Aktuelles

        • Fish & Chips, neue Freunde und ganz viel England!
          • Fish & Chips, neue Freunde und ganz viel England!

          • Letzte Woche durften wir, eine Schülergruppe des Elisabeth-Selbert-Gymnasium, am Austausch mit der Read School in Selby teilnehmen und es war einfach großartig!
            Schon am ersten Tag wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien und den englischen Schüler:innen empfangen. Einige von uns durften sogar im Boarding House übernachten und so den Alltag einer englischen Privatschule hautnah erleben. Wir nahmen am Unterricht teil, lernten neue Fächer kennen und konnten dabei sogar eine Schuluniform tragen, wodurch wir noch integrierter waren. Dabei merkten wir schnell: Schule in England ist anders, aber richtig spannend!
            Mittags wurde uns von der Schule immer Lunch angeboten, was uns einen Einblick in die englische Küche gab. Dies war interessant mitzuerleben, wenn auch für viele Geschmackssache.
            Auch außerhalb der Schule haben wir viel erlebt: Wir besuchten Castle Howard, Whitby und sogar York, wo wir shoppen gingen und für einen kurzen Moment in die Welt von Harry Potter eintauchen konnten. Wir haben viel gelacht, gemeinsam Scones gebacken und zusammen mit unseren englischen Freunden eine Disco organisiert, ein echtes Highlight der Woche!
            Ein weiteres besonderes Erlebnis war, dass wir die Möglichkeit hatten, an einem Sportnachmittag der Read School teilzunehmen. Dort konnten sich die Jungs in Rugby und die Mädchen in Hockey ausprobieren, zwei typische englische Sportarten, die für viele von uns ganz neue Erfahrungen waren. Das Programm war abwechslungsreich und hat uns allen riesigen Spaß gemacht.
            Außerdem waren alle Schüler mit ihren Austauschpartnern und Gastfamilien zufrieden, die uns offen aufgenommen haben und viele Dinge mit uns unternommen haben, wie Eislaufen gehen, Kürbis schnitzen, Filme schauen, usw.
            Ganz besonders beeindruckt hat uns die unglaubliche Gastfreundschaft der Read School. Die Schulleiterin Mrs. Ruth Ainley und ihr Team haben sich wirklich um alles gekümmert - von Gastgeschenken und Zertifikaten bis hin zum Minibus, den sie selbst für uns gefahren haben! Ein großes Dankeschön auch an Mrs. Annette Oliver, die uns die ganze Woche über betreut hat.
            Ein großes Dankeschön auch an Mrs. Annette Oliver, die uns die ganze Woche über betreut hat.
            Natürlich gilt ein riesiges Dankeschön auch unseren Lehrern Herrn Carmelo Ticali und Herrn Cem Tepe, die diesen Austausch mit viel Herz, Humor und Organisationstalent möglich gemacht haben. Ohne sie wäre dieses Erlebnis nicht das gleiche gewesen. Die Austauschbegegnung wurde aus Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert und durch UK-German Connection unterstützt.
            Wir sind dankbar, Teil dieser tollen Partnerschaft zwischen Filderstadt und Selby zu sein und jetzt auch zwischen dem ESG und der Read School. Diese Begegnungen zeigen, wie wertvoll europäische Freundschaften sind und wie viel man voneinander lernen kann.
            An alle ESG-SchülerInnen: Wenn ihr jemals die Chance bekommt, beim Austausch mitzumachen, nutzt sie! Ihr werdet neue Freundschaften schließen, euer Englisch verbessern und Erinnerungen sammeln, die euch ein Leben lang begleiten.
            See you soon, Selby! 
            Leandra Bergner
             

        • Ein Baum für die Zukunft
          • Ein Baum für die Zukunft

          • Gemeinschaftliche Pflanzaktion zum Jubiläum

            Am Freitag vor den Herbstferien wurde auf dem ESG-Obstretter-Gelände ein ganz besonderer Apfelbaum gepflanzt. Dieser Baum ist nicht nur ein Symbol für den Schutz unserer Natur, sondern auch ein Zeichen der Verbundenheit und des Engagements unserer schulischen Gemeinschaft. Er wurde anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Gärtnereivereinigung gepflanzt und von der Baumschule Schweizer gestiftet.

            Die Pflanzung des Apfelbaumes wurde vom Landtagsabgeordneten Dennis Birnstock, mit fachkundiger Unterstützung des ortsansässigen Landschaftsgärtners Joachim Albiez durchgeführt, beide sind ehemalige ESG-Schüler, die sich gerne bereit erklärt haben, die Pflanzaktion zu unterstützen.

            Die zukünftige Pflege des jungen Bäumchens wird von den „ESG-Obstrettern“ übernommen. Die Mitglieder der AG werden die notwendigen Aufgaben wie das Gießen und die allgemeine Pflege des Baumes zu übernehmen. Dies ist nicht nur eine wichtige Verantwortung, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für die Schüler, praktische Erfahrungen in der Naturpflege zu sammeln. Wie schützt man einen jungen Baum vor Wühlmäusen? Was muss bei der Pflanzung beachtet werden? Wo muss der stützende Pflock angebracht werden, damit er seine Aufgabe auch erfüllen kann? Diese und noch viele andere Fragen wurden beim Pflanzen des neuen Bäumchens praxisnah geklärt. Im Laufe der Zeit werden dann weitere Herausforderungen auftauchen, die es dann für die "Obstretter gemeinsam mit fachkundiger Unterstützung zu meistern gilt.

            Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf die kommenden Jahre, in denen unsere „Ladina“ wachsen, gedeihen und hoffentlich bald Früchte tragen wird.

            Für das „Obstretter-Team“Sandra Treiber

        • Studienfahrt Hüttenwanderung
          • Studienfahrt Hüttenwanderung

          • Spontan und flexibel – das mussten wir bei unserer Studienfahrt Ende September sein. Schon wenige Tage, bevor es losgehen sollte, stand fest: Das Wetter passt nicht zu unserer geplanten Route. Wandern wollten wir dennoch. Am Montagmorgen, dem 22.09., trafen wir uns mit Frau Manz und Herrn Aisslinger, sowie guter Laune im Gepäck. Vom Regen um uns, den schweren Rucksäcken und dem verspäteten Flixbus ließen wir uns nicht aus der Ruhe bringen. Unterwegs holte der ein oder andere noch Schlaf nach, bevor wir gegen Mittag in Tannheim in Österreich ankamen. Eine Gondel brachte uns rauf auf den Berg. In Nebel gehüllt und mit aufgedrehter Musik traten wir unsere Wanderung an. Die Stimmung war trotz mangelnder Aussicht und anstrengender Steigung fantastisch.

            Am Nachmittag verewigten wir uns bei einer kurzen Rast in einem am Gipfelkreuz gefundenen Gipfel-Buch, ehe es weiter ging. Kurz nach vier war dann das Ziel in Sicht: die erste Hütte. Wobei, in Sicht kann man vermutlich nicht sagen, denn auf Grund des Nebels hob sich das Gebäude nur wenig vom Hintergrund ab. Wir kehrten ein und bezogen unsere Plätze im Matratzenlager, welches wir zu dieser Zeit des Jahres fast für uns hatten. Ohne WLAN, aber mit einem Deck Karten verbrachten wir gemeinsam die Zeit vor und nach dem Abendessen.

            Der nächste Tag begann schon früh. Draußen hatte sich der Nebel verzogen und wir stellten belustigt fest: Um uns herum gab es zwei Seen und einige Berge, die der Nebel am Vortag versteckt gehalten hatte.

            Geplant war eine Tagestour zum Schrecksee. Da wir am Abend wieder in der gleichen Hütte schlafen wollten, ließen wir einiges an Gepäck zurück. Mit Proviant und leichtem Gepäck ging es also gegen 9 Uhr los. Nach den ersten Höhenmetern hatten wir bereits eine beeindruckende Aussicht. Über den Wolken ging es dann weiter. Wir kamen zügig voran und erreichten um die Mittagszeit trotz einiger Pausen und schwerer Stellen den Schrecksee. Bei sommerlichen Temperaturen hatten wir einer der schönsten Bergseen Deutschlands für uns allein. Wir aßen etwas und kühlten unsere Füße im Wasser. Als dann Wind aufzog wurde es Zeit für den Rückweg. Mehrere röhrende Hirsche in der Ferne und Musik sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Einen weiteren Abend verbrachten wir mit Essen, Gesprächen und Kartenspielen.

            Der Mittwoch forderte dann die bereits erwähnte Spontanität und Flexibilität. Das angesagte Wetter untersagte uns, zur nächsten Hütte weiter oben über die Berge zu wandern. Bei ungemütlichem Herbstwetter mussten wir also ins Tal absteigen. Zu gucken gab es dafür einen See, herbstlich bunte Bäume und später einen Wald im dichten Nebel. Der Weg war nass, steil und rutschig. Im Tal brachten uns dann diverse Busse nach Oberstdorf, wo wir bei leichtem Regen unsere Herberge erreichten. Anders als die letzten Nächte hatten wir nun mehrere Zimmer mit eigenen Bädern, unbegrenztem warmen Wasser und einem Buffet zum Abend. Für den ein oder anderen von uns mehr Luxus als nötig. In einer Lagebesprechung im Aufenthaltsraum entschieden wir uns einstimmig dafür, die letzte Nacht dann wieder auf einer Hütte schlafen zu wollen. Doch nun hieß es erst einmal, die Zeit bis zum Abendessen rumzukriegen. Heiße Dusche, Bett beziehen, sich im Zimmer einrichten. Während es draußen stürmte und schüttete, gab es Abendessen im Warmen. Danach machten wir es uns im Aufenthaltsraum gemütlich. Von der Herberge liehen wir uns eine bunte Mischung an Gesellschaftsspielen. Den Abend verbrachten wir mit Monopoly, Lotti Karotti, 30 runter und Machiavelli.

            Und dann war es auch schon Donnerstagmorgen. Der letzte ganze Tag, bevor es am Freitag wieder nach Hause ging. Auf dem Tagesprogramm stand u.a. eine Wanderung zum nahen Wasserfall. Bevor wir zu den steilen Passagen kamen, hielten wir bei einer Kuh auf der anliegenden Weide. Nach genug Streicheleinheiten und gemeinsamen Fotos gelang uns auch der Aufstieg über rutschige Steine und steile Kurven. Als Belohnung folgten Ausblick und Kaiserschmarrn. Währenddessen machten manche von uns noch einen Abstecher ins „Jakobe-Hüs“, ein zum Museum umgebautes Haus des alten Bergbauerndorf Gerstrubens.

            Zurück in Oberstdorf ging es mit der Nebelhornbahn rauf auf 2224m Höhe. Zwar war es erneut extrem nebelig, aber die Chancen für Schnee standen nicht schlecht. Und tatsächlich ging die Schneeballschlacht los, sobald die ersten aus der Gondel stiegen. Gnadenlos hieß es erst: Jeder gegen jeden, ehe sich alle gegen Herrn Aisslinger verbündeten. Nachdem die letzte Gondel ins Tal abgefahren war, sammelten wir uns für ein paar gemeinsame Bilder und wanderten im Anschluss runter auf 1927m Höhe. Im Edmund-Probst-Haus verbrachten wir unseren letzten Abend. Neben witzigen Anekdoten über die Schulzeit gab es erneut leckeres Essen und viel zu Lachen.

            Am Freitag hatte sich der letzte Nebel verzogen und wir wachten mit einem herrlichen Sonnenaufgang in den schneebedeckten Bergen auf. Nach einem letzten Frühstück ging mit der Gondel wieder nach Oberstdorf. Wir erkundeten noch etwas die Stadt, bevor es an eine Herausforderung ging, die anstrengender war als die letzten Tage: Die Deutsche Bahn. Nach einem ausgefallenden Zug, spontaner Taxifahrt und einer Sitzplatzreservierung für einen ICE, den es zurzeit gar nicht gibt, kamen wir endlich in Filderstadt an.  

            Auch wenn wir uns auf eine warme Dusche und ein bequemes Bett zu Hause freuten, waren wir froh über die Zeit in den Bergen. Gemeinsam haben wir viele großartige Erinnerungen gesammelt. In der kurzen Zeit erlebten wir nicht nur jedes erdenkliche Wetter, von Sonnenbrand bis Schneeballschlacht, sondern sind auch als Gruppe zusammengewachsen. Ein großes Danke an Frau Manz und Herrn Aisslinger, die uns eine Studienfahrt ermöglicht haben, die wir so schnell nicht vergessen werden.

            Marlene Sievering Jg2

        • Die dunkle Jahreszeit beginnt - Fahrradkontrollen
          • Die dunkle Jahreszeit beginnt - Fahrradkontrollen

          • Gerade in der dunklen Jahreszeit ist die Unfallgefahr für Fahrradfahrer besonders groß, insbesondere wenn die Radfahrer durch ihre dunkle Kleidung von Autofahrern kaum gesehen werden können. Doch Radler, die in dieser Zeit ohne Licht unterwegs sind, leben nicht nur riskant, sie gefährden auch andere Verkehrsteilnehmer.

            Abgesehen von der rechtlichen Seite ist eine gute Radbeleuchtung nicht nur für eine bessere Sicht wichtig, sondern für die eigene Sicherheit. Bei Dunkelheit, Schnee oder Regen werden Radfahrer oft nicht oder erst zu spät gesehen. Auch bei gut beleuchteten Straßen gibt es Gegenlicht, Blendeffekte, Schatten und andere Lichter, die einen Radfahrer leicht übersehen lassen.

            Wir bitten deshalb alle Eltern darum die Fahrräder ihrer Kinder auf Verkehrssicherheit und vor allem funktionierende Fahrradbeleuchtung zu prüfen.

            Wie jedes Schuljahr führt das Amt für Sicherheit, Ordnung und Soziales mit Unterstützung der Landespolizei  in den nächsten Tagen „Fahrradbeleuchtungskontrollen“ durch.

        • BO-Veranstaltung der „Studienbotschafter“
          • BO-Veranstaltung der „Studienbotschafter“

          • Am 08.10.2025 fand an unserer Schule eine sehr informative Veranstaltung zur Studienorientierung für die gesamte Jg1 statt. Die Studienbotschafter sind Studierende verschiedener Fachrichtungen, die den Schülerinnen und Schülern Einblicke in das Studium und das Studentenleben geben.
            Ziel der Veranstaltung war es, den Oberstufenschülerinnen und -schülern die Möglichkeit zu bieten, offene Fragen rund um das Thema Studium zu klären und Informationen aus erster Hand zu erhalten. Die Studienbotschafter berichteten von ihren eigenen Erfahrungen, gaben Tipps zur Studienwahl, Bewerbung und Finanzierung und erläuterten, wie das Studium organisiert ist.
            Besonders positiv aufgenommen wurde der direkte Austausch in kleinen Gesprächsrunden, bei denen die Schülerinnen und Schüler gezielt individuelle Fragen stellen konnten. So wurde deutlich, dass es nicht nur um den reinen Wissenstransfer geht, sondern auch darum, Ängste abzubauen und Mut für den nächsten Schritt zu machen.
            Ein großer Dank geht an die Studienbotschafter für ihr Engagement, die dieses wertvolle Angebot ermöglicht haben.
             

        • Besuch von Pater Philip aus Myanmar
          • Besuch von Pater Philip aus Myanmar

          • Am Montag, den 13. Oktober 2025, hat uns Pater Philipp in Begleitung der Organi-sation Missio im Dritten Block am ESG besucht. Er kommt aus Myanmar und ar-beitet dort mit der genannten katholischen Organisation zusammen. In seinem Vortrag hat er uns erzählt, wie schwierig die Lage in seinem Land ist. Seit einem Militärputsch im Jahr 2021 herrscht dort große Angst und Gewalt. Viele Menschen mussten ihre Häuser verlassen, weil sie nicht mehr sicher sind. Die katholische Gemeinde versucht, den Menschen zu helfen – sie bringt Essen, Medizin und Hoffnung zu den Betroffenen. Pater Philip berichtete uns auch, dass viele Fami-lien in dem Dschungel versteckt leben müssen. Trotzdem verlieren die Menschen ihren Glauben und vor allem ihre Hoffnung nicht. Missio unterstützt Projekte, die besonders den Armen und Kindern helfen. Am Ende hat uns Pater Philipp ermutigt, für Frieden und Gerechtigkeit in Myanmar zu beten.


            Von Vivian Rüger und Leni Neumeister (Jg1)
             

        • Studienfahrt 2026
          • Studienfahrt 2026

          • Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1,

            eure Studienfahrten zu Beginn des nächsten Schuljahres (2. Schulwoche, 21.09.–25.09.2026) stehen bevor und müssen nun organisiert werden.Die Wahlen dazu finden am Montag, den 3. November 2025, um 12:45 Uhr in der Sporthalle statt. Die Anwesenheit aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ist verpflichtend.

            Solltet ihr am 3. November krank sein, muss ein Mitschüler oder eine Mitschülerin eure Wahl in eurem Auftragübernehmen.

            Um die Wahlen vorzubereiten erhaltet ihr in Edupage die Einladung zu einer Umfrage, in der ihr euern Studienfahrt-Wunsch angeben sollt. In der Regel wird nach dieser ersten Umfrage noch kein endgültiges Ergebnis feststehen – manche Ziele werden vermutlich zu wenige, andere zu viele Anmeldungen haben. Ihr habt im Verlauf der Umfrage Einblick in die bisherigen Wahlen eurer Mitschüler und könnt eure Entscheidung gegebenenfalls noch anpassen.

            Wichtig: Diese Umfrage ersetzt nicht die Anmeldung oder Einteilung! Die endgültige Einteilung erfolgt ausschließlich bei der Wahlveranstaltung in der Sporthalle. Ziel der Umfrage ist lediglich, vorab eine mögliche Aufteilung zu erkennen.

            Die Umfrage ist bis zum 31. Oktober um 23:59 Uhr geöffnet.

            Bei allgemeinen Fragen wendet euch bitte per E-Mail (guderle@esgf.de) oder persönlich an mich. Fragen zu den einzelnen Fahrten richtet ihr bitte direkt an die jeweiligen begleitenden Lehrkräfte.

            Viele Grüße

            Tobias Guderle

        • Suchtpräventionsprojekt „Future for all“
          • Suchtpräventionsprojekt „Future for all“

          • Liebe Eltern der Klassenstufe 7,

            auch in diesem Schuljahr konnten wir wieder Termine für das Suchtpräventionsprojekt „Future for all“ bekommen. Die Veranstaltungen mit Ihren Kindern haben teilweise bereits stattgefunden. Die Referent*innen der „Wilden Bühne“ sind ehemalige Drogenabhängige, die nach ihrem Entzug eine pädagogische Ausbildung durchlaufen haben und mit den Kindern über ihre Gründe für das Abrutschen in die Drogenabhängigkeit sprechen und anschließend in Gruppen theaterpädagogisch arbeiten.

            Dieses Projekt findet im Landkreis Esslingen an bis zu 150 Schulen pro Jahr statt und wir freuen uns, dass wir auch in diesem Schuljahr wieder Termine bekommen konnten.

            Begleitend zu dieser Schülerveranstaltung gibt es einen Elternabend, an dem auch Sie genauere Informationen zum Projekt bekommen und gerne noch Fragen stellen können.

            Nun steht auch der Termin für den begleitenden Elternabend fest:

            Mittwoch, 22. Oktober um 19:30 Uhr in Raum 001/002.

            Damit wir die Räumlichkeiten sowie die Anzahl der benötigten Sitzgelegenheiten und Informationsmaterialien besser planen können würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich bis spätestens 17.10.2025 über den Rücklaufzettel (siehe unten) oder per Mail bei treiber@esgf.de anmelden würden.

            Auch eventuell notwendige kurzfristige Absagen richten Sie bitte an diese Mailadresse.

             

            Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

             

            Mit freundlichen Grüßen

            Sandra Treiber                       Sofia Kyrkos                                                  Martin Sigel

            treiber@esgf.de                     kyrkos-schulsozialarbeit@esgf.de                sigel-schulsozialarbeit@esgf.de

        • Studienfahrt nach Marseille
          • Studienfahrt nach Marseille

          • Von Sonntagabend, den 21.09, bis Donnerstagabend verbrachten wir vier unvergessliche Tage in Marseille. Schon die Anreise war ein kleines Abenteuer, da unser Bus kaputt war und wir deswegen einen Buswechsel in Karlsruhe machen mussten. Nach einer langen Nachtfahrt kamen wir schließlich am Montagmorgen in Marseille an – müde, aber voller Vorfreude.

            Den Tag starteten wir dann mit etwas Freizeit und dem Besuch im MUCEM- Museum für Zivilisation Europas und des Mittelmeers. Von dort hatten wir einen wunderschönen Blick auf den Hafen Marseilles. Auch das Museum selbst hatte einiges zu bieten, wie etwa eine umfangreiche Kunstausstellung und eine beeindruckende Architektur.

            Am nächsten Tag hatten wir eine Stadtführung durch Marseille und eine Bootstour zum Château d’lf, eine historische Festung und ehemaliges Gefängnis. Zum Sonnenuntergang fuhren wir noch zu Notre Dame de la Garde, von dort aus hatten wir einen atemberaubenden Blick über ganz Marseille. Wer jemals vor hat, diese Stadt zu besuchen, sollte diesen Spot auf jeden Fall auf seiner Liste haben.

            Am Mittwoch sind wir nach Cassis gefahren, wo wir uns den provenzalischen Markt angeschaut haben. Danach machten wir noch eine Bootsfahrt zu den „Calanques“.  Die Felsbuchten waren beeindruckend und das Wasser sehr sauber und klar, jedoch gab es sehr hohe Wellen, die dem ein oder anderen zu schaffen machten.

            Am letzten Tag besuchten wir noch das Seifenmuseum, in welchem wir sogar unsere eigenen Seifenstücke gestalten durften. Danach blieb noch genügend Freizeit, bevor wir abends gemeinsam die Rückreise antraten.

            Das Programm bot insgesamt eine tolle Mischung aus Kultur und Spaß. Besonders schön war, dass viele neue Kontakte und Freundschaften durch die gemeinsame Reise entstanden sind. Vor allem abends spielten wir Billard und Pantomime zusammen und hatten eine sehr lustige und unvergessliche Zeit. Auch das Wetter passte perfekt zur Stimmung, denn wir wurden mit Temperaturen bis zu 24°C und viel Sonnenschein belohnt, während es zu dieser Zeit in Deutschland fast nur geregnet hat.

            Alles in allem war es eine abwechslungsreiche und unvergessliche Studienfahrt, die wir sicher noch lange in Erinnerung behalten werden. Dementsprechend würden wir jedem empfehlen, sich ebenfalls für diese Studienfahrt zu entscheiden, falls diese, was wir sehr hoffen, in Zukunft wieder angeboten wird. Abschließend wollen wir uns bei den Lehrkräften Frau Levan und Frau Kopp bedanken, da sie uns diese tolle Reise ermöglicht haben.

            Tobias Lindner & Mia Engelmann

        • ESG-Mädels glänzen im Bundefinale
          • ESG-Mädels glänzen im Bundefinale

          • 27:5 Tore, 4 Siege, 1 Unentschieden und eine Niederlage – so lautete die großartige Bilanz der ESG-Mädels beim Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia Fußball – dem DFB Schulcup. Am Ende konnte sich das Team der Fußball-Mädels im WK IV (5.-7. Klasse) als neuntbeste Mannschaft in ganz Deutschland (bei über 400 Startern!) feiern. In einem hochkarätig besetzten Turnier bestehend aus allen Landesmeistern unter anderem mit den Eliteschulen des Fußballs aus Frankfurt, Leipzig und Düsseldorf schlugen sich die Bernhäuser Kickerinnen mehr als beachtlich.

            Feine Spielzüge, ein großartiges Teamplay geprägt von gegenseitiger Unterstützung und großer Laufbereitschaft zeichnete das junge Team aus und spielte sich teilweise in einen Rausch. So gerieten die Spiele gegen Sachsen-Anhalt (6:0), Mecklenburg-Vorpommern (12:0) und das Saarland (4:1) zu wahren Torfestivals.

            Dass diese großartige Leistung dann „nur“ zu Platz 9 reichte, lag an den beiden ersten Vorrundenspielen, in denen neben einer Portion Nervosität auch eine Menge Pech dazu kam. So nutzten die Kontrahenten aus Brandenburg die einzige Mittellinienüberquerung der 25-minütigen Spielzeit, um ein Tor zu erzielen, wohingegen der Fußballgott, das Aluminium und die herausragende gegnerische Torhüterin zahlreiche hochkarätige Chancen vereitelten. Auch im Spiel gegen die später drittplatzierten Bayern (Endstand 2:2) spielte das ESG dominant und hätte auch hier den Einzug in die Runde der besten 8 perfekt machen können.

            Im Spiel um Platz 9 gelang zum Abschluss noch ein knapper, aber verdienter 3:2 Sieg gegen Schleswig-Holstein.

            Doch nicht nur sportlich fielen die Mädels auf. Luna Hubert wurde bei der abschließenden Siegerehrung noch mit dem Fair-Play-Preis in Form eines von den Nationalspielerinnen unterschriebenen Trikots ausgezeichnet. Als sie im entscheidenden Brandenburg-Spiel im Strafraum strafstoßwürdig gefoult wurde und die Schiedsrichterin ihren Fehler eingestand, quittierte dies die 12-jährige mit einem lockeren „jeder macht mal Fehler“ und kämpfte weiter um den Sieg.

            Die 3 Tage in der Sportschule Bad Blankenburg waren eine großartige Erfahrung für die Mannschaft. Neben den sportlichen Wettkämpfen und einigen Bekanntschaften mit den Spielerinnen aus den anderen Bundesländern war ein tolles Rahmenprogramm geboten. So ging es am ersten Abend in die Fußball-Arena, in der Pannaball oder auch Fußballtennis gezockt werden konnten. Am zweiten Abend zauberten die DFB-Fußball-Freestyler eine Show auf die Bühne und erarbeiteten in Kleingruppen mit den Schülerinnen einzelne Elemente ihrer Kür.

            Hier noch ein paar Stimmen aus dem Team:

            Linn Mennicke: „Unsere Mannschaft hat einen starken Zusammenhalt. Auch wenn wir nicht jedes Spiel gewinnen, halten wir immer fest zusammen und unterstützen uns gegenseitig. Wenn jemand auf dem Platz einen Fehler macht, wurde er nicht kritisiert, sondern wir feuern uns an und kämpfen gemeinsam weiter.“

            Matilda Stocker: „Ich war erstaunt, dass unsere Koffer vom Bahnhof abgeholt und zur Unterkunft gefahren wurden. Die Unterkunft war schön eingerichtet und unsere Zimmer waren auch sehr gut ausgestattet. Außerdem war das Essen lecker und man konnte immer zwischen verschieden Gerichten auswählen. Mir hat es dort sehr gut gefallen!“

            Luna Hubert:

            An dem ersten Abend hatten wir so eine Art Fußball-Arena mit ganz vielen Stationen wie Schusskraft messen, Fußballtennis oder ein kleines drei gegen drei.
            Am zweiten Abend hatten wir eine Freestyle Show mit den Freestylern Dominik und Adrian - die waren beide richtig krass.
            Zuerst haben sie für alle Kinder eine Show gegeben. Diese war ziemlich cool
            Danach haben sich die Teams gesplittet und hatten Workshops wo man Tricks lernen konnte .
            Es hat richtig viel Spaß gemacht 🎉.

        • „Obstretter“ auf Rekordmission
          • „Obstretter“ auf Rekordmission

          • Vergangenen Freitag sind wieder über 20 eifrige „Obstretter“ losgezogen und haben (mit Erlaubnis) 40 Säcke Äpfel und Birnen von verschiedenen Streuobstwiesen geerntet, von den Bäumen geschüttelt, zusammengelesen und zur Schule transportiert. Was sich nicht für leckere Apfelchips eignete, wurde am Samstag dann zu Apfelsaft gepresst und nach dem Erhitzen als „bag in box“ abgefüllt.
            Aber nicht nur der Spaß wurde an den beiden Tagen großgeschrieben. Für die Kids, die sich ansonsten auch im Schulgarten, als „Junge Forscher“ oder als „Umweltmentoren“ engagieren, gab es auch einige Fragen zu klären wie beispielsweise:
            „Warum verwendet man bei einer Hydropresse Wasser und nicht einfach Luft um den Saft zu pressen?“
            „Der ganze Apfel ist beim Anschneiden weiß, der Saft, der aus der Presse kommt, ist aber braun - was steckt dahinter?“
            „Und kann man den Saft nicht einfach ohne Erhitzen abfüllen?“
            Natürlich wurden auch viele praktische Erfahrungen gesammelt, denn bei allen Arbeitsschritten war die Gruppe voll gefordert.
            Am Samstagabend konnten wir dann stolz auf die bisherige Rekordmenge von 400 l Apfelsaft blicken! Den Obstretter-Apfelsaft kann man an unserem Herbstfest „Tolle Knolle“ am 22.11.2025 erwerben, oder als alkoholfreien Punsch genießen. Wir freuen uns über viele Besucher an unserem Stand!
            Es waren 2 tolle Tage mit einem grandiosen Team und wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die uns diese Aktion wieder ermöglicht haben!
            Für die „Obstretter“
            S. Treiber

        • “Behind the Scenes” TV Workshop am ESG
          • “Behind the Scenes” TV Workshop am ESG

          • Link zur Website: https://www.laughnlearn.co.uk/tvworkshopde

            Am Dienstag, den 01.10.2025, bekamen wir, die 8.-10.-Klässler des ESG, Besuch von der “Ridiculous Rhyme Show” – einer interaktiven Fernsehshow, die normalerweise aus dem britischen TV bekannt ist. Mit dabei waren James und Becks, die auch in der TV-Show auftreten. In ihrem “Behind the Scenes” TV-Workshop“, erklärten sie uns detailliert, wie alles bei einer echten TV-Produktion am Set abläuft. Sie haben uns verschiedene Aufgaben am Set, wie z.B. Kamera Team, Mikrofon Team, Licht Team, Producer und Director vorgestellt. Dafür haben sie einiges an Studio-Equipment mitgebracht und bei uns in der Aula aufgebaut.

            So haben wir z.B. gelernt was ein Runner macht (Versorgung des Teams) und wofür die Klappe gut ist. Sie ist nämlich nicht nur ein Relikt aus der Zeit vor digitalem Film, sondern ist wichtig für den Schnitt hinterher. Das Knallen der Klappe ermöglicht die exakte Synchronisation von Ton und Bild.

            Wir hatten viel Spaß und fanden, dass für viel Abwechslung gesorgt war. Fast alle, die mitmachen wollten, hatten die Chance eine Rolle vor oder hinter der Kamera auszuprobieren. (Ja, wir konnten mal an so einer richtigen Kamera stehen!) Viele wollten auch nicht direkt vor so vielen Zuschauern eine Rolle übernehmen, aber auch dem Publikum wurde nicht langweilig und für die vorne war es ja auch sehr wichtig, ein Publikum zu haben.

            Zum Schluss haben uns die Profis dann nochmal gezeigt, wie eine fertige Produktion aussehen kann und uns einen kleinen Werbespot vorgeführt. Das ist live doch was anderes als im Fernsehen und man hat jetzt natürlich auch viel besser verstanden, was in der Vorbereitung und hinter der Kamera abgeht.

            Das Beste an diesem Workshop war, dass wir nicht nur dasaßen, sondern selber die Chance hatten, mitzuwirken. Etwas schade war, dass der Workshop nicht so lang ging, wie wir uns vielleicht gewünscht hätten. Der Workshop war informativ, kreativ und hat uns einen ganz neuen Blick auf die Arbeit im Fernsehen gegeben. Vielen Dank an James, Becks und das gesamte Team der “Ridiculous Rhyme Show” für diesen tollen Tag!

            Nicht vergessen möchte wir aber, dass dieses tolle Event nur durch die großzügige Unterstützung des Vereins der Freunde ermöglicht wurde, der sämtliche Kosten übernommen hat. An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön! 

            Bericht: Davin, Henri, Can, Julian

        • Live on Air – Die 7c entdeckt die Welt des Radios
          • Live on Air – Die 7c entdeckt die Welt des Radios

          • Am 26. September 2025 machte sich die Klasse 7c im Rahmen des Musikunterrichts mit Frau Kelm und Herr Mayer schon früh am Morgen voller Vorfreude auf den Weg zur Hochschule der Medien in Stuttgart. Der Anlass war etwas ganz Besonderes: der 20. Schülerradiotag der Landesvereinigung für kulturelle Jugendbildung. Für viele war es der erste Besuch an einer Hochschule – und dann gleich an einem Ort, an dem echte Radioprofis arbeiten.

            Schon beim Betreten des modernen Campus war die Aufregung zu spüren. Überall wimmelte es von Schülerinnen und Schülern aus ganz Baden-Württemberg. Nach der Begrüßung durch die Veranstalter ging es direkt los mit den Workshops – die Auswahl war riesig: DJing, Fake News, Moderation, Technik, Podcasts, Umfragen, Interviews und sogar eine Live-Sendung.

            Besonders begeistert war die Klasse 7c vom Moderationsworkshop, der von niemand Geringerem als dem Chef von bigFM, Till Simoleit, geleitet wurde. „Wow, der macht das sonst im echten Radio!“, staunte eine Schülerin. Voller Begeisterung erklärte er, wie man locker ins Mikrofon spricht, spannende Fragen stellt und live on air das Publikum fesselt.

            Aber auch die anderen Workshops boten spannende Einblicke und Erfahrungen. Beim DJing lernten die Jugendlichen, wie man Musik richtig mixt und Übergänge gestaltet. In der Technik-Abteilung erfuhren sie, welche Knöpfe und Regler man bedienen muss, damit eine Radiosendung überhaupt auf Sendung gehen kann. Bei der Fake-News-Station ging es darum, wie man Falschmeldungen erkennt – ein Thema, das heute wichtiger ist, denn je.

            Richtig aufregend wurde es, als einige der Schülerinnen und Schüler live im Radio zu hören waren. In kleinen Teams machten sie Interviews und Umfragen, schrieben kurze Beiträge und halfen bei der Gestaltung einer Sendung, welche vom Technikteam am Nachmittag live ausgestrahlt wurde. Viele waren am Ende überrascht, wie viel Teamarbeit und Vorbereitung hinter wenigen Minuten Radioprogramm steckt.

            Der Schülerradiotag 2025 war für die 7c nicht nur ein spannender Ausflug, sondern auch ein Tag voller Erfahrungen, Inspiration und jeder Menge Spaß. Vor allem das Treffen mit dem Chef von bigFM und der Blick hinter die Kulissen des Radios werden den Schülerinnen und Schülern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

        • Kitesurf-Studienfahrt nach Oostvoorne
          • Kitesurf-Studienfahrt nach Oostvoorne

          • Unsere diesjährige Studienfahrt führte uns an die Nordsee nach Oostvoorne. Mit dabei waren Herr Guderle, Frau Palmtag und Frau Zunftmeister. Das große Ziel war, das Kitesurfen zu lernen und am Ende den Kiteschein zu machen.

            Schon am ersten Tag haben wir gemerkt, wie viel Spaß es macht, wenn der Kite richtig zieht. Zwei Tage hatten wir genug Wind, um wirklich aufs Wasser zu gehen. Anfangs war es noch etwas schwierig, aber man hat schnell Fortschritte gesehen. Die nötige Theorie hatten wir vor Ort. Am Ende haben alle ihren Kiteschein bestanden – einige direkt, andere erst beim zweiten Anlauf, aber das war kein Problem.

            Natürlich haben wir nicht nur gekitet. Ein Programmpunkt war ein Ausflug nach Leiden. Dort hatten wir Zeit für uns und konnten die Stadt auf eigene Faust erkunden. Außerdem waren wir beim Waterjump in Ouddorp. Dabei rutschte man eine Rutsche herunter direkt ins Wasser – das war richtig cool und hat allen viel Spaß gemacht.

            Auch abends war die Stimmung super. Meistens saßen wir alle zusammen am Lagerfeuer, haben geredet, gelacht und den Tag entspannt ausklingen lassen. So hatte die Fahrt auch eine sehr gemütliche Seite, bei der man die Mitschüler und Lehrer noch einmal von einer anderen Seite kennenlernen konnte.

            Insgesamt war die Kitesurf-Studienfahrt eine tolle Mischung aus Sport, Spaß und Gemeinschaft. Wir haben viel gelernt, viel gelacht und werden uns sicher noch lange daran erinnern.

            Annika Hospotzky

        • Fitness-AG
          • Fitness-AG

          • Die Fitness-AG kann wieder stattfinden. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 können unseren Fitnessraum nutzen unter Beachtung bestimmter Auflagen.

            Bitte wendet euch bei Interesse an Herrn Guderle (guderle@esgf.de)

            Im Wandel der Gesellschaft kommt Bewegung zu kurz. Der tägliche Medienkonsum nimmt zu und es kommt zu chronischen Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes oder Fettleibigkeit. So belegen wissenschaftliche Studien beispielsweise, dass sich insbesondere in der Altersgruppe der 12 bis 18 Jährigen die Zahl der adipösen Jugendlichen deutlich erhöht hat. Doch jeder kann etwas gegen diesen Trend tun. Bewegung tut nicht nur dem Körper gut, sondern fördert auch die  Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeiten.

            Neben unserem Kraftraum findet auf Anfrage im Vereinszimmer das Krafttraining mit jugendgerechten Trainingsgeräten statt. Hierzu zählen v.a. das Training mit eigenem Körpergewicht, Slingtraining, Training mit Pezzibällen, Theraband oder Schwingstäben. 

            Weitere Workout-Videos:

        • Zufahrt Parkplatz
          • Zufahrt Parkplatz

          • Die Anfahrt auf den oberen Parkplatz ("Lehrerparkplatz") ist wegen der Baumaßnahmen ab sofort folgendermaßen geregelt:

            • Der obere Parkplatz darf nur noch vom Personal der Schule angefahren werden (nun mit Gegenverkehr für die Abfahrt). 
            • Die Zufahrt, um Kinder zur Schule zu fahren, ist dort nicht mehr gestattet.
            • Die Zufahrt zum unteren Parkplatz ist unverändert möglich.
        • Einschulung der Fünftklässler
          • Einschulung der Fünftklässler

          • Wir freuen uns sehr, euch alle am ESG in "Einer Starken Gemeinschaft" begrüßen zu dürfen!

            Am Montag, den 15. September geht es los! Wir begrüßen unsere neuen Fünftklässler am ESG!

            Wir werden dieses Jahr wieder unsere liebgewonnene Zeremonie, die normalerweise in der Sporthalle sattfindet, auf dem Kunstrasen am ESG durchführen.

            Die Schüler:innen der Klassenstufe 5 treffen sich mit Eltern, den Paten und den Klassenlehrer:innen um 15 Uhr an ausgewiesenen Orten im Schulhof.Von dort aus führen die Klassenleitungen und Paten die Klassen.

            Nach der  gemeinsamen Begrüßung stellen sich die Fachlehrkräfte der Klassen vor.

            Kai Salmen

            Schulleiter

        • Stundenpläne Schuljahr 2025-26
          • Stundenpläne Schuljahr 2025-26

          • Die Stundenpläne für das neue Schulahr sind fertig und über Edupage einsehbar.

             

            Lesehilfe Stundenplan: 

            Wenn mehrere Fächer in einer Zelle eingetragen sind bedeutet das, dass die Klasse in diesem Fach in verschiedene Lerngruppen eingeteilt ist.

            Der Stundenplan wird auf zwei Seiten dargestellt für das 1. und 2 Halbjahr. Unterricht in A-/B-Wochen erkennt man erkennt man an den geteilten Zellen.

            Die Einteilung der A/B-Wochen findet sich in unserem aktuellen Lernplaner.

            Änderungen sind der Schulleitung vorbehalten.

            Für unsere neuen Schülerinnen und Schüler aus Kassenstufe 5, die ihre Login-Daten für Edupage am 1. Schultag von ihrem Klassenlehrer erhalten, ist unten der Stundenplan zum Download.

            Diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-10, die sich nicht in Edupage einloggen können, bitten wir darum am PC oder Tablet (bitte nicht in der App) nach folgender Vorgehensweise ein neues Passwort anzufordern:

            https://esg-filderstadt.edupage.org/a/passwort-vergessen

             

            Wir wünschen weiterhin erholsame Sommerferien

            Mit freundlichen Grüßen

            Das Stundenplanteam

      • Anmelden