor:in, die knusprigen Schokokekse bleiben uns sicher in Erinnerung! Weiterhin alles Gute!

            Kl.6e, Luisa, Lara und Kader (MG)

        • Erfolg der Robotik-AG bei der "World Robot Olympiad"
          • Erfolg der Robotik-AG bei der "World Robot Olympiad"

          • Am Samstag, den 03.05.25 nahmen wir, die Robotik AG, am Starter Programm der WRO am Mörike-Gymnasium teil. Die WRO (Abkürzung für World Robot Olympiad) ist ein Wettbewerb, der sich an Schüler/innen richtet, die in der Robotik interessiert sind. Dabei ist er in mehrere Kategorien unterteilt, die verschiedene Aufgaben und Schwerpunkte haben.
            Die gesamte AG wurde von nur einem Team vertreten, welches aus 3 Schülern und Schülerinnen bestand, da es aus mehreren Gründen nicht möglich war, ein weiteres anzumelden.
            Früh morgens trafen wir uns am ESG, um gemeinsam mit Herr von Pape zum Mörike Gymnasium in Esslingen zu fahren. Angekommen meldeten wir unser Team, die ESGineers, an und breiteten uns auf dem Tisch aus, auf dem wir die folgenden Stunden programmieren sollten. Parallel zum Starter Programmfand das Robo Mission Junior statt, eine andere Wettbewerbskategorie. Nachdem alle Anwesenden herzlich begrüßt worden waren und den Teams der Ablauf erklärt worden war, teilten sie uns unsere spontane Aufgabe mit, auf die wir   uns nicht hatten vorbereiten können. Dann ging es aber auch schon los:
            Wir durften unsere Programme noch etwa eine Stunde anpassen, bevor die ersten Läufe gewertet wurden. Ein Roboter musste auf einer mit verschiedenfarbig- und förmigen Flächen und Figuren auf einer ca. 2 Quadratmeter- großen Matte Aufgaben lösen. Z.B. musste der Roboter mithilfe eines Programms (man durfte nicht steuern!) eine große blaue Figur auf ein grünes Feld schieben. Dabei durfte man den Roboter nur in einem kleinen vorgegebenen Feld berühren oder es gab Abzug von Punkten bei der Auswertung. 
            Unser erster Wertungslauf ging gründlich schief, obwohl vorher alles funktioniert hatte. Außerdem war ein von uns anmontiertes Teil während des Laufs gebrochen, was wir zum Glück aber ersetzen konnten. Nach den Wertungsläufen aller Teams, bekamen wir weitere 45 Minuten zum Anpassen. Nervös wie wir waren, bettelten wir den Roboter förmlich an, als wir mit unserem zweiten Wertungslauf an der Reihe waren. Obwohl nicht alles wie erhofft perfekt funktionierte, schnitten wir mit einem weitaus besseren Ergebnis als beim 1. Versuch ab. 
            Nun gab es Mittagessen, was von der WRO gesponsert wurde. Beim Mittagessen besprachen wir uns, um im letzten Lauf eine noch bessere Punktzahl rauszuholen. Nun durften wir uns auch länger mit Herr von Pape besprechen, da es diesem und allen anderen Betreuern und Lehrern nicht erlaubt gewesen war, sich in einem markierten Areal aufzuhalten, in dem wir arbeiteten und die Matte stand. Als wir schließlich wieder an die Computer durften, holten wir alles aus der uns verbleibenden halben Stunde raus und schnitten besser als in den vorherigen zwei Wertungsläufen ab. Wir konnten uns mir unserer Leistung gegen die anderen 4 Teams behaupten und schnitten mit einigem Abstand als Beste ab. Außerdem erhielt jedes Team eine Einschätzung, die dieses als Einsteiger, Fortgeschrittenen oder Experten auswies. Wir wurden als Fortgeschrittene eingeschätzt, das einzige Team an diesem Tag, das kein “Einsteiger” war. Leider kann man in dieser Kategorie nicht weiterkommen, aber nächstes Jahr haben wir vor, in einer anspruchsvolleren Kategorie mitzumachen. (Zur Ergebnisübersicht)

            Insgesamt war es ein tolles Erlebnis und wir alle haben tolle Erfahrungen gesammelt und auch wenn der Großteil der Robotik AG nicht dabei sein konnte, war es doch auch ihr Verdienst.
             

        • Dankefest für die Mensa
          • Dankefest für die Mensa

          • Am Freitag, 4. Juli 2025 war es wieder so weit: alle, die die Mensa des ESG betreiben und dort mitarbeiten,  wurden von der Schulleitung zum alljährlichen Mensa-Event eingeladen. Wir  trafen  uns am ESG zum fast schon traditionellen Begrüßungsumtrunk mit Hefezopf und anderen erfrischenden Leckereien. Gestärkt fuhren wir dann nach Tübingen, wo einige Kähne mit Stocherern auf ca. 60 Mensa-Helfende warteten. Bei herrlichstem Wetter konnten wir alle die Fahrt auf dem Neckar genießen. Auch war für das leibliche Wohl in Form von gekühlten Getränken und Butterbrezeln bestens gesorgt. Alle hatten viel Spaß auf den Kähnen und erfuhren auch das eine und anderen Interessante über Tübingen. Zurück am ESG wurden wir in unserer Mensa mit verschiedenen Cocktails empfangen. Aber dem nicht genug: anschließend verwöhnte uns das Team der Lehrerinnen und Lehrer mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Bayern: Obatzda, herzhafte Schneckennudeln, Schweinebraten, verschiedene Knödel, Hähnchen, Salate in vielen Variationen, Gemüse – die Auswahl fiel schwer.  Alle waren begeistert von dem Essensangebot und genossen es sehr, so verwöhnt und umsorgt zu werden. Die Stimmung war hervorragend und lange dachte man nicht ans Heimgehen.

            Wir danken ganz herzlich Herrn Salmen,  Herrn Böttner und dem Schulleitungsteam und vor allem  Frau Treiber mit ihren Helfenden  für  einen unvergessliches Fest  in Tübingen und in unserer Mensa.

            Cornelia Olbrich

        • Ein besonderer Austausch – Besuch aus Kalifornien am ESG
          • Ein besonderer Austausch – Besuch aus Kalifornien am ESG

          • In den vergangenen zweieinhalb Wochen war das ESG Gastgeber für eine ganz besondere Begegnung: 20 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte Frau Nancy und Mr. Grabow von der Walnut Creek High School in Kalifornien waren zu Besuch – der lang ersehnte Rückbesuch nach unserem Austausch im Oktober in den USA.

            Schon im Vorfeld war die Vorfreude groß. Viele unserer Schülerinnen und Schüler erinnerten sich noch lebhaft an die spannenden Erlebnisse und herzlichen Begegnungen in Kalifornien – umso schöner war es, nun unsere amerikanischen Freunde bei uns willkommen zu heißen.

            Gemeinsam verbrachten wir eine intensive und erlebnisreiche Zeit. Ob bei Ausflügen nach Stuttgart und Tübingen, bei gemütlichen Abenden zuhause, beim gemeinsamen Grillen am ESG oder einfach im Schulalltag – der Austausch war geprägt von Offenheit, Neugier und Herzlichkeit. Es wurde viel gelacht, diskutiert und entdeckt.

            Ein besonderes Highlight waren die Präsentationen unserer amerikanischen Gäste in verschiedenen Klassenstufen. Mit viel Engagement und Begeisterung gaben sie unseren Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die amerikanische Kultur, das Schulsystem und das alltägliche Leben in Kalifornien. Themen, die sonst nur im Unterricht theoretisch behandelt werden, wurden nun lebendig, greifbar und persönlich erlebbar. Zahlreiche Fragerunden zeigten eindrucksvoll, wie interessiert und wissbegierig unsere Schülerschaft war.

            Der interkulturelle Austausch beschränkte sich dabei nicht nur auf die teilnehmenden Austauschschülerinnen und -schüler. Vielmehr entstand am ESG ein offener Raum für Begegnung, in dem viele neue Freundschaften geschlossen und Horizonte erweitert wurden.

            Nun sind unsere Gäste wieder wohlbehalten in ihrer Heimat angekommen – und hinterlassen bei uns eine große Lücke. Der Abschied fiel nicht leicht, denn in diesen wenigen Wochen ist viel entstanden: Verbindungen über Ländergrenzen hinweg, gemeinsames Lernen, gegenseitiger Respekt – und vor allem das Gefühl, Teil einer größeren Gemeinschaft zu sein.

            Wir blicken mit großer Dankbarkeit auf diesen besonderen Austausch zurück und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen – irgendwo zwischen Filderstadt und Walnut Creek, Kalifornien.

        • Buch, Doktorhut und Abiturzeugnis mit dem Schriftzug „Gratulation!"
          • Zeugnisübergabe und Abiball

          • Am Donnerstag, den 10.7., versammelte sich unser Abijahrgang samt Familien, Freunden, Schulleitung und Lehr:innen des ESG in der Filderhalle in Leinfelden zur feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse und zum Abiball. Wir freuen uns sehr 118 – nun ehemaligen – Schülerinnen und Schülern des ESG zum bestandenen Abitur gratulieren zu können. Freude und Stolz, sicher auch ein bisschen Wehmut und Erleichterung – all dies und vieles mehr kam auch in den zahlreichen Reden, Rückblicken, Danksagungen und Darbietungen dieses Abends zu Sprache. Es war ein schöner, abwechslungsreicher Abend mit viel Raum für persönliche Begegnungen. Wir – Schulleitung und Kollegium des ESG – wünschen euch alles Gute für die Zukunft und freuen uns, wenn ihr dem ESG auch weiterhin verbunden bleibt.  

        • Aktionstag Katastrophenschutz am ESG-Filderstadt für die Klassenstufe 6
          • Aktionstag Katastrophenschutz am ESG-Filderstadt für die Klassenstufe 6

          • Am 14. Juli fand am Elisabeth-Selbert-Gymnasium Filderstadt ein besonderer Aktionstag für die sechsten Klassen statt: Der Schulvormittag stand im Zeichen des Katastrophenschutzes. Organisiert und durchgeführt wurde der Tag von Feuerwehr Filderstadt und dem Deutschen Roten Kreuz.

            Ziel des Aktionstags war es, den Schülerinnen und Schülern wichtige Grundlagen zu vermitteln, um in Notfallsituationen richtig handeln zu können. An mehreren Stationen erfuhren die Kinder praxisnah, wie sie sich und andere im Ernstfall schützen können.

            Besonders spannend war der praktische Teil mit der Feuerwehr: Die Schülerinnen und Schüler durften selbst einen Feuerlöscher ausprobieren und übten, wie man kleinere Brände sicher löschen kann. Ein echtes Highlight war außerdem die Möglichkeit, mit einem Feuerwehrschlauch zu arbeiten – natürlich unter fachkundiger Anleitung der Feuerwehr.

            Auch die Erste Hilfe kam nicht zu kurz: Unter der Anleitung des Roten Kreuzes übten die Kinder, Verbände fachgerecht anzulegen und lernten, wie man bei kleineren Verletzungen schnell und richtig helfen kann.

            Der Aktionstag war ein voller Erfolg und vermittelte nicht nur wichtiges Wissen, sondern machte allen Beteiligten auch großen Spaß. Ein herzliches Dankeschön geht an die Feuerwehr Filderstadt unter der Leitung von Herrn Thorns und das Deutsche Rote Kreuz unter der Leitung von Frau Dosch für ihr Engagement und die tolle Zusammenarbeit!

            Tobias Guderle

        • Ohne Torwarthandschuhe ins Bundesfinale
          • Ohne Torwarthandschuhe ins Bundesfinale

          • Am Donnerstag, den 10.07.2025 trat unser U13-Mädchenfußballteam beim „Jugend trainiert für Olympia“ Wettkampf an der Sportschule in Ruit an. Mit viel Einsatz, Teamgeist und Spielfreude sicherten sich die Mädels den 1. Platz – und damit das wohlverdiente Ticket zum Bundesfinale!

            Doch bevor es auf den Rasen ging, wartete zunächst ein Technik-Wettbewerb, in dem Präzision, Tempo und Ballgefühl gefragt waren. Anschließend folgten vier spannende Vorrundenspiele gegen starke Gegnerinnen aus ganz Baden-Württemberg. Unser Team fand immer besser in die Spiele und ging mit guten Vorrundenergebnissen in die Mittagspause. In der Pause gab es in der Sportschule Ruit ein leckeres Mittagessen. Danach ging es gestärkt und gut gelaunt in die Rückrunde. Unsere Mädels zeigten mega Leistungen und Teamgeist und am Ende stand fest:

            Platz 1!!! Und somit das erste Fußballteam am ESG, welches es zum Bundesfinale geschafft hat.

            Hanna Wachter und Paulina Helm

        • Neue Sportmentoren am ESG
          • Neue Sportmentoren am ESG

          • Die Begeisterung für die verschiedenen Sportarten weiterzugeben und zu lebenslangem Sporttreiben zu animieren gehört zu den Kernaufgaben der Sportlehrkräfte am ESG. Nun bekommen sie vor allem bei den außerunterrichtlichen Aktivitäten Unterstützung aus den eigenen Schülerreihen. Timna Richter und Noah Harrer (Ski alpin) sowie Alexandra Beck und Anna Kirschmann (im Schwimmen) haben sich in diesem Schuljahr erfolgreich zu Schülersportmentoren ausbilden lassen. Die Ausbildung umfasst einen 5-tägigen Kurs an der Sportschule, bei dem die Grundlagen der Trainingslehre sowie die methodische Herangehensweise vermittelt werden.

            Alle Beteiligten haben sich bereits in diesem Jahr bei den vielfältigen Sportangeboten am ESG, wie etwa der Nichtschwimmer-AG oder aber auch bei der Ski-Rennausfahrt im Rahmen von Jugend trainiert engagiert und wollen auch im kommenden Schuljahr das erworbene Wissen und ihre sozialen Fähigkeiten einbringen.

            Felix Krasser

        • Französisch-LK im Demokratie-Workshop
          • Französisch-LK im Demokratie-Workshop

          • Am Freitag, den 16.05.2025, nahm der Französisch-Leistungskurs der JG 1 von Frau Kopp gemeinsam mit einigen Schüler:innen der 10c von Frau Schrader an einem Workshop zum Thema Demokratie teil. Geleitet wurde dieser von Alfons, dem bekannten französischen Komiker mit der orangefarbenen Jacke und dem „Puschel-Mikrofon“.
            Bereits im März hatten beide Kurse Alfons’ Vorstellung im Theaterhaus in Stuttgart besucht, in dem er auf humorvolle, aber auch sehr persönliche Weise über seine Einbürgerung, seine Erfahrungen in Deutschland und seine Großmutter, eine Auschwitz-Überlebende, sprach. 
            Der Workshop im Institut français in Stuttgart hatte hingegen einen anderen Schwerpunkt: Hier ging es weniger um Comedy, sondern vielmehr um politische Bildung. Alfons regte die Schülerinnen und Schüler dazu an, über ihr eigenes Verständnis von Demokratie nachzudenken: Was bedeutet Demokratie für mich persönlich? Wie kann man sie im Alltag leben und schützen? Welche Verantwortung tragen junge Menschen dabei? 
            Der Workshop war sehr interaktiv gestaltet. In kleinen Gruppen und offenen Gesprächsrunden wurde diskutiert, gelacht, aber auch ernsthaft reflektiert.
            Am Ende des Workshops wurde deutlich, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern dass sie vom Mitmachen, vom Austausch und vom gegenseitigen Zuhören lebt.
             

        • From Selby with love – Die Partnerschaft lebt!
          • From Selby with love – Die Partnerschaft lebt!

          • ESG und Read School feiern die Rückkehr einer besonderen Verbindung.

            Seit dem Wochenende sind sie da: Unsere Austauschschülerinnen und -schüler der Read School aus Selby (North Yorkshire), der englischen Partnerstadt von Filderstadt. Für eine Woche genießen die Gäste die sprichwörtliche Filderstädter Gastfreundschaft und erleben den Alltag an unserer Schule, in ihren Gastfamilien und auf gemeinsamen Ausflügen.

            Dieser besondere Austausch ist mehr als nur ein Besuch: Er ist ein Zeichen der lebendigen Städtepartnerschaft zwischen Filderstadt und Selby. Nach vielen Jahren der Pause hoffen wir sehr, dass sich daraus wieder eine langfristige und verlässliche Schulpartnerschaft entwickelt. Gerade in einer Zeit, in der internationale Begegnungen wichtiger denn je sind, möchten wir solche Verbindungen pflegen und neu beleben.

            Ein herzliches Dankeschön geht an alle beteiligten Familien, die mit großem Engagement und Offenheit dazu beitragen, dass sich unsere britischen Gäste rundum wohlfühlen. Auch die Schülerinnen und Schüler des ESG zeigen, dass echter kultureller Austausch nicht nur aus Programmpunkten, sondern vor allem aus Herzlichkeit, Interesse, Flexibilität und Offenheit besteht.

            Let’s keep the kettle boiling.

            Auf eine wunderbare Austauschwoche und eine starke deutsch-britische Freundschaft!

        • ESG-Staffellauf
          • ESG-Staffellauf

          • Unser Staffellauf in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien verspricht wieder eine gesunde Mischung aus Sport, Spaß und Gemeinsamkeit.

             

            Termin: Montag, 28.07.2025

            Ort:  ESG-Filderstadt

            Treffpunkt: 8:30 Uhr auf Kunstrasenplatz 

            Endzeit:12:00 Uhr

            Das ESG veranstaltet dieses Jahr wieder ein Sportfest an dem alle Schüler/innen und Lehrer/innen unserer Schule beteiligt sind – entweder als Teilnehmer oder als Helfer. Der 28.07.2025 ist ein Schulsporttag, an dem kein Unterricht am ESG stattfinden wird. Für die Schüler/innen der Klassenstufen 5 bis 11 besteht Teilnahmepflicht am Staffellauf.

             

            Miteinander - Gegeneinander

            Beim Staffel-Lauf treten die unterschiedlichen Klassen bzw. Kurse gegeneinander an.

            Es laufen immer drei Schüler einer Klasse gemeinsam eine Runde von 1 km und übergeben dann ihren Lauf-Chip an die nächsten drei Schüler der Klasse. Pro Runde sammelt die Klasse auf diese Weise 3*1km = 3km. Die Messung der gelaufenen Strecke erfolgt über einen Chip. Ziel ist es in der Zeit von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr möglichst viele Kilometer klassenweise zu erlaufen.

            Die Klassenlehrer kontrollieren, ob die Belastung während des Wettkampfs einigermaßen gleichmäßig auf die Schüler der Klasse verteilt wird. Die Zusammensetzung der 3er-Gruppe kann variieren und leistungsschwächere Schüler können natürlich längere Pausen zwischen ihren Läufen einlegen.

            Die Schülerinnen und Schüler werden verpflegt mit Wasser, Apfelschorle,, LKW, Käsebrötchen - allerdings gegen Bezahlung. Die Schüler sollten deshalb ein kleines Taschengeld dabeihaben, ansonsten aber keine Wertsachen mit sich tragen.

            Je nach Wetterlage sollten die Schüler mit Sonnenschutz bzw. Regenkleidung ausgestattet sein. Außerdem können die Schüler Klappstühle, Sonnenschirme, Pavillons etc. selbst mitbringen.

            Alle Schüler, die krankheitsbedingt nicht am Staffellauf teilnehmen, begeben sich um 8:00 Uhr direkt auf den ESG-Kunstrasen. Sie werden dort von einigen Lehrkräften betreut und für kleinere Aufgaben eingeteilt.

            Alle Schüler werden nach der Siegerehrung um 12 Uhr nach Hause entlassen.

             

            Bitte erinnern Sie ihre Kinder deshalb an folgendes:

            1. Laufschuhe mitbringen
            2. Taschengeld mitnehmen für Verpflegung
            3. Team-Outfit 

            Wertungen und Preise:

            • Welche Klasse hat das beste Team-Outfit / Verkleidung?
            • Welche Klasse läuft die größte Strecke (getrennt nach Klassenstufe und Sportprofil-Klassen)?

            Mit freundlichen Grüßen

            Tobias Guderle

      • Anmelden