• Preisträger beim Landeswettbewerb deutsche Sprache und Literatur
          • Preisträger beim Landeswettbewerb deutsche Sprache und Literatur

          • „Der Landeswettbewerb deutsche Sprache und Literatur – Mitmachen lohnt sich!“

            Im Oktober 2022 hat Frau Hogreve unsere Klasse auf den Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur aufmerksam gemacht. Da ich in meiner Freizeit sehr gerne schreibe, habe ich mein Glück versucht und als Wettbewerbsbeitrag einen Text aus dem Themenbereich „Schreibe eine unheimliche Geschichte.“ geschrieben. Ende April bekam ich dann die Nachricht, dass ich tatsächlich gewonnen hatte. Am Sonntag, dem 16. Juli wurde ich auf dem Preisträgerseminar im Kloster Heiligkreuztal begrüßt. Das Seminar bestand aus einer Vielzahl an spannenden Aktivitäten, von Schreib-Workshops über literarische Landschaftsmalerei bis zu interessanten Gesprächen mit den Juroren. Besonders gefallen haben mir die Lesung und der Gedichtschreib-Workshop von Dichter Arne Rautenberg, der extra für das Seminar aus Kiel angereist war. Außerdem interessant waren die Tipps und Gespräche mit Landeskorrespondentin von der Schwäbischen Zeitung Kara Ballarin. Auch mit den anderen Preisträgern konnte ich mich über das Schreiben austauschen. In den vier Tagen im Kloster, die viel zu schnell vorbei waren, wuchsen wir sehr schnell zu einer richtigen Gemeinschaft heran. Für mich hat sich die Mühe auf jeden Fall gelohnt, denn diese Tage steckten voller toller Erfahrungen. (Lorenz Heinl, Jgst.1)

            Die Geschichte von Lorenz mit dem Titel „Siebzehn nach vier“ kann man hier finden.

             

            Einfach mal ausprobieren!

            Der neue Wettbewerb ist bereits gestartet und bis zum 31. Januar 2024 können Texte zu acht verschiedenen Themen eingereicht werden. Dies können journalistische, literarische oder wissenschaftlich-analytische Texte sein. Die Themen sind sehr unterschiedlich und ansprechend. Informationen zu den Themen:

            http://registrierung.landeswettbewerb-deutsch.de 


             

        • Verkehrssicherheitstraining für Schüler: "Achtung Auto" vermittelt wichtige Lektionen
          • Verkehrssicherheitstraining für Schüler: "Achtung Auto" vermittelt wichtige Lektionen

          • Am 20. und 21. September hatten die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen des ESG die Gelegenheit, an einem beeindruckenden Verkehrssicherheitstraining teilzunehmen. Unter der fachkundigen Leitung von Frau Weber vom ADAC wurde den jungen Teilnehmern auf eindrucksvolle Weise vor Augen geführt, wie wichtig Aufmerksamkeit und Verantwortung im Straßenverkehr sind.

            Um den Bremsweg eines Autos anschaulich zu erklären, wurde ein Abschnitt der La Souterrainer Straße vom örtlichen Ordnungsamt gesperrt. Hier demonstrierte Frau Weber live den Bremsweg mithilfe ihres Dienstfahrzeugs. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, wie lange dieser Bremsweg ist, unter Berücksichtigung der Reaktionszeit des Fahrers. Diese praktische Demonstration trug maßgeblich dazu bei, den jungen Teilnehmern die Dringlichkeit der Verkehrssicherheit zu vermitteln.

            Das Training ging jedoch über die bloße Darstellung des Bremswegs hinaus. Frau Weber erklärte den Kindern auch, dass die eigene Reaktionszeit und Aufmerksamkeit im Straßenverkehr von vielen Faktoren beeinflusst werden können. Dazu gehören Ablenkung durch das Handy oder das Hören von Musik während der Fahrt. Diese wichtige Botschaft sollte den Schülerinnen und Schülern bewusst machen, dass sie selbst eine entscheidende Rolle in ihrer eigenen Sicherheit im Straßenverkehr spielen.

            Wir bedanken uns herzlich beim ADAC und insbesondere bei Frau Weber für dieses wertvolle Verkehrssicherheitstraining. Die professionelle Durchführung und die eindrucksvollen Lektionen werden zweifellos dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler des ESG in Zukunft verantwortungsbewusstere Verkehrsteilnehmer werden. 

            Die Veranstaltung "Achtung Auto" hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Bewusstsein geschaffen. 

        • Sportprofil am ESG – Schülerinnen und Schüler erhalten das Zertifikat „Sportcoach Schule“ des Kultusministeriums!
          • Sportprofil am ESG – Schülerinnen und Schüler erhalten das Zertifikat „Sportcoach Schule“ des Kultusministeriums!

          • Das Sportprofil am ESG ist in den Klassen 8 bis 10 gespickt mit vielen praktischen und theoretischen Inhalten, Aufgaben und Anforderungen. Mit der Wahl dieses Sonderprofils wird Schulsport zum Hauptfach mit Klausuren und besonderen Anforderungen: So musste z. B. eine „Lehrprobe“ im Sportunterricht gehalten werden, eine Klausur mit zentralen Fragen des Kultusministeriums bestanden werden und auch ein Vereinspraktikum nachgewiesen werden. Dieses Vereinspraktikum wurde dabei bei den Mitgliedsvereinen der Spoge Filderstadt durchgeführt.
            Vielen Dank an alle Ehren- und Hauptamtlichen der Spoge und der Mitgliedsvereine, die dieses Praktikum ermöglichten. Es zeigt sich, wie wertvoll es ist, mit der Spoge einen verlässlichen Partner an der Seite zu haben. 
            Der „Lohn“ der ganzen Arbeit sind nicht nur tolle Erfahrungen und Erlebnisse, sondern auch das neue Zertifikat des Kultusministeriums „Sportcoach Schule“, welches der Schulleiter Kai Salmen gerne persönlich überreicht hat! 
            Ein Sahnehäubchen ist das Angebot des Badischen Sportbundes Nord, mit diesem Zertifikat und nur noch wenigen weiteren Qualifikationsstunden die Ausbildung des Sportverbandes zum Sportassistenten bescheinigt zu bekommen.
            Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Schülerinnen und Schüler des letztjährigen Sportprofils Klasse 10! 

        • Feierliche Einschulung Klasse 5 am ESG - ein Neuanfang voller Vorfreude und Erwartungen
          • Feierliche Einschulung Klasse 5 am ESG - ein Neuanfang voller Vorfreude und Erwartungen

          • Die feierliche Einschulung in die 5. Klasse am ESG war ein bedeutender Moment für unsere neuen 5er und ihre Familien. Am 11.09.2023 versammelten sich Eltern, Lehrer und unsere neuen Schüler in der ESG-Halle, um diesen wichtigen Meilenstein gebührend anzugehen.

            Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Schulleiter, Herrn Salmen. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung dieses neuen Kapitels im Leben der Schüler und ermutigte sie, offen für neue Erfahrungen und Herausforderungen zu sein.

            Auch Frau Schoppmann, die stellvertrenden Vorsitzende des Elternbeirats und Herrn Lacalmette, der Vorsitzdende des Fördervereins begüßten unsere neuen Schützlinge und betonten die gelebte starke Gemeinschaft am ESG.

            Die Eltern erhielten im Anschluss die Gelegenheit, die Lehrer kennenzulernen, die ihre Kinder in den kommenden Jahren begleiten werden. Jede Lehrkraft stellte sich kurz vor und teilte seine Leidenschaft für das jeweilige Fach mit den Anwesenden. 

            Wir wünschen unsere Neulingen einen guten Start am ESG.

            Tobias Guderle

        • ESGplus – Kursanmeldung für die Klassenstufen 6 und 7
          • ESGplus – Kursanmeldung für die Klassenstufen 6 und 7

          •  

            Ab 9. September können sich Kinder mit ESGplus-Empfehlung online für jeweils einen ESGplus-Kurs anmelden. Vom 16. bis zum 22. September steht die Anmeldung auch Kindern ohne Empfehlung offen.

            Die Anmeldung erfolgt seit diesem Schuljahr über den EduPage-Zugang der Kinder. Sobald die Anmeldung möglich ist, erhalten die Kinder eine Push-Nachricht in EduPage.

             

            Die ESGplus-Förderkurse finden ab der dritten Schulwoche wöchentlich während der Mittagspause (13:10-13:55 Uhr) statt und dauern 45 Minuten. Hier unterstützen wir die Kinder in kleinen Lerngruppen dabei, wichtige Inhalte der Hauptfächer zu üben und zu festigen. Zum Ende jeden Schulhalbjahres endet der Förderkurs, eine erneute Empfehlung kann bei Bedarf durch die Klassenkonferenz ausgesprochen werden. Über ESGplus ist pro Halbjahr nur die Förderung in einem Bereich möglich. Da unsere Kapazitäten begrenzt sind, haben Kinder mit Empfehlungsschreiben Vorrang. Trotzdem können wir nicht zusichern, dass allen Interessenten einen Platz erhalten werden. In diesem Fall verweisen wir auf weitere Angebote, wie beispielsweise die Fächersprechstunden oder das Rückenwindprogramm.

             

            Für besonders talentierte und interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-8, die Lust haben in klassenstufenübergreifenden Lerngruppen über die Inhalte des Unterrichts hinaus zu lernen und zu forschen, bieten wir Begabtenkurse an. Weitere Infos finden Sie hier.

             

        • Schülerinnen und Schüler zeigen Teamgeist und Durchhaltevermögen beim Staffellauf des ESG
          • Schülerinnen und Schüler zeigen Teamgeist und Durchhaltevermögen beim Staffellauf des ESG

          • Am ESG  fand auch in diesem Jahr wieder der allseits beliebte jährliche Staffellauf statt, bei dem Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Altersgruppen ihr sportliches Können und ihren Teamgeist unter Beweis stellten. Die Veranstaltung, die sich als ein fester Bestandteil im Schulleben etabliert hat, brachte nicht nur Spannung und Begeisterung mit sich, sondern betonte auch die Bedeutung von Gemeinschaft und Durchhaltevermögen.

            Neben der Wertung der gelaufenen Runden wurde auch eine Wertung der einfallsreichsten Verkleidung gekürt.

            Mit begeisterter Unterstützung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler kämpften die Läuferinnen und Läufer mit großer Entschlossenheit um den Sieg. Die Atmosphäre war geprägt von Jubelrufen, Musik und viel Fröhlichkeit.

            Es stand allerdings nicht nur der Wettbewerb im Vordergrund, sondern auch die Freude am gemeinsamen Sporterlebnis und das Erreichen persönlicher Ziele. Die Vielfalt an Talenten und Fähigkeiten sorgte für eine gesunde Konkurrenz und lehrte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Lektionen über Fairness und Zusammenhalt.

            Neben den Läuferinnen und Läufern wurden auch die Lehrerinnen und Lehrer  in das Geschehen mit einbezogen. Sie fungierten als Teilnehmer am Staffellauf, verkauften Brötchen, sorgten als Posten an der Laufstrecke für Sicherheit und feuerten die Läuferinnen und Läufer an.

            Schulleiter Kai Salmen äußerte sich begeistert über das Engagement der Schülerschaft und bedankte sich bei der Fachschaft Sport für die Organisation der Veranstaltung mit ca. 1100 Teilnehmern und auch bei der Technik-AG für deren tatkräftige Unterstützung.

            Am Ende des aufregenden Tages wurden die Gewinnerinnen und Gewinner mit stolz geschwellter Brust geehrt und erhielten verdienten Applaus und einen Wanderpokal für ihre Leistungen. 

            Der jährliche Staffellauf war zweifellos ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur sportliche Höchstleistungen erbracht, sondern auch bewiesen, dass sie als Team unschlagbar sind. Dieses Ereignis hat einmal mehr gezeigt, dass der Sport an der Schule eine wertvolle Rolle spielt und wichtige Werte wie Zusammenhalt, Fairness und Durchhaltevermögen vermittelt.

            Wir freuen uns bereits auf den nächsten Staffellauf am ESG, der mit Sicherheit wieder viele strahlende Gesichter mit sich bringen wird.

            Tobias Guderle

        • ESG-Schulsanitäter
          • ESG-Schulsanitäter

          • Das ESG verfügt über mehrere, engagierte Schulsanitäter, welche in der Lage sind, bei Notsituationen erste Hilfe zu leisten. Außerdem übernehmen sie die sanitätsdienstliche Betreuung bei Schulver-anstaltungen, wie z.B. dem Schulsporttag oder dem Sommerfest am ESG.

            Für die fachgerechte Versorgung im Schulalltag wurden zwei wichtige Strukturen eingeführt:

            1. Pausendienst: Bei Verletzungen oder Notfällen während der Pause, steht der Pausendienst im Krankenzimmer, jedem zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler werden situationsbedingt behandelt und betreut.

             

            1. Wochendienst: Der Wochendienst ist auch in der Unterrichtszeit von 7:30 Uhr bis 12:40 Uhr zu erreichen. Die Schülerinnen und Schüler im Wochendienst sind mit Handys ausgestattet und können während der Unterrichtszeiten von Lehrern und Schülern, bei Notfällen kontaktiert werden.

            Die Schulsanitäter/innen haben alle einen gültigen Erste-Hilfe-Kurs. Regelmäßige Übungen und Treffen vertiefen das richtige Anwenden von lebenswichtigen Maßnahmen im Ernstfall.

            Wir wollen am ESG die Wichtigkeit von Erster Hilfe durch unsere Arbeit hervorheben und die Hemm-schwelle zum Helfen senken, denn Erste Hilfe kann jeder!

            Wenn du dich auch für erste Hilfe und medizinische Inhalte interessierst, dann komm auch du zu uns. Wir treffen uns jeden Dienstag in der Mittagspause im Raum NWT2. Wir freuen uns auf dich.

            Kontakt:

            Per E-Mail: sanis@esgf.de

             

            ´